Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Natur zieht ihn zur Wahl einer Lebensrichtung, seine Eltern wünschen,
daß er ihren Stand wähle, der einer andern Lebensrichtung, als der in
erster Linie angebornen zugehört, und eben dahin lockt ihn auch wieder
eine durch die genannte Impfung ihm selbst in zweiter Linie eigene
Disposition. Ueberdieß aber zieht vielleicht der sittlich politische Zustand
der Nation, die Zeitstimmung, wieder zu einer andern Richtung, und
er hat auch dieß mit der Muttermilch eingesogen. Dieß nur ein Wink
über den verschlungenen Boden, auf dem das Individuum steht.

§. 333.

Durch die reine Selbstbestimmung tritt nun aber das Individuum aus
den Bedingtheiten beider Reihen heraus und steht frei zwischen ihnen. Diese
Freiheit ist jedoch keine abstracte Losreißung vom Naturgrunde und sittlichen
Grunde, sondern das Individuum erkennt, was ihm möglich ist, ergreift aus
den Kreisen des sittlichen Lebens denjenigen, den es mit seiner erkannten
Naturbestimmtheit in Einklang weiß, und arbeitet in einem organischen Prozesse
beide so ineinander, daß das Angeborene zum Gewollten, das geistig Allge-
meine zum Eigenen, zum freien Mittelpunkte seines Lebens wird. Dieß ist
die bewegte und doch stetige Einheit des Charakters, ein Werk der Freiheit,
das selbst wieder zu einer zweiten Natur wird, ein Mikrokosmus.

Es kehrt hier derselbe Inhalt zurück, der schon in der Lehre vom
Erhabenen des Subjects §. 110 ff. dargestellt wurde; allein der Stand-
punkt ist ein anderer. Charakter nennen wir das Erhabene des guten
Willens erst, sofern es eine Concretion der bisher dargestellten realen
Bedingungen ist (vergl. Anm. 1 zu §. 110). Die Metaphysik des
Schönen gab überhaupt im idealen Grundrisse die ganze Welt des Schönen;
die Lehre vom Naturschönen entfaltet diesen als vorgefundene Wirklichkeit,
die Lehre von der Kunst wieder in anderem Sinne. Der Charakter fällt
aber auch unter das Komische und damit hängt eine Frage zusammen.
Hat Charakter blos derjenige, der ein sittliches Pathos zum Mittelpunkte
seines Lebens erhoben hat? Nennen wir nicht Charakter auch die stetige
Gleichheit der Unstetigkeit? Die Verrennung in Affect, Leidenschaftlichkeit,
Laster? Die consequente Bosheit? Die Eigenschaft, eine Maxime, wäre
sie auch nicht gut, stetig zu wollen, einer Partei treu zu sein? Dann
wären Formen des Charakters auch was unter a und b in der Lehre
vom Erhabenen des Subjects aufgeführt wurde, und diese fallen dann
ebenso wie auch der wahre, sittliche Charakter unter den in §. 159 ff.
aufgezeigten Bedingungen in's Komische. Der Sprachgebrauch ist dafür:
wir sprechen vom Charakter des Jähzornigen, Polterers, des Unsteten,

Natur zieht ihn zur Wahl einer Lebensrichtung, ſeine Eltern wünſchen,
daß er ihren Stand wähle, der einer andern Lebensrichtung, als der in
erſter Linie angebornen zugehört, und eben dahin lockt ihn auch wieder
eine durch die genannte Impfung ihm ſelbſt in zweiter Linie eigene
Diſpoſition. Ueberdieß aber zieht vielleicht der ſittlich politiſche Zuſtand
der Nation, die Zeitſtimmung, wieder zu einer andern Richtung, und
er hat auch dieß mit der Muttermilch eingeſogen. Dieß nur ein Wink
über den verſchlungenen Boden, auf dem das Individuum ſteht.

§. 333.

Durch die reine Selbſtbeſtimmung tritt nun aber das Individuum aus
den Bedingtheiten beider Reihen heraus und ſteht frei zwiſchen ihnen. Dieſe
Freiheit iſt jedoch keine abſtracte Losreißung vom Naturgrunde und ſittlichen
Grunde, ſondern das Individuum erkennt, was ihm möglich iſt, ergreift aus
den Kreiſen des ſittlichen Lebens denjenigen, den es mit ſeiner erkannten
Naturbeſtimmtheit in Einklang weiß, und arbeitet in einem organiſchen Prozeſſe
beide ſo ineinander, daß das Angeborene zum Gewollten, das geiſtig Allge-
meine zum Eigenen, zum freien Mittelpunkte ſeines Lebens wird. Dieß iſt
die bewegte und doch ſtetige Einheit des Charakters, ein Werk der Freiheit,
das ſelbſt wieder zu einer zweiten Natur wird, ein Mikrokoſmus.

