Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Es tritt nun das System einer großen, bisher noch ungelösten, ja
in ihrem ganzen Umfang noch nicht einmal gestellten und unendlich schwierigen
Aufgabe entgegen. Die Physiognomik der Natur, welche diese Aufgabe
ist, fordert eine Verbindung des Naturforschers und des Aesthetikers, welche
in der unvermeidlichen Theilung subjectiver Kräfte vielleicht überhaupt nicht
möglich ist. Der Aesthetiker müßte mit umfassender naturwissenschaftlicher
Bildung ausgerüstet sein und der Naturforscher nicht nur mit philosophischer
Einsicht in das Wesen des Schönen, sondern mit dem feinen Gefühle,
dem speziellen erfahrungsreichen Formsinn des Künstlers. Die Natur-
kenntniß müßte gerade deßwegen um so gründlicher und vollständiger sein,
weil es gälte, über die ganze Masse des Stoffs mit der vollkommenen
Freiheit des geläufigen Ueberblicks verfügen zu können, mit raschem Blicke
zu unterscheiden, was für die Aesthetik brauchbar, was der Naturwissenschaft
als solcher zu überlassen sei, und ebendarum müßte mit dieser umfassenden
Naturkenntniß das Auge des Künstlers für die Form vereinigt sein. Die
höchste bis jetzt gekannte Einheit des Naturforschers und des formfühlenden
Auges ist in Ritter u. A. v. Humboldt aufgetreten, allein liest man
z. B. die Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse, worin der Letztere
ausdrücklich der Aesthetik in die Hand arbeiten wollte, so erkennt man
sogleich, daß der Verf. doch viel zu bestimmt auf der Seite der Natur-
forschung steht, um der Aesthetik zu genügen, denn diese hätte an den
Botaniker noch eine Menge wesentlicher Fragen über die richtigste Anordnung
der Pflanzen in Rücksicht auf die äußere Physiognomie ihres Baus, welche
Humboldts geistvolle Skizze unbeantwortet läßt. Ist es äußerst schwer,
auch nur in einem einzelnen Zweige der Naturwissenschaft, wie Geognosie
und Botanik, den Blick auf die Form, welcher der Aesthetik, und den
Blick in die innere Bildung, welcher der Naturwissenschaft eigen ist, so zu
vereinigen, daß jener von diesem nur überall das entlehnt, was für ihn
abfällt und dieser jenem das in die Hände arbeitet, was er braucht, so
wird die Schwierigkeit unendlich, wenn man erwägt, daß die Aesthetik
von einer umfassenden Kenntniß aller Naturreiche unterstützt sein müßte
und daß auch der erbetene Rath wenig abwirft, weil er vor Allem die
absolute Verschiedenheit der Standpunkte aufdeckt und die Stelle, wo die
Aesthetik soviel vorgearbeitet finden sollte, um von der Naturkenntniß das
Feinste für ihren Zweck abschöpfen zu können, als eine noch unbebaute
aufzeigt. Im Angesichte einer solchen Aufgabe wird der folgende schwache
und dürftige Versuch Nachsicht verdienen.

§. 236.

