Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

diese Formen entstanden. Diese Umsetzung des geognostischen Wissens in
die ästhetische Stimmung ist nicht leicht, aber wie wichtig sie ist, kann
z. B. die einfache Vorstellung zeigen, wenn man sich einen Maler denkt,
der auf einer Studienreise begriffen von einem nahen Gebirge hört und
von der Gebirgsart Kunde erhält. Weiß er nun, welche Formen bei
dieser oder jener Gebirgsart vorkommen, so kann ihn dieß entweder
bestimmen, dieselben aufzusuchen und ihm reichen Gewinn an Studien
zuführen, oder es kann ihm, wenn er weiß, daß sie uninteressant sind,
vergebliches Suchen ersparen. Ebenso verhält es sich mit Pflanzen,
Thieren u. s. w., und nicht umsonst liest man Künstlern Anatomie, denn
an sich zwar brauchen sie das Einzelne, was hinter der Oberfläche des
menschlichen Organismus liegt, nicht zu kennen, aber sie kennen die
Oberfläche erst, wenn sie wissen, nach welchen Gesetzen welche Theile in
Ruhe oder Bewegung auf der Oberfläche hervortreten oder zurücktreten
müßen. Mit aller gelehrten Naturkenntniß verhält es sich demnach in
der Aesthetik so: man muß jene in sich aufnehmen, um sie aufgenommen
zu haben, um sie als eine gleichsam verdaute in die ästhetische Anschauung
aufgehen zu lassen; man muß wissen, um wieder zu vergessen, aber im
Vergessen bleibt eine Frucht von dem Gewußten.

§. 237.

Das Reich des Naturschönen ist aber ungleich weiter als das Gebiet der
Naturwissenschaft. Diese schließt das menschliche Leben von dem Punkte an,
wo es durch Freiheit die Natur überwindet, von sich aus; nicht so die Lehre
vom Naturschönen. Hier liegt nicht der Gegensatz von Natur und Geist über-
haupt, sondern der Gegensatz zwischen vorgefundener oder zufälliger und zwischen
einer solchen Schönheit vor, welche durch einen Willen, das Thun eines Subjects
entsteht. Zum Naturschönen gehört also auch das persönliche menschliche Leben,
sofern es, obwohl im Uebrigen selbstbewußt und frei, diejenige Seite, nach
welcher es sich als schön darstellt, nicht als solche weiß und will, sofern also
zwar der Inhalt dessen, was es thut, nicht zufällig ist, wohl aber die Form,
in welcher dieß Thun erscheint.

Nichts ist klarer, als daß die ganze Welt der Freiheit zum Natur-
schönen gehört, sofern die handelnden Personen nicht darnach fragen und
nicht darauf arbeiten, wie sie in ihrem Thun aussehen, sofern also das, was
Zustände und Thaten schön macht, nicht als solches gewollt, ebendaher
zufällig und ein Werk unbewußter Kräfte ist, wie die Schönheit der auch
außer der Aesthetik so genannten, der ungeistigen Natur. Eine Schlacht, eine
Heldenthat in dieser Schlacht mag den edelsten Gütern der Menschheit gelten

2*

dieſe Formen entſtanden. Dieſe Umſetzung des geognoſtiſchen Wiſſens in
die äſthetiſche Stimmung iſt nicht leicht, aber wie wichtig ſie iſt, kann
z. B. die einfache Vorſtellung zeigen, wenn man ſich einen Maler denkt,
der auf einer Studienreiſe begriffen von einem nahen Gebirge hört und
von der Gebirgsart Kunde erhält. Weiß er nun, welche Formen bei
dieſer oder jener Gebirgsart vorkommen, ſo kann ihn dieß entweder
beſtimmen, dieſelben aufzuſuchen und ihm reichen Gewinn an Studien
zuführen, oder es kann ihm, wenn er weiß, daß ſie unintereſſant ſind,
vergebliches Suchen erſparen. Ebenſo verhält es ſich mit Pflanzen,
Thieren u. ſ. w., und nicht umſonſt liest man Künſtlern Anatomie, denn
an ſich zwar brauchen ſie das Einzelne, was hinter der Oberfläche des
menſchlichen Organismus liegt, nicht zu kennen, aber ſie kennen die
Oberfläche erſt, wenn ſie wiſſen, nach welchen Geſetzen welche Theile in
Ruhe oder Bewegung auf der Oberfläche hervortreten oder zurücktreten
müßen. Mit aller gelehrten Naturkenntniß verhält es ſich demnach in
der Aeſthetik ſo: man muß jene in ſich aufnehmen, um ſie aufgenommen
zu haben, um ſie als eine gleichſam verdaute in die äſthetiſche Anſchauung
aufgehen zu laſſen; man muß wiſſen, um wieder zu vergeſſen, aber im
Vergeſſen bleibt eine Frucht von dem Gewußten.

§. 237.

