aber er tritt viel zu wenig auf die Oberfläche, namentlich eben weil die Nationaltrachten schwinden. Es ist aber überhaupt schon schlimm, wenn die Schönheit auf Reisen gehen muß; und hier tritt noch ein besonderes Uebel ein: was noch von schönen Formen besteht, das sind Formen eines überlebten Gehalts. Also: die schönen Formen sind nicht zeitgemäß, und die zeitgemäßen sind nicht schön. In der Heimath nun gibt bei aller Schlechtigkeit der Form, ja durch sie der entgötterte Zustand einigen komischen Stoff, das Intrikenspiel der Gesellschaft u. s. w.; aber diese Komik ist dann ein Sublimat, ohne Saft und Fülle. Etwas Landleben ist noch übrig, dem aber wieder das Interesse der Zeitbewegung fehlt. In der Noth greift man, da die polizeiwidrigen Figuren der Landstreicher, Räuber, Seiltänzer u. s. w. ausgebeutet sind, nach dem Stoffe, den das Leben der eigenen Kunst-Collegen gibt: den Schicksalen der Dichter, Maler u. s. w. Es ist aber eine sehr verdächtige Erscheinung, wenn die Kunst sich mit sich selbst beschäftigt, eine Eitelkeit, Weichlichkeit, Selbst- bespieglung. Weichlichkeit, weil in diesen Stoffen zu wenig That ist, wie im Leben der Denker, vergl. §. 103. Also geht man in die Ver- gangenheit. Das ist an sich ganz gut, denn der Stoff muß eine gewisse Reife haben, er muß fertig, vergangen sein; aber nicht gut ist es, wenn man um der schlechten Formen der Gegenwart willen genöthigt ist, um mehrere Jahrhunderte zurückzugreifen. Die Gegenwart nämlich hat nicht nur für ihren eigenen Gehalt schlechte Formen, sondern sie entzieht uns eben dadurch auch das Mittel, uns die lebendigeren Formen dieser Ver- gangenheit vorstellig zu machen. Aus Trachtenbüchern, Zeughäusern, Rumpelkammern muß man sich die Vorstellung zusammensuchen, da sieht man aber jene Formen nur im todten Zustande wie ein anatomisches Präparat, und darnach schmeckt auch das Bild, das man zu Stande bringt. Es ist übel bestellt, wenn man die Schönheit nicht zu Hause, auf der Straße zur lebendigen Umgebung hat, nur vermittelst der unmittelbaren Anschauung kann man sich auch von der vergangenen Schönheit ein Bild machen, die Gegenwart soll der Ort der fortwähren- den, ungesuchten Studien für den Künstler sein.
§. 378.
Das Bewußtsein aller dieser Uebel ist da und wächst. Der Drang der Zeit geht auf wahre Freiheit. Die eine Seite derselben, die politische Reform soll auch eine sociale sein; eine Hauptursache der Zerstörung aller Formen ist die Armuth des Volks. Die andere Seite derselben muß Wiedereinführung des Subjects in objective Lebensform, Wiederherstellung
aber er tritt viel zu wenig auf die Oberfläche, namentlich eben weil die Nationaltrachten ſchwinden. Es iſt aber überhaupt ſchon ſchlimm, wenn die Schönheit auf Reiſen gehen muß; und hier tritt noch ein beſonderes Uebel ein: was noch von ſchönen Formen beſteht, das ſind Formen eines überlebten Gehalts. Alſo: die ſchönen Formen ſind nicht zeitgemäß, und die zeitgemäßen ſind nicht ſchön. In der Heimath nun gibt bei aller Schlechtigkeit der Form, ja durch ſie der entgötterte Zuſtand einigen komiſchen Stoff, das Intrikenſpiel der Geſellſchaft u. ſ. w.; aber dieſe Komik iſt dann ein Sublimat, ohne Saft und Fülle. Etwas Landleben iſt noch übrig, dem aber wieder das Intereſſe der Zeitbewegung fehlt. In der Noth greift man, da die polizeiwidrigen Figuren der Landſtreicher, Räuber, Seiltänzer u. ſ. w. ausgebeutet ſind, nach dem Stoffe, den das Leben der eigenen Kunſt-Collegen gibt: den Schickſalen der Dichter, Maler u. ſ. w. Es iſt aber eine ſehr verdächtige Erſcheinung, wenn die Kunſt ſich mit ſich ſelbſt beſchäftigt, eine Eitelkeit, Weichlichkeit, Selbſt- beſpieglung. Weichlichkeit, weil in dieſen Stoffen zu wenig That iſt, wie im Leben der Denker, vergl. §. 103. Alſo geht man in die Ver- gangenheit. Das iſt an ſich ganz gut, denn der Stoff muß eine gewiſſe Reife haben, er muß fertig, vergangen ſein; aber nicht gut iſt es, wenn man um der ſchlechten Formen der Gegenwart willen genöthigt iſt, um mehrere Jahrhunderte zurückzugreifen. Die Gegenwart nämlich hat nicht nur für ihren eigenen Gehalt ſchlechte Formen, ſondern ſie entzieht uns eben dadurch auch das Mittel, uns die lebendigeren Formen dieſer Ver- gangenheit vorſtellig zu machen. Aus Trachtenbüchern, Zeughäuſern, Rumpelkammern muß man ſich die Vorſtellung zuſammenſuchen, da ſieht man aber jene Formen nur im todten Zuſtande wie ein anatomiſches Präparat, und darnach ſchmeckt auch das Bild, das man zu Stande bringt. Es iſt übel beſtellt, wenn man die Schönheit nicht zu Hauſe, auf der Straße zur lebendigen Umgebung hat, nur vermittelſt der unmittelbaren Anſchauung kann man ſich auch von der vergangenen Schönheit ein Bild machen, die Gegenwart ſoll der Ort der fortwähren- den, ungeſuchten Studien für den Künſtler ſein.