Es kehrt hier derſelbe Inhalt zurück, der ſchon in der Lehre vom
Erhabenen des Subjects §. 110 ff. dargeſtellt wurde; allein der Stand-
punkt iſt ein anderer. Charakter nennen wir das Erhabene des guten
Willens erſt, ſofern es eine Concretion der bisher dargeſtellten realen
Bedingungen iſt (vergl. Anm. 1 zu §. 110). Die Metaphyſik des
Schönen gab überhaupt im idealen Grundriſſe die ganze Welt des Schönen;
die Lehre vom Naturſchönen entfaltet dieſen als vorgefundene Wirklichkeit,
die Lehre von der Kunſt wieder in anderem Sinne. Der Charakter fällt
aber auch unter das Komiſche und damit hängt eine Frage zuſammen.
Hat Charakter blos derjenige, der ein ſittliches Pathos zum Mittelpunkte
ſeines Lebens erhoben hat? Nennen wir nicht Charakter auch die ſtetige
Gleichheit der Unſtetigkeit? Die Verrennung in Affect, Leidenſchaftlichkeit,
Laſter? Die conſequente Bosheit? Die Eigenſchaft, eine Maxime, wäre
ſie auch nicht gut, ſtetig zu wollen, einer Partei treu zu ſein? Dann
wären Formen des Charakters auch was unter α und β in der Lehre
vom Erhabenen des Subjects aufgeführt wurde, und dieſe fallen dann
ebenſo wie auch der wahre, ſittliche Charakter unter den in §. 159 ff.
aufgezeigten Bedingungen in’s Komiſche. Der Sprachgebrauch iſt dafür:
wir ſprechen vom Charakter des Jähzornigen, Polterers, des Unſteten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p>
                    <pb facs="#f0208" n="196"/> <hi rendition="#et">Natur zieht ihn zur Wahl einer Lebensrichtung, &#x017F;eine Eltern wün&#x017F;chen,<lb/>
daß er ihren Stand wähle, der einer andern Lebensrichtung, als der in<lb/>
er&#x017F;ter Linie angebornen zugehört, und eben dahin lockt ihn auch wieder<lb/>
eine durch die genannte Impfung ihm &#x017F;elb&#x017F;t in zweiter Linie eigene<lb/>
Di&#x017F;po&#x017F;ition. Ueberdieß aber zieht vielleicht der &#x017F;ittlich politi&#x017F;che Zu&#x017F;tand<lb/>
der Nation, die Zeit&#x017F;timmung, wieder zu einer andern Richtung, und<lb/>
er hat auch dieß mit der Muttermilch einge&#x017F;ogen. Dieß nur ein Wink<lb/>
über den ver&#x017F;chlungenen Boden, auf dem das Individuum &#x017F;teht.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 333.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Durch die reine Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung tritt nun aber das Individuum aus<lb/>
den Bedingtheiten beider Reihen heraus und &#x017F;teht frei zwi&#x017F;chen ihnen. Die&#x017F;e<lb/>
Freiheit i&#x017F;t jedoch keine ab&#x017F;tracte Losreißung vom Naturgrunde und &#x017F;ittlichen<lb/>
Grunde, &#x017F;ondern das Individuum erkennt, was ihm möglich i&#x017F;t, ergreift aus<lb/>
den Krei&#x017F;en des &#x017F;ittlichen Lebens denjenigen, den es mit &#x017F;einer erkannten<lb/>
Naturbe&#x017F;timmtheit in Einklang weiß, und arbeitet in einem organi&#x017F;chen Proze&#x017F;&#x017F;e<lb/>
beide &#x017F;o ineinander, daß das Angeborene zum Gewollten, das gei&#x017F;tig Allge-<lb/>
meine zum Eigenen, zum freien Mittelpunkte &#x017F;eines Lebens wird. Dieß i&#x017F;t<lb/>
die bewegte und doch &#x017F;tetige Einheit des <hi rendition="#g">Charakters</hi>, ein Werk der Freiheit,<lb/>
das &#x017F;elb&#x017F;t wieder zu einer zweiten Natur wird, ein Mikroko&#x017F;mus.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Es kehrt hier der&#x017F;elbe Inhalt zurück, der &#x017F;chon in der Lehre vom<lb/>
Erhabenen des Subjects §. 110 ff. darge&#x017F;tellt wurde; allein der Stand-<lb/>
punkt i&#x017F;t ein anderer. Charakter nennen wir das Erhabene des guten<lb/>
Willens er&#x017F;t, &#x017F;ofern es eine Concretion der bisher darge&#x017F;tellten realen<lb/>
Bedingungen i&#x017F;t (vergl. Anm. 1 zu §. 110). Die Metaphy&#x017F;ik des<lb/>
Schönen gab überhaupt im idealen Grundri&#x017F;&#x017F;e die ganze Welt des Schönen;<lb/>
die Lehre vom Natur&#x017F;chönen entfaltet die&#x017F;en als vorgefundene Wirklichkeit,<lb/>