Das Reich des Naturſchönen iſt aber ungleich weiter als das Gebiet der
Naturwiſſenſchaft. Dieſe ſchließt das menſchliche Leben von dem Punkte an,
wo es durch Freiheit die Natur überwindet, von ſich aus; nicht ſo die Lehre
vom Naturſchönen. Hier liegt nicht der Gegenſatz von Natur und Geiſt über-
haupt, ſondern der Gegenſatz zwiſchen vorgefundener oder zufälliger und zwiſchen
einer ſolchen Schönheit vor, welche durch einen Willen, das Thun eines Subjects
entſteht. Zum Naturſchönen gehört alſo auch das perſönliche menſchliche Leben,
ſofern es, obwohl im Uebrigen ſelbſtbewußt und frei, diejenige Seite, nach
welcher es ſich als ſchön darſtellt, nicht als ſolche weiß und will, ſofern alſo
zwar der Inhalt deſſen, was es thut, nicht zufällig iſt, wohl aber die Form,
in welcher dieß Thun erſcheint.

Nichts iſt klarer, als daß die ganze Welt der Freiheit zum Natur-
ſchönen gehört, ſofern die handelnden Perſonen nicht darnach fragen und
nicht darauf arbeiten, wie ſie in ihrem Thun ausſehen, ſofern alſo das, was
Zuſtände und Thaten ſchön macht, nicht als ſolches gewollt, ebendaher
zufällig und ein Werk unbewußter Kräfte iſt, wie die Schönheit der auch
außer der Aeſthetik ſo genannten, der ungeiſtigen Natur. Eine Schlacht, eine
Heldenthat in dieſer Schlacht mag den edelſten Gütern der Menſchheit gelten