§. 378.
Das Bewußtſein aller dieſer Uebel iſt da und wächst. Der Drang der Zeit geht auf wahre Freiheit. Die eine Seite derſelben, die politiſche Reform ſoll auch eine ſociale ſein; eine Haupturſache der Zerſtörung aller Formen iſt die Armuth des Volks. Die andere Seite derſelben muß Wiedereinführung des Subjects in objective Lebensform, Wiederherſtellung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0308"n="296"/>
aber er tritt viel zu wenig auf die Oberfläche, namentlich eben weil die<lb/>
Nationaltrachten ſchwinden. Es iſt aber überhaupt ſchon ſchlimm, wenn<lb/>
die Schönheit auf Reiſen gehen muß; und hier tritt noch ein beſonderes<lb/>
Uebel ein: was noch von ſchönen Formen beſteht, das ſind Formen eines<lb/>
überlebten Gehalts. Alſo: die ſchönen Formen ſind nicht zeitgemäß, und<lb/>
die zeitgemäßen ſind nicht ſchön. In der Heimath nun gibt bei aller<lb/>
Schlechtigkeit der Form, ja durch ſie der entgötterte Zuſtand einigen<lb/>
komiſchen Stoff, das Intrikenſpiel der Geſellſchaft u. ſ. w.; aber dieſe<lb/>
Komik iſt dann ein Sublimat, ohne Saft und Fülle. Etwas Landleben<lb/>
iſt noch übrig, dem aber wieder das Intereſſe der Zeitbewegung fehlt.<lb/>
In der Noth greift man, da die polizeiwidrigen Figuren der Landſtreicher,<lb/>
Räuber, Seiltänzer u. ſ. w. ausgebeutet ſind, nach dem Stoffe, den das<lb/>
Leben der eigenen Kunſt-Collegen gibt: den Schickſalen der Dichter,<lb/>
Maler u. ſ. w. Es iſt aber eine ſehr verdächtige Erſcheinung, wenn die<lb/>
Kunſt ſich mit ſich ſelbſt beſchäftigt, eine Eitelkeit, Weichlichkeit, Selbſt-<lb/>
beſpieglung. Weichlichkeit, weil in dieſen Stoffen zu wenig <hirendition="#g">That</hi> iſt,<lb/>
wie im Leben der Denker, vergl. §. 103. Alſo geht man in die Ver-<lb/>
gangenheit. Das iſt an ſich ganz gut, denn der Stoff muß eine gewiſſe<lb/>
Reife haben, er muß fertig, vergangen ſein; aber nicht gut iſt es, wenn<lb/>
man um der ſchlechten Formen der Gegenwart willen genöthigt iſt, um<lb/>
mehrere Jahrhunderte zurückzugreifen. Die Gegenwart nämlich hat nicht<lb/>
nur für ihren eigenen Gehalt ſchlechte Formen, ſondern ſie entzieht uns<lb/>
eben dadurch auch das Mittel, uns die lebendigeren Formen dieſer Ver-<lb/>
gangenheit vorſtellig zu machen. Aus Trachtenbüchern, Zeughäuſern,<lb/>
Rumpelkammern muß man ſich die Vorſtellung zuſammenſuchen, da ſieht<lb/>
man aber jene Formen nur im todten Zuſtande wie ein anatomiſches<lb/>
Präparat, und darnach ſchmeckt auch das Bild, das man zu Stande<lb/>
bringt. Es iſt übel beſtellt, wenn man die Schönheit nicht zu Hauſe,<lb/>
auf der Straße zur lebendigen Umgebung hat, nur vermittelſt der<lb/>
unmittelbaren Anſchauung kann man ſich auch von der vergangenen<lb/>
Schönheit ein Bild machen, die Gegenwart ſoll der Ort der fortwähren-<lb/>
den, ungeſuchten Studien für den Künſtler ſein.</hi></p></div><lb/><divn="7"><head>§. 378.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Das Bewußtſein aller dieſer Uebel iſt da und wächst. Der Drang der<lb/>