die Lehre von der Kun&#x017F;t wieder in anderem Sinne. Der Charakter fällt<lb/>
aber auch unter das Komi&#x017F;che und damit hängt eine Frage zu&#x017F;ammen.<lb/>
Hat Charakter blos derjenige, der ein &#x017F;ittliches Pathos zum Mittelpunkte<lb/>
&#x017F;eines Lebens erhoben hat? Nennen wir nicht Charakter auch die &#x017F;tetige<lb/>
Gleichheit der Un&#x017F;tetigkeit? Die Verrennung in Affect, Leiden&#x017F;chaftlichkeit,<lb/>
La&#x017F;ter? Die con&#x017F;equente Bosheit? Die Eigen&#x017F;chaft, eine Maxime, wäre<lb/>
&#x017F;ie auch nicht gut, &#x017F;tetig zu wollen, einer Partei treu zu &#x017F;ein? Dann<lb/>
wären Formen des Charakters auch was unter <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> in der Lehre<lb/>
vom Erhabenen des Subjects aufgeführt wurde, und die&#x017F;e fallen dann<lb/>
eben&#x017F;o wie auch der wahre, &#x017F;ittliche Charakter unter den in §. 159 ff.<lb/>
aufgezeigten Bedingungen in&#x2019;s Komi&#x017F;che. Der Sprachgebrauch i&#x017F;t dafür:<lb/>
wir &#x017F;prechen vom Charakter des Jähzornigen, Polterers, des Un&#x017F;teten,<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0208] Natur zieht ihn zur Wahl einer Lebensrichtung, ſeine Eltern wünſchen, daß er ihren Stand wähle, der einer andern Lebensrichtung, als der in erſter Linie angebornen zugehört, und eben dahin lockt ihn auch wieder eine durch die genannte Impfung ihm ſelbſt in zweiter Linie eigene Diſpoſition. Ueberdieß aber zieht vielleicht der ſittlich politiſche Zuſtand der Nation, die Zeitſtimmung, wieder zu einer andern Richtung, und er hat auch dieß mit der Muttermilch eingeſogen. Dieß nur ein Wink über den verſchlungenen Boden, auf dem das Individuum ſteht. §. 333. Durch die reine Selbſtbeſtimmung tritt nun aber das Individuum aus den Bedingtheiten beider Reihen heraus und ſteht frei zwiſchen ihnen. Dieſe Freiheit iſt jedoch keine abſtracte Losreißung vom Naturgrunde und ſittlichen Grunde, ſondern das Individuum erkennt, was ihm möglich iſt, ergreift aus den Kreiſen des ſittlichen Lebens denjenigen, den es mit ſeiner erkannten Naturbeſtimmtheit in Einklang weiß, und arbeitet in einem organiſchen Prozeſſe beide ſo ineinander, daß das Angeborene zum Gewollten, das geiſtig Allge- meine zum Eigenen, zum freien Mittelpunkte ſeines Lebens wird. Dieß iſt die bewegte und doch ſtetige Einheit des Charakters, ein Werk der Freiheit, das ſelbſt wieder zu einer zweiten Natur wird, ein Mikrokoſmus. Es kehrt hier derſelbe Inhalt zurück, der ſchon in der Lehre vom Erhabenen des Subjects §. 110 ff. dargeſtellt wurde; allein der Stand- punkt iſt ein anderer. Charakter nennen wir das Erhabene des guten Willens erſt, ſofern es eine Concretion der bisher dargeſtellten realen Bedingungen iſt (vergl. Anm. 1 zu §. 110). Die Metaphyſik des Schönen gab überhaupt im idealen Grundriſſe die ganze Welt des Schönen; die Lehre vom Naturſchönen entfaltet dieſen als vorgefundene Wirklichkeit, die Lehre von der Kunſt wieder in anderem Sinne. Der Charakter fällt aber auch unter das Komiſche und damit hängt eine Frage zuſammen. Hat Charakter blos derjenige, der ein ſittliches Pathos zum Mittelpunkte ſeines Lebens erhoben hat? Nennen wir nicht Charakter auch die ſtetige Gleichheit der Unſtetigkeit? Die Verrennung in Affect, Leidenſchaftlichkeit, Laſter? Die conſequente Bosheit? Die Eigenſchaft, eine Maxime, wäre ſie auch nicht gut, ſtetig zu wollen, einer Partei treu zu ſein? Dann wären Formen des Charakters auch was unter α und β in der Lehre vom Erhabenen des Subjects aufgeführt wurde, und dieſe fallen dann ebenſo wie auch der wahre, ſittliche Charakter unter den in §. 159 ff. aufgezeigten Bedingungen in’s Komiſche. Der Sprachgebrauch iſt dafür: wir ſprechen vom Charakter des Jähzornigen, Polterers, des Unſteten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/208
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/208>, abgerufen am 21.11.2024.