Der wesentliche Unterschied beider Gebiete ist darum nicht zu verkennen,1
denn die Naturgeschichte behandelt, vom Standpunkte der Aesthetik betrachtet,

Es tritt nun das Syſtem einer großen, bisher noch ungelösten, ja
in ihrem ganzen Umfang noch nicht einmal geſtellten und unendlich ſchwierigen
Aufgabe entgegen. Die Phyſiognomik der Natur, welche dieſe Aufgabe
iſt, fordert eine Verbindung des Naturforſchers und des Aeſthetikers, welche
in der unvermeidlichen Theilung ſubjectiver Kräfte vielleicht überhaupt nicht
möglich iſt. Der Aeſthetiker müßte mit umfaſſender naturwiſſenſchaftlicher
Bildung ausgerüſtet ſein und der Naturforſcher nicht nur mit philoſophiſcher
Einſicht in das Weſen des Schönen, ſondern mit dem feinen Gefühle,
dem ſpeziellen erfahrungsreichen Formſinn des Künſtlers. Die Natur-
kenntniß müßte gerade deßwegen um ſo gründlicher und vollſtändiger ſein,
weil es gälte, über die ganze Maſſe des Stoffs mit der vollkommenen
Freiheit des geläufigen Ueberblicks verfügen zu können, mit raſchem Blicke
zu unterſcheiden, was für die Aeſthetik brauchbar, was der Naturwiſſenſchaft
als ſolcher zu überlaſſen ſei, und ebendarum müßte mit dieſer umfaſſenden
Naturkenntniß das Auge des Künſtlers für die Form vereinigt ſein. Die
höchſte bis jetzt gekannte Einheit des Naturforſchers und des formfühlenden
Auges iſt in Ritter u. A. v. Humboldt aufgetreten, allein liest man
z. B. die Ideen zu einer Phyſiognomik der Gewächſe, worin der Letztere
ausdrücklich der Aeſthetik in die Hand arbeiten wollte, ſo erkennt man
ſogleich, daß der Verf. doch viel zu beſtimmt auf der Seite der Natur-
forſchung ſteht, um der Aeſthetik zu genügen, denn dieſe hätte an den
Botaniker noch eine Menge weſentlicher Fragen über die richtigſte Anordnung
der Pflanzen in Rückſicht auf die äußere Phyſiognomie ihres Baus, welche
Humboldts geiſtvolle Skizze unbeantwortet läßt. Iſt es äußerſt ſchwer,
auch nur in einem einzelnen Zweige der Naturwiſſenſchaft, wie Geognoſie
und Botanik, den Blick auf die Form, welcher der Aeſthetik, und den
Blick in die innere Bildung, welcher der Naturwiſſenſchaft eigen iſt, ſo zu
vereinigen, daß jener von dieſem nur überall das entlehnt, was für ihn
abfällt und dieſer jenem das in die Hände arbeitet, was er braucht, ſo
wird die Schwierigkeit unendlich, wenn man erwägt, daß die Aeſthetik
von einer umfaſſenden Kenntniß aller Naturreiche unterſtützt ſein müßte
und daß auch der erbetene Rath wenig abwirft, weil er vor Allem die
abſolute Verſchiedenheit der Standpunkte aufdeckt und die Stelle, wo die
Aeſthetik ſoviel vorgearbeitet finden ſollte, um von der Naturkenntniß das
Feinſte für ihren Zweck abſchöpfen zu können, als eine noch unbebaute
aufzeigt. Im Angeſichte einer ſolchen Aufgabe wird der folgende ſchwache
und dürftige Verſuch Nachſicht verdienen.

§. 236.

