Die Aufgabe der neuen Welt ist die Verwirklichung der wahren Freiheit aus der Einsicht. Darin ist enthalten, daß die Subjectivität wahrhaft in sich zurück und wahrhaft in die Objectivität eingeführt, und ebenso, daß die Indivi- dualität als lebendiges Glied eines vernünftigen und verbürgten Organismus gesetzt werden soll. Beides ist bis jetzt unvollkommen geleistet. Das Subject ist innerlich frei, hat aber keine wahre Objectivität, das Allgemeine herrscht, 2aber über unlebendige Individuen. Alle Formen werden abstract und daher unästhetisch; in der ganzen Sphäre des Zweckmäßigen und Angenehmen waltet eine Bewegung, worin jeder Fortschritt der Cultur ein Rückschritt der Schönheit ist; die Verwirklichung jener Aufgabe erst verspricht eine günstige Veränderung auch in diesem Gebiete der Erscheinung.
1. Es sind hier im Wesen der Freiheit, wie die moderne Zeit aus dem Gedanken sie verwirklichen soll, die zwei Seiten unterschieden, die wir auch bisher auseinanderhielten; man kann die Sache kurz so ausdrücken: die eine Seite ist ein Bildungs-, die andere ein Staatsverhältniß. Aller- dings fallen beide im Innersten zusammen, denn der Mensch von objectiver Bildung ist ein öffentliches Wesen und läßt sich als Individuum im Staate nicht wie Leder behandeln, und umgekehrt, das politisch lebendige Individuum hat den Naturton, die volle Ausladung der Objectivität. Beide Seiten können sich jedoch auch ungleich verhalten. Die objective Bildung kann bis an eine Grenze, nämlich innerhalb des Kreises des Privatlebens, gelungen, die Persönlichkeit ausgerundet, Natur und Geist in ihr harmonisch, aber im weiteren Kreise das Individuum noch politisch todt sein. Dieß werden wir eintreten sehen. Die ganze Aufgabe ist nun im geschichtlichen Rückblick so zu fassen: die Principien des Alterthums und des Mittelalters sollen versöhnt, das Ebenmaß des Alterthums, das durch die Innerlichkeit und Negativität des Christenthums und des germanischen Charakters gebrochen ist, soll wiederhergestellt werden, die Tiefe der Innerlichkeit und der Individualität soll als Bürgschaft eines dauerhafteren Zustands erhalten bleiben, aber diese Tiefe soll, zum Gedanken erhoben, sich selbst ihre wahre Wirklichkeit, Naturfülle der persönlichen Erscheinung, politisch freies Leben der Individualität geben. Es sollen folgende Reihen entstehen: Naturbildung (Alterthum), Bruch mit der
γ. Die neue Zeit.
§. 365.
1
Die Aufgabe der neuen Welt iſt die Verwirklichung der wahren Freiheit aus der Einſicht. Darin iſt enthalten, daß die Subjectivität wahrhaft in ſich zurück und wahrhaft in die Objectivität eingeführt, und ebenſo, daß die Indivi- dualität als lebendiges Glied eines vernünftigen und verbürgten Organiſmus geſetzt werden ſoll. Beides iſt bis jetzt unvollkommen geleiſtet. Das Subject iſt innerlich frei, hat aber keine wahre Objectivität, das Allgemeine herrſcht, 2aber über unlebendige Individuen. Alle Formen werden abſtract und daher unäſthetiſch; in der ganzen Sphäre des Zweckmäßigen und Angenehmen waltet eine Bewegung, worin jeder Fortſchritt der Cultur ein Rückſchritt der Schönheit iſt; die Verwirklichung jener Aufgabe erſt verſpricht eine günſtige Veränderung auch in dieſem Gebiete der Erſcheinung.