Zeit geht auf wahre Freiheit. Die eine Seite derſelben, die politiſche<lb/>
Reform ſoll auch eine ſociale ſein; eine Haupturſache der Zerſtörung<lb/>
aller Formen iſt die Armuth des Volks. Die andere Seite derſelben muß<lb/>
Wiedereinführung des Subjects in objective Lebensform, Wiederherſtellung<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[296/0308]
aber er tritt viel zu wenig auf die Oberfläche, namentlich eben weil die
Nationaltrachten ſchwinden. Es iſt aber überhaupt ſchon ſchlimm, wenn
die Schönheit auf Reiſen gehen muß; und hier tritt noch ein beſonderes
Uebel ein: was noch von ſchönen Formen beſteht, das ſind Formen eines
überlebten Gehalts. Alſo: die ſchönen Formen ſind nicht zeitgemäß, und
die zeitgemäßen ſind nicht ſchön. In der Heimath nun gibt bei aller
Schlechtigkeit der Form, ja durch ſie der entgötterte Zuſtand einigen
komiſchen Stoff, das Intrikenſpiel der Geſellſchaft u. ſ. w.; aber dieſe
Komik iſt dann ein Sublimat, ohne Saft und Fülle. Etwas Landleben
iſt noch übrig, dem aber wieder das Intereſſe der Zeitbewegung fehlt.
In der Noth greift man, da die polizeiwidrigen Figuren der Landſtreicher,
Räuber, Seiltänzer u. ſ. w. ausgebeutet ſind, nach dem Stoffe, den das
Leben der eigenen Kunſt-Collegen gibt: den Schickſalen der Dichter,
Maler u. ſ. w. Es iſt aber eine ſehr verdächtige Erſcheinung, wenn die
Kunſt ſich mit ſich ſelbſt beſchäftigt, eine Eitelkeit, Weichlichkeit, Selbſt-
beſpieglung. Weichlichkeit, weil in dieſen Stoffen zu wenig That iſt,
wie im Leben der Denker, vergl. §. 103. Alſo geht man in die Ver-
gangenheit. Das iſt an ſich ganz gut, denn der Stoff muß eine gewiſſe
Reife haben, er muß fertig, vergangen ſein; aber nicht gut iſt es, wenn
man um der ſchlechten Formen der Gegenwart willen genöthigt iſt, um
mehrere Jahrhunderte zurückzugreifen. Die Gegenwart nämlich hat nicht
nur für ihren eigenen Gehalt ſchlechte Formen, ſondern ſie entzieht uns
eben dadurch auch das Mittel, uns die lebendigeren Formen dieſer Ver-
gangenheit vorſtellig zu machen. Aus Trachtenbüchern, Zeughäuſern,
Rumpelkammern muß man ſich die Vorſtellung zuſammenſuchen, da ſieht
man aber jene Formen nur im todten Zuſtande wie ein anatomiſches
Präparat, und darnach ſchmeckt auch das Bild, das man zu Stande
bringt. Es iſt übel beſtellt, wenn man die Schönheit nicht zu Hauſe,
auf der Straße zur lebendigen Umgebung hat, nur vermittelſt der
unmittelbaren Anſchauung kann man ſich auch von der vergangenen
Schönheit ein Bild machen, die Gegenwart ſoll der Ort der fortwähren-
den, ungeſuchten Studien für den Künſtler ſein.
§. 378.
Das Bewußtſein aller dieſer Uebel iſt da und wächst. Der Drang der
Zeit geht auf wahre Freiheit. Die eine Seite derſelben, die politiſche
Reform ſoll auch eine ſociale ſein; eine Haupturſache der Zerſtörung
aller Formen iſt die Armuth des Volks. Die andere Seite derſelben muß
Wiedereinführung des Subjects in objective Lebensform, Wiederherſtellung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/308>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.