Der weſentliche Unterſchied beider Gebiete iſt darum nicht zu verkennen,1
denn die Naturgeſchichte behandelt, vom Standpunkte der Aeſthetik betrachtet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0025" n="13"/>
            <p> <hi rendition="#et">Es tritt nun das Sy&#x017F;tem einer großen, bisher noch ungelösten, ja<lb/>
in ihrem ganzen Umfang noch nicht einmal ge&#x017F;tellten und unendlich &#x017F;chwierigen<lb/>
Aufgabe entgegen. Die Phy&#x017F;iognomik der Natur, welche die&#x017F;e Aufgabe<lb/>
i&#x017F;t, fordert eine Verbindung des Naturfor&#x017F;chers und des Ae&#x017F;thetikers, welche<lb/>
in der unvermeidlichen Theilung &#x017F;ubjectiver Kräfte vielleicht überhaupt nicht<lb/>
möglich i&#x017F;t. Der Ae&#x017F;thetiker müßte mit umfa&#x017F;&#x017F;ender naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher<lb/>
Bildung ausgerü&#x017F;tet &#x017F;ein und der Naturfor&#x017F;cher nicht nur mit philo&#x017F;ophi&#x017F;cher<lb/>
Ein&#x017F;icht in das We&#x017F;en des Schönen, &#x017F;ondern mit dem feinen Gefühle,<lb/>
dem &#x017F;peziellen erfahrungsreichen Form&#x017F;inn des Kün&#x017F;tlers. Die Natur-<lb/>
kenntniß müßte gerade deßwegen um &#x017F;o gründlicher und voll&#x017F;tändiger &#x017F;ein,<lb/>
weil es gälte, über die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e des Stoffs mit der vollkommenen<lb/>
Freiheit des geläufigen Ueberblicks verfügen zu können, mit ra&#x017F;chem Blicke<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden, was für die Ae&#x017F;thetik brauchbar, was der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
als &#x017F;olcher zu überla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei, und ebendarum müßte mit die&#x017F;er umfa&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Naturkenntniß das Auge des Kün&#x017F;tlers für die Form vereinigt &#x017F;ein. Die<lb/>
höch&#x017F;te bis jetzt gekannte Einheit des Naturfor&#x017F;chers und des formfühlenden<lb/>
Auges i&#x017F;t in <hi rendition="#g">Ritter</hi> u. A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi> aufgetreten, allein liest man<lb/>
z. B. die Ideen zu einer Phy&#x017F;iognomik der Gewäch&#x017F;e, worin der Letztere<lb/>
ausdrücklich der Ae&#x017F;thetik in die Hand arbeiten wollte, &#x017F;o erkennt man<lb/>
&#x017F;ogleich, daß der Verf. doch viel zu be&#x017F;timmt auf der Seite der Natur-<lb/>
for&#x017F;chung &#x017F;teht, um der Ae&#x017F;thetik zu genügen, denn die&#x017F;e hätte an den<lb/>
Botaniker noch eine Menge we&#x017F;entlicher Fragen über die richtig&#x017F;te Anordnung<lb/>
der Pflanzen in Rück&#x017F;icht auf die äußere Phy&#x017F;iognomie ihres Baus, welche<lb/><hi rendition="#g">Humboldts</hi> gei&#x017F;tvolle Skizze unbeantwortet läßt. I&#x017F;t es äußer&#x017F;t &#x017F;chwer,<lb/>
auch nur in einem einzelnen Zweige der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, wie Geogno&#x017F;ie<lb/>
und Botanik, den Blick auf die Form, welcher der Ae&#x017F;thetik, und den<lb/>
Blick in die innere Bildung, welcher der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft eigen i&#x017F;t, &#x017F;o zu<lb/>
vereinigen, daß jener von die&#x017F;em nur überall das entlehnt, was für ihn<lb/>
abfällt und die&#x017F;er jenem das in die Hände arbeitet, was er braucht, &#x017F;o<lb/>
wird die Schwierigkeit unendlich, wenn man erwägt, daß die Ae&#x017F;thetik<lb/>
von einer umfa&#x017F;&#x017F;enden Kenntniß aller Naturreiche unter&#x017F;tützt &#x017F;ein müßte<lb/>
und daß auch der erbetene Rath wenig abwirft, weil er vor Allem die<lb/>
ab&#x017F;olute Ver&#x017F;chiedenheit der Standpunkte aufdeckt und die Stelle, wo die<lb/>