2*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0031" n="19"/>
die&#x017F;e Formen ent&#x017F;tanden. Die&#x017F;e Um&#x017F;etzung des geogno&#x017F;ti&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;ens in<lb/>
die ä&#x017F;theti&#x017F;che Stimmung i&#x017F;t nicht leicht, aber wie wichtig &#x017F;ie i&#x017F;t, kann<lb/>
z. B. die einfache Vor&#x017F;tellung zeigen, wenn man &#x017F;ich einen Maler denkt,<lb/>
der auf einer Studienrei&#x017F;e begriffen von einem nahen Gebirge hört und<lb/>
von der Gebirgsart Kunde erhält. Weiß er nun, welche Formen bei<lb/>
die&#x017F;er oder jener Gebirgsart vorkommen, &#x017F;o kann ihn dieß entweder<lb/>
be&#x017F;timmen, die&#x017F;elben aufzu&#x017F;uchen und ihm reichen Gewinn an Studien<lb/>
zuführen, oder es kann ihm, wenn er weiß, daß &#x017F;ie unintere&#x017F;&#x017F;ant &#x017F;ind,<lb/>
vergebliches Suchen er&#x017F;paren. Eben&#x017F;o verhält es &#x017F;ich mit Pflanzen,<lb/>
Thieren u. &#x017F;. w., und nicht um&#x017F;on&#x017F;t liest man Kün&#x017F;tlern Anatomie, denn<lb/>
an &#x017F;ich zwar brauchen &#x017F;ie das Einzelne, was hinter der Oberfläche des<lb/>
men&#x017F;chlichen Organismus liegt, nicht zu kennen, aber &#x017F;ie kennen die<lb/>
Oberfläche er&#x017F;t, wenn &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en, nach welchen Ge&#x017F;etzen welche Theile in<lb/>
Ruhe oder Bewegung auf der Oberfläche hervortreten oder zurücktreten<lb/>
müßen. Mit aller gelehrten Naturkenntniß verhält es &#x017F;ich demnach in<lb/>
der Ae&#x017F;thetik &#x017F;o: man muß jene in &#x017F;ich aufnehmen, um &#x017F;ie aufgenommen<lb/>
zu <hi rendition="#g">haben</hi>, um &#x017F;ie als eine gleich&#x017F;am verdaute in die ä&#x017F;theti&#x017F;che An&#x017F;chauung<lb/>
aufgehen zu la&#x017F;&#x017F;en; man muß wi&#x017F;&#x017F;en, um wieder zu verge&#x017F;&#x017F;en, aber im<lb/>
Verge&#x017F;&#x017F;en bleibt eine Frucht von dem Gewußten.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 237.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Das Reich des Natur&#x017F;chönen i&#x017F;t aber ungleich weiter als das Gebiet der<lb/>
Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Die&#x017F;e &#x017F;chließt das men&#x017F;chliche Leben von dem Punkte an,<lb/>
wo es durch Freiheit die Natur überwindet, von &#x017F;ich aus; nicht &#x017F;o die Lehre<lb/>
vom Natur&#x017F;chönen. Hier liegt nicht der Gegen&#x017F;atz von Natur und Gei&#x017F;t über-<lb/>
haupt, &#x017F;ondern der Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen vorgefundener oder zufälliger und zwi&#x017F;chen<lb/>
einer &#x017F;olchen Schönheit vor, welche durch einen Willen, das Thun eines Subjects<lb/>
ent&#x017F;teht. Zum Natur&#x017F;chönen gehört al&#x017F;o auch das per&#x017F;önliche men&#x017F;chliche Leben,<lb/>
&#x017F;ofern es, obwohl im Uebrigen &#x017F;elb&#x017F;tbewußt und frei, diejenige Seite, nach<lb/>
welcher es &#x017F;ich als &#x017F;chön dar&#x017F;tellt, nicht als &#x017F;olche weiß und will, &#x017F;ofern al&#x017F;o<lb/>
zwar der Inhalt de&#x017F;&#x017F;en, was es thut, nicht zufällig i&#x017F;t, wohl aber die Form,<lb/>
in welcher dieß Thun er&#x017F;cheint.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Nichts i&#x017F;t klarer, als daß die ganze Welt der Freiheit zum Natur-<lb/>
&#x017F;chönen gehört, &#x017F;ofern die handelnden Per&#x017F;onen nicht darnach fragen und<lb/>
nicht darauf arbeiten, wie &#x017F;ie in ihrem Thun aus&#x017F;ehen, &#x017F;ofern al&#x017F;o das, was<lb/>
Zu&#x017F;tände und Thaten &#x017F;chön macht, nicht als &#x017F;olches gewollt, ebendaher<lb/>
zufällig und ein Werk unbewußter Kräfte i&#x017F;t, wie die Schönheit der auch<lb/>
außer der Ae&#x017F;thetik &#x017F;o genannten, der ungei&#x017F;tigen Natur. Eine Schlacht, eine<lb/>
Heldenthat in die&#x017F;er Schlacht mag den edel&#x017F;ten Gütern der Men&#x017F;chheit gelten</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">2*</fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0031] dieſe Formen entſtanden. Dieſe Umſetzung des geognoſtiſchen Wiſſens in die äſthetiſche Stimmung iſt nicht leicht, aber wie wichtig ſie iſt, kann z. B. die einfache Vorſtellung zeigen, wenn man ſich einen Maler denkt, der auf einer Studienreiſe begriffen von einem nahen Gebirge hört und von der Gebirgsart Kunde erhält. Weiß er nun, welche Formen bei dieſer oder jener Gebirgsart vorkommen, ſo kann ihn dieß entweder beſtimmen, dieſelben aufzuſuchen und ihm reichen Gewinn an Studien zuführen, oder es kann ihm, wenn er weiß, daß ſie unintereſſant ſind, vergebliches Suchen erſparen. Ebenſo verhält es ſich mit Pflanzen, Thieren u. ſ. w., und nicht umſonſt liest man Künſtlern Anatomie, denn an ſich zwar brauchen ſie das Einzelne, was hinter der Oberfläche des menſchlichen Organismus liegt, nicht zu kennen, aber ſie kennen die Oberfläche erſt, wenn ſie wiſſen, nach welchen Geſetzen welche Theile in Ruhe oder Bewegung auf der Oberfläche hervortreten oder zurücktreten müßen. Mit aller gelehrten Naturkenntniß verhält es ſich demnach in der Aeſthetik ſo: man muß jene in ſich aufnehmen, um ſie aufgenommen zu haben, um ſie als eine gleichſam verdaute in die äſthetiſche Anſchauung aufgehen zu laſſen; man muß wiſſen, um wieder zu vergeſſen, aber im Vergeſſen bleibt eine Frucht von dem Gewußten. §. 237. Das Reich des Naturſchönen iſt aber ungleich weiter als das Gebiet der Naturwiſſenſchaft. Dieſe ſchließt das menſchliche Leben von dem Punkte an, wo es durch Freiheit die Natur überwindet, von ſich aus; nicht ſo die Lehre vom Naturſchönen. Hier liegt nicht der Gegenſatz von Natur und Geiſt über- haupt, ſondern der Gegenſatz zwiſchen vorgefundener oder zufälliger und zwiſchen einer ſolchen Schönheit vor, welche durch einen Willen, das Thun eines Subjects entſteht. Zum Naturſchönen gehört alſo auch das perſönliche menſchliche Leben, ſofern es, obwohl im Uebrigen ſelbſtbewußt und frei, diejenige Seite, nach welcher es ſich als ſchön darſtellt, nicht als ſolche weiß und will, ſofern alſo zwar der Inhalt deſſen, was es thut, nicht zufällig iſt, wohl aber die Form, in welcher dieß Thun erſcheint. Nichts iſt klarer, als daß die ganze Welt der Freiheit zum Natur- ſchönen gehört, ſofern die handelnden Perſonen nicht darnach fragen und nicht darauf arbeiten, wie ſie in ihrem Thun ausſehen, ſofern alſo das, was Zuſtände und Thaten ſchön macht, nicht als ſolches gewollt, ebendaher zufällig und ein Werk unbewußter Kräfte iſt, wie die Schönheit der auch außer der Aeſthetik ſo genannten, der ungeiſtigen Natur. Eine Schlacht, eine Heldenthat in dieſer Schlacht mag den edelſten Gütern der Menſchheit gelten 2*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/31
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/31>, abgerufen am 21.11.2024.