In der Welt des Alterthums treten die Gruppen der Völker auf, deren Geist sich in unmittelbarer Einheit mit der Natur bewegt, deren Bildung Natur bleibt. Die Gunst des Himmelstrichs bedingt ungehemmte Ergießung des inneren Lebens, die Mischungen der Völker verschmelzen nur Verwandtes mit Ver- wandtem und die Sittigung hat keine völlig fremde Elemente zu überwinden. Diese naturwüchsige Entwicklung, welche sowohl den Bruch zwischen dem Innern und Aeußern im Subjecte, als zwischen dem Individuum und dem Ganzen des Staates ausschließt, ist wesentlich als objective Lebensform zu bezeichnen.
Es sind die Menschen aus Einem Gusse, welche zuerst vor uns auf- treten, die Menschen des Alterthums. Von Indien gehen wir herüber und verweilen an den Küsten des mittelländischen Meeres. Hier ist überall eine Natur, welche den Menschen nicht in das Innere zurückwirft, hier ist überall, wie manche Arbeit das Bedürfniß auflegen mag, leicht leben, das Bewußtsein tritt nicht aus der leiblichen Existenz und ihrem Gesammtgefühle zur Reflexion in sich zurück. Auch das Ganze der Nationen bleibt Ein Stück, die Bildung rund und national. Gegensätze bleiben nicht aus; in Indien wohnen die Reste unterjochter Völker mit den Herrschern zusammen, Persien dehnt sein ungeheures Reich über fremde Völker aus, in Aegypten mischt sich äthiopisches und semitisches Blut, in Griechenland Dorier und Jonier, in Rom die verschiedenen Völker Italiens mit den Etruskern; aber alle diese Mischungen sind etwas ganz Anderes, als das Eindringen germanischen Bluts in lateinische und latinisirte Nationen, als die absolut neue Aufgabe der nordischen Völker, sich die klassische Bildung anzueignen. Aus beiden Ursachen, wegen des vertrauten und unbefangenen Lebens in der Natur sowohl als wegen dieses vom Eindringen fremdartiger Bildung ungestörten Wachs- thums bleiben diese Völker frei von dem Bruche des Bewußtseins, von der Negativität, die wir in den nördlichen Völkern werden auf- treten sehen. Diese Negativität bedingt zugleich jene Vereinzelung des Individuums gegen das Allgemeine, welche den Uebergang in geordnete Staatenbildung diesen Völkern so sehr erschwert hat, wogegen im Alter- thum der Einzelne flüssig im Allgemeinen des Volks und Staats sich bewegt.
α Das Alterthum.
§. 342.
In der Welt des Alterthums treten die Gruppen der Völker auf, deren Geiſt ſich in unmittelbarer Einheit mit der Natur bewegt, deren Bildung Natur bleibt. Die Gunſt des Himmelſtrichs bedingt ungehemmte Ergießung des inneren Lebens, die Miſchungen der Völker verſchmelzen nur Verwandtes mit Ver- wandtem und die Sittigung hat keine völlig fremde Elemente zu überwinden. Dieſe naturwüchſige Entwicklung, welche ſowohl den Bruch zwiſchen dem Innern und Aeußern im Subjecte, als zwiſchen dem Individuum und dem Ganzen des Staates ausſchließt, iſt weſentlich als objective Lebensform zu bezeichnen.