1. Es ſind hier im Weſen der Freiheit, wie die moderne Zeit aus dem Gedanken ſie verwirklichen ſoll, die zwei Seiten unterſchieden, die wir auch bisher auseinanderhielten; man kann die Sache kurz ſo ausdrücken: die eine Seite iſt ein Bildungs-, die andere ein Staatsverhältniß. Aller- dings fallen beide im Innerſten zuſammen, denn der Menſch von objectiver Bildung iſt ein öffentliches Weſen und läßt ſich als Individuum im Staate nicht wie Leder behandeln, und umgekehrt, das politiſch lebendige Individuum hat den Naturton, die volle Ausladung der Objectivität. Beide Seiten können ſich jedoch auch ungleich verhalten. Die objective Bildung kann bis an eine Grenze, nämlich innerhalb des Kreiſes des Privatlebens, gelungen, die Perſönlichkeit ausgerundet, Natur und Geiſt in ihr harmoniſch, aber im weiteren Kreiſe das Individuum noch politiſch todt ſein. Dieß werden wir eintreten ſehen. Die ganze Aufgabe iſt nun im geſchichtlichen Rückblick ſo zu faſſen: die Principien des Alterthums und des Mittelalters ſollen verſöhnt, das Ebenmaß des Alterthums, das durch die Innerlichkeit und Negativität des Chriſtenthums und des germaniſchen Charakters gebrochen iſt, ſoll wiederhergeſtellt werden, die Tiefe der Innerlichkeit und der Individualität ſoll als Bürgſchaft eines dauerhafteren Zuſtands erhalten bleiben, aber dieſe Tiefe ſoll, zum Gedanken erhoben, ſich ſelbſt ihre wahre Wirklichkeit, Naturfülle der perſönlichen Erſcheinung, politiſch freies Leben der Individualität geben. Es ſollen folgende Reihen entſtehen: Naturbildung (Alterthum), Bruch mit der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0280"n="268"/><divn="5"><head><hirendition="#i">γ.</hi><lb/><hirendition="#g">Die neue Zeit</hi>.</head><lb/><divn="6"><head>§. 365.</head><lb/><noteplace="left"><hirendition="#fr">1</hi></note><p><hirendition="#fr">Die Aufgabe der neuen Welt iſt die Verwirklichung der wahren Freiheit<lb/>
aus der Einſicht. Darin iſt enthalten, daß die Subjectivität wahrhaft in ſich<lb/>
zurück und wahrhaft in die Objectivität eingeführt, und ebenſo, daß die Indivi-<lb/>
dualität als lebendiges Glied eines vernünftigen und verbürgten Organiſmus<lb/>
geſetzt werden ſoll. Beides iſt bis jetzt unvollkommen geleiſtet. Das Subject<lb/>
iſt innerlich frei, hat aber keine wahre Objectivität, das Allgemeine herrſcht,<lb/><noteplace="left">2</note>aber über unlebendige Individuen. Alle Formen werden abſtract und daher<lb/>
unäſthetiſch; in der ganzen Sphäre des Zweckmäßigen und Angenehmen waltet<lb/>
eine Bewegung, worin jeder Fortſchritt der Cultur ein Rückſchritt der Schönheit<lb/>
iſt; die Verwirklichung jener Aufgabe erſt verſpricht eine günſtige Veränderung<lb/>
auch in dieſem Gebiete der Erſcheinung.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">1. Es ſind hier im Weſen der Freiheit, wie die moderne Zeit aus<lb/>
dem Gedanken ſie verwirklichen ſoll, die zwei Seiten unterſchieden, die wir<lb/>
auch bisher auseinanderhielten; man kann die Sache kurz ſo ausdrücken:<lb/>
die eine Seite iſt ein Bildungs-, die andere ein Staatsverhältniß. Aller-<lb/>
dings fallen beide im Innerſten zuſammen, denn der Menſch von objectiver<lb/>
Bildung iſt ein öffentliches Weſen und läßt ſich als Individuum im<lb/>
Staate nicht wie Leder behandeln, und umgekehrt, das politiſch lebendige<lb/>
Individuum hat den Naturton, die volle Ausladung der Objectivität.<lb/>
Beide Seiten können ſich jedoch auch ungleich verhalten. Die objective<lb/>
Bildung kann bis an eine Grenze, nämlich innerhalb des Kreiſes des<lb/>
Privatlebens, gelungen, die Perſönlichkeit ausgerundet, Natur und Geiſt<lb/>
in ihr harmoniſch, aber im weiteren Kreiſe das Individuum noch politiſch<lb/>
todt ſein. Dieß werden wir eintreten ſehen. Die ganze Aufgabe iſt nun<lb/>
im geſchichtlichen Rückblick ſo zu faſſen: die Principien des Alterthums<lb/>
und des Mittelalters ſollen verſöhnt, das Ebenmaß des Alterthums,<lb/>
das durch die Innerlichkeit und Negativität des Chriſtenthums und des<lb/>
germaniſchen Charakters gebrochen iſt, ſoll wiederhergeſtellt werden, die<lb/>
Tiefe der Innerlichkeit und der Individualität ſoll als Bürgſchaft eines<lb/>
dauerhafteren Zuſtands erhalten bleiben, aber dieſe Tiefe ſoll, zum Gedanken<lb/>
erhoben, ſich ſelbſt ihre wahre Wirklichkeit, Naturfülle der perſönlichen<lb/>
Erſcheinung, politiſch freies Leben der Individualität geben. Es ſollen<lb/>
folgende Reihen entſtehen: Naturbildung (Alterthum), Bruch mit der<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[268/0280]
γ.
