Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
der Verdammung der Natur, der verdorbenen Phantasie, die in jeder §. 368. Schön aber ist der erste Kampf der Reformation mit der bestehenden1 1. Franz von Sickingen, Ulrich von Hutten, Luther, besonders auf 2. Der Bauernkrieg zeigt zunächst überhaupt das Erwachen des Volkes Vischer's Aesthetik. 2. Band. 18
der Verdammung der Natur, der verdorbenen Phantaſie, die in jeder §. 368. Schön aber iſt der erſte Kampf der Reformation mit der beſtehenden1 1. Franz von Sickingen, Ulrich von Hutten, Luther, beſonders auf 2. Der Bauernkrieg zeigt zunächſt überhaupt das Erwachen des Volkes Viſcher’s Aeſthetik. 2. Band. 18
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0285" n="273"/> der Verdammung der Natur, der verdorbenen Phantaſie, die in jeder<lb/> Freude Sünde ſucht, der Heimlichkeit der zurückgedrückten Sinnlichkeit,<lb/> verachtet Form und Grazie, hat nicht den objectiven Ton und Rückhalt<lb/> in großer Macht und iſt dafür um ſo viel verbiſſener, ſubjectiv gekniffener.<lb/> — Fanatiſche Sekten wie die Wiedertäufer ſind ein widerwärtiger Stoff.<lb/> Freund und Feind ſind in den Auftritten zu Münſter gleich elend; hier<lb/> ſollte man nicht hineingreifen, kaum zu komiſchen Zwecken. Fanatiſch,<lb/> aber doch groß und heroiſch treten dagegen die Huſſiten auf, die wir<lb/> nachher erwähnen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 368.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Schön aber iſt der erſte Kampf der Reformation mit der beſtehenden<note place="right">1</note><lb/> Welt. Große Männer treten auf und große Thaten geſchehen. Sie erweckt<note place="right">2</note><lb/> ferner auch das Volk zum Bewußtſein der Freiheit; es tritt aus dem Dunkel<lb/> hervor, aber der Bauernkrieg endet blutig. Glücklich kämpft England, ebenſo<note place="right">3</note><lb/> nach tragiſchen Wechſeln die Niederlande, furchtbar leiden die Hugenotten.<lb/> Ein dreißigjähriger Krieg, zwar voll großer Erſcheinungen, entfeſſelt die<lb/> Leidenſchaften zu allgemeiner Wildheit, verwüſtet und zerreißt Deutſchland,<lb/> wirft den Charakter des deutſchen Volks in die Einſeitigkeit ſubjectiver Bildung<lb/> zurück. Eine blutige Umwälzung vollführt der Proteſtantiſmus in England.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Franz von Sickingen, Ulrich von Hutten, Luther, beſonders auf<lb/> dem Reichstage zu Worms, wackere Geſtalten der erſten proteſtantiſchen<lb/> Fürſten. Schmalkaldiſcher Krieg. Moriz von Sachſen. Höchſt ſchlagender<lb/> Gegenſatz in der Vertretung des katholiſchen Prinzips durch die vornehme,<lb/> ſpaniſche Grandezza, die durchaus politiſche, dem Gemüthsgehalte der<lb/> Reformation gänzlich fremde Natur Carls <hi rendition="#aq">V.</hi> Deſſen Schickſal, Lebens-<lb/> müde, Abdankung, Zurückziehung in’s Kloſter. (Bi<hi rendition="#aq">è</hi>fves bekanntes Bild).<lb/> Schweiz: Zwingli, fällt auf dem Schlachtfelde. Hier ſind ſchon überall<lb/> Stoffe, die der Gegenwart ſich vertraut darbieten, Frühlingswehen des<lb/> neuen im Kampf mit Grabeshauch des alten Geiſtes; das ſechzehnte Jahr-<lb/> hundert iſt dem unſern ſo vielfach verwandt, daß ſein bewegtes Leben<lb/> unter die fruchtbarſten, der Sympathie ſicherſten Fundgruben gehört.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Der Bauernkrieg zeigt zunächſt überhaupt das Erwachen des Volkes<lb/> an. Dieß iſt nicht nur in politiſchem Sinne, ſondern auch in Betreff der Sitten<lb/> und Formen, namentlich für Deutſchland, äußerſt wichtig. Die adelige Fein-<lb/> heit verſchwindet, derbe, bäuriſche Luſt lärmt, trinkt, ſingt. (Fiſcharts ganzer<lb/> Ton und beſonders ſeine Trinkſtube. Stoffe der niederländiſchen Maler).<lb/> Doch gilt dieß in Deutſchland mehr vom Bürgerſtande; die Bauern ſuchen<lb/> ſich aus furchtbarem Druck erſt aufzuraffen. Die geiſtige Befreiung</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Viſcher’s</hi> Aeſthetik. 2. Band. 18</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0285]
der Verdammung der Natur, der verdorbenen Phantaſie, die in jeder
Freude Sünde ſucht, der Heimlichkeit der zurückgedrückten Sinnlichkeit,
verachtet Form und Grazie, hat nicht den objectiven Ton und Rückhalt
in großer Macht und iſt dafür um ſo viel verbiſſener, ſubjectiv gekniffener.