Es ſind die Menſchen aus Einem Guſſe, welche zuerſt vor uns auf- treten, die Menſchen des Alterthums. Von Indien gehen wir herüber und verweilen an den Küſten des mittelländiſchen Meeres. Hier iſt überall eine Natur, welche den Menſchen nicht in das Innere zurückwirft, hier iſt überall, wie manche Arbeit das Bedürfniß auflegen mag, leicht leben, das Bewußtſein tritt nicht aus der leiblichen Exiſtenz und ihrem Geſammtgefühle zur Reflexion in ſich zurück. Auch das Ganze der Nationen bleibt Ein Stück, die Bildung rund und national. Gegenſätze bleiben nicht aus; in Indien wohnen die Reſte unterjochter Völker mit den Herrſchern zuſammen, Perſien dehnt ſein ungeheures Reich über fremde Völker aus, in Aegypten miſcht ſich äthiopiſches und ſemitiſches Blut, in Griechenland Dorier und Jonier, in Rom die verſchiedenen Völker Italiens mit den Etruskern; aber alle dieſe Miſchungen ſind etwas ganz Anderes, als das Eindringen germaniſchen Bluts in lateiniſche und latiniſirte Nationen, als die abſolut neue Aufgabe der nordiſchen Völker, ſich die klaſſiſche Bildung anzueignen. Aus beiden Urſachen, wegen des vertrauten und unbefangenen Lebens in der Natur ſowohl als wegen dieſes vom Eindringen fremdartiger Bildung ungeſtörten Wachs- thums bleiben dieſe Völker frei von dem Bruche des Bewußtſeins, von der Negativität, die wir in den nördlichen Völkern werden auf- treten ſehen. Dieſe Negativität bedingt zugleich jene Vereinzelung des Individuums gegen das Allgemeine, welche den Uebergang in geordnete Staatenbildung dieſen Völkern ſo ſehr erſchwert hat, wogegen im Alter- thum der Einzelne flüſſig im Allgemeinen des Volks und Staats ſich bewegt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0234"n="222"/><divn="5"><head><hirendition="#i">α</hi><lb/><hirendition="#g">Das Alterthum</hi>.</head><lb/><divn="6"><head>§. 342.</head><lb/><p><hirendition="#fr">In der Welt des Alterthums treten die Gruppen der Völker auf, deren<lb/>
Geiſt ſich in unmittelbarer Einheit mit der Natur bewegt, deren Bildung Natur<lb/>
bleibt. Die Gunſt des Himmelſtrichs bedingt ungehemmte Ergießung des inneren<lb/>
Lebens, die Miſchungen der Völker verſchmelzen nur Verwandtes mit Ver-<lb/>
wandtem und die Sittigung hat keine völlig fremde Elemente zu überwinden.<lb/>
Dieſe naturwüchſige Entwicklung, welche ſowohl den Bruch zwiſchen dem<lb/>
Innern und Aeußern im Subjecte, als zwiſchen dem Individuum und dem<lb/>
Ganzen des Staates ausſchließt, iſt weſentlich als <hirendition="#g">objective</hi> Lebensform<lb/>
zu bezeichnen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Es ſind die Menſchen aus Einem Guſſe, welche zuerſt vor uns auf-<lb/>
treten, die Menſchen des Alterthums. Von Indien gehen wir herüber<lb/>
und verweilen an den Küſten des mittelländiſchen Meeres. Hier iſt<lb/>
überall eine Natur, welche den Menſchen nicht in das Innere zurückwirft,<lb/>
hier iſt überall, wie manche Arbeit das Bedürfniß auflegen mag, leicht<lb/>
leben, das Bewußtſein tritt nicht aus der leiblichen Exiſtenz und ihrem<lb/>
Geſammtgefühle zur Reflexion in ſich zurück. Auch das Ganze der<lb/>
Nationen bleibt Ein Stück, die Bildung rund und national. Gegenſätze<lb/>
bleiben nicht aus; in Indien wohnen die Reſte unterjochter Völker mit den<lb/>
Herrſchern zuſammen, Perſien dehnt ſein ungeheures Reich über fremde<lb/>
Völker aus, in Aegypten miſcht ſich äthiopiſches und ſemitiſches Blut, in<lb/>
Griechenland Dorier und Jonier, in Rom die verſchiedenen Völker<lb/>
Italiens mit den Etruskern; aber alle dieſe Miſchungen ſind etwas ganz<lb/>
Anderes, als das Eindringen germaniſchen Bluts in lateiniſche und<lb/>
latiniſirte Nationen, als die abſolut neue Aufgabe der nordiſchen Völker,<lb/>ſich die klaſſiſche Bildung anzueignen. Aus beiden Urſachen, wegen<lb/>
des vertrauten und unbefangenen Lebens in der Natur ſowohl als<lb/>
wegen dieſes vom Eindringen fremdartiger Bildung ungeſtörten Wachs-<lb/>
thums bleiben dieſe Völker frei von dem Bruche des Bewußtſeins,<lb/>
von der Negativität, die wir in den nördlichen Völkern werden auf-<lb/>
treten ſehen. Dieſe Negativität bedingt zugleich jene Vereinzelung des<lb/>
Individuums gegen das Allgemeine, welche den Uebergang in geordnete<lb/>
Staatenbildung dieſen Völkern ſo ſehr erſchwert hat, wogegen im Alter-<lb/>
thum der Einzelne flüſſig im Allgemeinen des Volks und Staats ſich<lb/>
bewegt.</hi></p></div><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[222/0234]
α
Das Alterthum.