Die neue Zeit.
§. 365.
Die Aufgabe der neuen Welt iſt die Verwirklichung der wahren Freiheit
aus der Einſicht. Darin iſt enthalten, daß die Subjectivität wahrhaft in ſich
zurück und wahrhaft in die Objectivität eingeführt, und ebenſo, daß die Indivi-
dualität als lebendiges Glied eines vernünftigen und verbürgten Organiſmus
geſetzt werden ſoll. Beides iſt bis jetzt unvollkommen geleiſtet. Das Subject
iſt innerlich frei, hat aber keine wahre Objectivität, das Allgemeine herrſcht,
aber über unlebendige Individuen. Alle Formen werden abſtract und daher
unäſthetiſch; in der ganzen Sphäre des Zweckmäßigen und Angenehmen waltet
eine Bewegung, worin jeder Fortſchritt der Cultur ein Rückſchritt der Schönheit
iſt; die Verwirklichung jener Aufgabe erſt verſpricht eine günſtige Veränderung
auch in dieſem Gebiete der Erſcheinung.
1. Es ſind hier im Weſen der Freiheit, wie die moderne Zeit aus
dem Gedanken ſie verwirklichen ſoll, die zwei Seiten unterſchieden, die wir
auch bisher auseinanderhielten; man kann die Sache kurz ſo ausdrücken:
die eine Seite iſt ein Bildungs-, die andere ein Staatsverhältniß. Aller-
dings fallen beide im Innerſten zuſammen, denn der Menſch von objectiver
Bildung iſt ein öffentliches Weſen und läßt ſich als Individuum im
Staate nicht wie Leder behandeln, und umgekehrt, das politiſch lebendige
Individuum hat den Naturton, die volle Ausladung der Objectivität.
Beide Seiten können ſich jedoch auch ungleich verhalten. Die objective
Bildung kann bis an eine Grenze, nämlich innerhalb des Kreiſes des
Privatlebens, gelungen, die Perſönlichkeit ausgerundet, Natur und Geiſt
in ihr harmoniſch, aber im weiteren Kreiſe das Individuum noch politiſch
todt ſein. Dieß werden wir eintreten ſehen. Die ganze Aufgabe iſt nun
im geſchichtlichen Rückblick ſo zu faſſen: die Principien des Alterthums
und des Mittelalters ſollen verſöhnt, das Ebenmaß des Alterthums,
das durch die Innerlichkeit und Negativität des Chriſtenthums und des
germaniſchen Charakters gebrochen iſt, ſoll wiederhergeſtellt werden, die
Tiefe der Innerlichkeit und der Individualität ſoll als Bürgſchaft eines
dauerhafteren Zuſtands erhalten bleiben, aber dieſe Tiefe ſoll, zum Gedanken
erhoben, ſich ſelbſt ihre wahre Wirklichkeit, Naturfülle der perſönlichen
Erſcheinung, politiſch freies Leben der Individualität geben. Es ſollen
folgende Reihen entſtehen: Naturbildung (Alterthum), Bruch mit der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/280>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.