Ae&#x017F;thetik &#x017F;oviel vorgearbeitet finden &#x017F;ollte, um von der Naturkenntniß das<lb/>
Fein&#x017F;te für ihren Zweck ab&#x017F;chöpfen zu können, als eine noch unbebaute<lb/>
aufzeigt. Im Ange&#x017F;ichte einer &#x017F;olchen Aufgabe wird der folgende &#x017F;chwache<lb/>
und dürftige Ver&#x017F;uch Nach&#x017F;icht verdienen.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 236.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Der we&#x017F;entliche Unter&#x017F;chied beider Gebiete i&#x017F;t darum nicht zu verkennen,<note place="right">1</note><lb/>
denn die Naturge&#x017F;chichte behandelt, vom Standpunkte der Ae&#x017F;thetik betrachtet,<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0025] Es tritt nun das Syſtem einer großen, bisher noch ungelösten, ja in ihrem ganzen Umfang noch nicht einmal geſtellten und unendlich ſchwierigen Aufgabe entgegen. Die Phyſiognomik der Natur, welche dieſe Aufgabe iſt, fordert eine Verbindung des Naturforſchers und des Aeſthetikers, welche in der unvermeidlichen Theilung ſubjectiver Kräfte vielleicht überhaupt nicht möglich iſt. Der Aeſthetiker müßte mit umfaſſender naturwiſſenſchaftlicher Bildung ausgerüſtet ſein und der Naturforſcher nicht nur mit philoſophiſcher Einſicht in das Weſen des Schönen, ſondern mit dem feinen Gefühle, dem ſpeziellen erfahrungsreichen Formſinn des Künſtlers. Die Natur- kenntniß müßte gerade deßwegen um ſo gründlicher und vollſtändiger ſein, weil es gälte, über die ganze Maſſe des Stoffs mit der vollkommenen Freiheit des geläufigen Ueberblicks verfügen zu können, mit raſchem Blicke zu unterſcheiden, was für die Aeſthetik brauchbar, was der Naturwiſſenſchaft als ſolcher zu überlaſſen ſei, und ebendarum müßte mit dieſer umfaſſenden Naturkenntniß das Auge des Künſtlers für die Form vereinigt ſein. Die höchſte bis jetzt gekannte Einheit des Naturforſchers und des formfühlenden Auges iſt in Ritter u. A. v. Humboldt aufgetreten, allein liest man z. B. die Ideen zu einer Phyſiognomik der Gewächſe, worin der Letztere ausdrücklich der Aeſthetik in die Hand arbeiten wollte, ſo erkennt man ſogleich, daß der Verf. doch viel zu beſtimmt auf der Seite der Natur- forſchung ſteht, um der Aeſthetik zu genügen, denn dieſe hätte an den Botaniker noch eine Menge weſentlicher Fragen über die richtigſte Anordnung der Pflanzen in Rückſicht auf die äußere Phyſiognomie ihres Baus, welche Humboldts geiſtvolle Skizze unbeantwortet läßt. Iſt es äußerſt ſchwer, auch nur in einem einzelnen Zweige der Naturwiſſenſchaft, wie Geognoſie und Botanik, den Blick auf die Form, welcher der Aeſthetik, und den Blick in die innere Bildung, welcher der Naturwiſſenſchaft eigen iſt, ſo zu vereinigen, daß jener von dieſem nur überall das entlehnt, was für ihn abfällt und dieſer jenem das in die Hände arbeitet, was er braucht, ſo wird die Schwierigkeit unendlich, wenn man erwägt, daß die Aeſthetik von einer umfaſſenden Kenntniß aller Naturreiche unterſtützt ſein müßte und daß auch der erbetene Rath wenig abwirft, weil er vor Allem die abſolute Verſchiedenheit der Standpunkte aufdeckt und die Stelle, wo die Aeſthetik ſoviel vorgearbeitet finden ſollte, um von der Naturkenntniß das Feinſte für ihren Zweck abſchöpfen zu können, als eine noch unbebaute aufzeigt. Im Angeſichte einer ſolchen Aufgabe wird der folgende ſchwache und dürftige Verſuch Nachſicht verdienen. §. 236. Der weſentliche Unterſchied beider Gebiete iſt darum nicht zu verkennen, denn die Naturgeſchichte behandelt, vom Standpunkte der Aeſthetik betrachtet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/25
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/25>, abgerufen am 21.12.2024.