§. 342.
In der Welt des Alterthums treten die Gruppen der Völker auf, deren
Geiſt ſich in unmittelbarer Einheit mit der Natur bewegt, deren Bildung Natur
bleibt. Die Gunſt des Himmelſtrichs bedingt ungehemmte Ergießung des inneren
Lebens, die Miſchungen der Völker verſchmelzen nur Verwandtes mit Ver-
wandtem und die Sittigung hat keine völlig fremde Elemente zu überwinden.
Dieſe naturwüchſige Entwicklung, welche ſowohl den Bruch zwiſchen dem
Innern und Aeußern im Subjecte, als zwiſchen dem Individuum und dem
Ganzen des Staates ausſchließt, iſt weſentlich als objective Lebensform
zu bezeichnen.
Es ſind die Menſchen aus Einem Guſſe, welche zuerſt vor uns auf-
treten, die Menſchen des Alterthums. Von Indien gehen wir herüber
und verweilen an den Küſten des mittelländiſchen Meeres. Hier iſt
überall eine Natur, welche den Menſchen nicht in das Innere zurückwirft,
hier iſt überall, wie manche Arbeit das Bedürfniß auflegen mag, leicht
leben, das Bewußtſein tritt nicht aus der leiblichen Exiſtenz und ihrem
Geſammtgefühle zur Reflexion in ſich zurück. Auch das Ganze der
Nationen bleibt Ein Stück, die Bildung rund und national. Gegenſätze
bleiben nicht aus; in Indien wohnen die Reſte unterjochter Völker mit den
Herrſchern zuſammen, Perſien dehnt ſein ungeheures Reich über fremde
Völker aus, in Aegypten miſcht ſich äthiopiſches und ſemitiſches Blut, in
Griechenland Dorier und Jonier, in Rom die verſchiedenen Völker
Italiens mit den Etruskern; aber alle dieſe Miſchungen ſind etwas ganz
Anderes, als das Eindringen germaniſchen Bluts in lateiniſche und
latiniſirte Nationen, als die abſolut neue Aufgabe der nordiſchen Völker,
ſich die klaſſiſche Bildung anzueignen. Aus beiden Urſachen, wegen
des vertrauten und unbefangenen Lebens in der Natur ſowohl als
wegen dieſes vom Eindringen fremdartiger Bildung ungeſtörten Wachs-
thums bleiben dieſe Völker frei von dem Bruche des Bewußtſeins,
von der Negativität, die wir in den nördlichen Völkern werden auf-
treten ſehen. Dieſe Negativität bedingt zugleich jene Vereinzelung des
Individuums gegen das Allgemeine, welche den Uebergang in geordnete
Staatenbildung dieſen Völkern ſo ſehr erſchwert hat, wogegen im Alter-
thum der Einzelne flüſſig im Allgemeinen des Volks und Staats ſich
bewegt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/234>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.