— Fanatiſche Sekten wie die Wiedertäufer ſind ein widerwärtiger Stoff.
Freund und Feind ſind in den Auftritten zu Münſter gleich elend; hier
ſollte man nicht hineingreifen, kaum zu komiſchen Zwecken. Fanatiſch,
aber doch groß und heroiſch treten dagegen die Huſſiten auf, die wir
nachher erwähnen.
§. 368.
Schön aber iſt der erſte Kampf der Reformation mit der beſtehenden
Welt. Große Männer treten auf und große Thaten geſchehen. Sie erweckt
ferner auch das Volk zum Bewußtſein der Freiheit; es tritt aus dem Dunkel
hervor, aber der Bauernkrieg endet blutig. Glücklich kämpft England, ebenſo
nach tragiſchen Wechſeln die Niederlande, furchtbar leiden die Hugenotten.
Ein dreißigjähriger Krieg, zwar voll großer Erſcheinungen, entfeſſelt die
Leidenſchaften zu allgemeiner Wildheit, verwüſtet und zerreißt Deutſchland,
wirft den Charakter des deutſchen Volks in die Einſeitigkeit ſubjectiver Bildung
zurück. Eine blutige Umwälzung vollführt der Proteſtantiſmus in England.
1. Franz von Sickingen, Ulrich von Hutten, Luther, beſonders auf
dem Reichstage zu Worms, wackere Geſtalten der erſten proteſtantiſchen
Fürſten. Schmalkaldiſcher Krieg. Moriz von Sachſen. Höchſt ſchlagender
Gegenſatz in der Vertretung des katholiſchen Prinzips durch die vornehme,
ſpaniſche Grandezza, die durchaus politiſche, dem Gemüthsgehalte der
Reformation gänzlich fremde Natur Carls V. Deſſen Schickſal, Lebens-
müde, Abdankung, Zurückziehung in’s Kloſter. (Bièfves bekanntes Bild).
Schweiz: Zwingli, fällt auf dem Schlachtfelde. Hier ſind ſchon überall
Stoffe, die der Gegenwart ſich vertraut darbieten, Frühlingswehen des
neuen im Kampf mit Grabeshauch des alten Geiſtes; das ſechzehnte Jahr-
hundert iſt dem unſern ſo vielfach verwandt, daß ſein bewegtes Leben
unter die fruchtbarſten, der Sympathie ſicherſten Fundgruben gehört.
2. Der Bauernkrieg zeigt zunächſt überhaupt das Erwachen des Volkes
an. Dieß iſt nicht nur in politiſchem Sinne, ſondern auch in Betreff der Sitten
und Formen, namentlich für Deutſchland, äußerſt wichtig. Die adelige Fein-
heit verſchwindet, derbe, bäuriſche Luſt lärmt, trinkt, ſingt. (Fiſcharts ganzer
Ton und beſonders ſeine Trinkſtube. Stoffe der niederländiſchen Maler).
Doch gilt dieß in Deutſchland mehr vom Bürgerſtande; die Bauern ſuchen
ſich aus furchtbarem Druck erſt aufzuraffen. Die geiſtige Befreiung
Viſcher’s Aeſthetik. 2. Band. 18
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |