Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.§. 325. 1 Die schöne Race theilt sich, wie die andern, in Völkergruppen, Völker, 1. Es kommt hier nur erst darauf an, die allgemeinen Gesetze auf- 2. Die allzufreigebige Natur erschlafft und verzieht, die allzu karge §. 325. 1 Die ſchöne Race theilt ſich, wie die andern, in Völkergruppen, Völker, 1. Es kommt hier nur erſt darauf an, die allgemeinen Geſetze auf- 2. Die allzufreigebige Natur erſchlafft und verzieht, die allzu karge <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0190" n="178"/> <div n="6"> <head>§. 325.</head><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note> <p> <hi rendition="#fr">Die ſchöne Race theilt ſich, wie die andern, in Völkergruppen, Völker,<lb/> Stämme. Der leiblich geiſtige Unterſchied derſelben iſt ein durch die geſammte<lb/> Natur-Umgebung beſtimmter und ſo wirkt dieſe, wie ſie urſprünglich bildend<lb/> eingriff, neben der menſchlichen Erſcheinung fortbeſtehend äſthetiſch mit: das<lb/> ganze unperſönliche Reich des Schönen hat nunmehr im concreteren Sinne ſeinen<lb/><note place="left">2</note>Mittelpunkt gefunden. Die Schönheit ſteigt nun in dem Grade, in welchem<lb/> ein glücklicher Landſtrich dem Menſchen ein vertrautes, im Gleichgewichte<lb/> zwiſchen Anſtrengung und Genuß ſchwebendes Zuſammenleben mit der Natur<lb/> geſtattet. Die Grenze des Schönen tritt mit der Erſtarrung auf der einen, der<lb/> wuchernden Ueppigkeit auf der andern Seite ein.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Es kommt hier nur erſt darauf an, die allgemeinen Geſetze auf-<lb/> zuſtellen; nachher wird, ſo weit eingegangen werden kann, von den<lb/> beſtimmteren Formen der Völkerſchönheit die Rede ſein. Hier alſo leuchtet<lb/> zunächſt im Allgemeinen ein, wie nun erſt die ganze Welt des Natur-<lb/> ſchönen bis zum Menſchen in ihm ihren Genius erhält, mit ihm zu<lb/> beſtimmten Charakteren zuſammentritt; was in §. 316 vom Menſchen<lb/> überhaupt geſagt iſt, theilt ſich in concrete Bilder. Jetzt tritt im heißen<lb/> Sonnenlichte, in der reinen Luft und unter den brennenden Farben, am<lb/> Fuße mächtiger Hochgebirge in paradieſiſchen Stromthälern, an der Wüſte<lb/> und am Meere, unter Palmen, Cedern, Aloen, Mimoſen, Rieſenblumen,<lb/> von Kameelen, Gazellen, Elephanten, Pfauen umwimmelt, von Löwen,<lb/> Tigern, Schlangen bedroht der Orientale, im gemäßigteren Klima, in<lb/> den von Mittelgebirgen getheilten lieblichen Thälern, an ſeinem Mittel-<lb/> meere, dieſem uralten Cultur-Centrum, unter Pinien, Lorbeer, Oelbaum,<lb/> Platanen, den plaſtiſch gebildeten ſilbergrauen Stier mit den breiten<lb/> Hörnern an den Pflug ſpannend, das ſchlanke Roß tummelnd der Grieche<lb/> und Römer, unter dem grauen, neblichen Himmel, am rauh zerklüfteten<lb/> Gebirge, in der breiteren Ebene, am wilderen Nordmeere, unter düſteren<lb/> Tannen, in dunkeln Laubwäldern, den Ur und Bären bezwingend der<lb/> Germane auf; Geſtalt, Profil, Farbe u. ſ. w. ſtimmt mit der Umgebung<lb/> und es baut ſich ein Genrebild zuſammen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Die allzufreigebige Natur erſchlafft und verzieht, die allzu karge<lb/> drückt zuſammen, reibt auf. Dieſe Extreme bezeichnen eben die Grenzlinie<lb/> der ſchönen Race. Wir können hier ganz einfach an das Bekannte ver-<lb/> weiſen, was Geographie und Geſchichte ſagen, daß und warum nämlich<lb/> die gemäßigte Zone der Schauplatz der Weltgeſchichte iſt, denn die geſchicht-<lb/> lichen Völker ſind eben auch die ſchönen Völker; wo das Menſchliche ſich<lb/> entwickelt, iſt Schönheit. Intenſität des Lichts ohne übermäßige Hitze,<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0190]
§. 325.
Die ſchöne Race theilt ſich, wie die andern, in Völkergruppen, Völker,
Stämme. Der leiblich geiſtige Unterſchied derſelben iſt ein durch die geſammte
Natur-Umgebung beſtimmter und ſo wirkt dieſe, wie ſie urſprünglich bildend
eingriff, neben der menſchlichen Erſcheinung fortbeſtehend äſthetiſch mit: das
ganze unperſönliche Reich des Schönen hat nunmehr im concreteren Sinne ſeinen
Mittelpunkt gefunden. Die Schönheit ſteigt nun in dem Grade, in welchem
ein glücklicher Landſtrich dem Menſchen ein vertrautes, im Gleichgewichte
zwiſchen Anſtrengung und Genuß ſchwebendes Zuſammenleben mit der Natur
geſtattet. Die Grenze des Schönen tritt mit der Erſtarrung auf der einen, der
wuchernden Ueppigkeit auf der andern Seite ein.
1. Es kommt hier nur erſt darauf an, die allgemeinen Geſetze auf-
zuſtellen; nachher wird, ſo weit eingegangen werden kann, von den
beſtimmteren Formen der Völkerſchönheit die Rede ſein. Hier alſo leuchtet
zunächſt im Allgemeinen ein, wie nun erſt die ganze Welt des Natur-
ſchönen bis zum Menſchen in ihm ihren Genius erhält, mit ihm zu
beſtimmten Charakteren zuſammentritt; was in §. 316 vom Menſchen
überhaupt geſagt iſt, theilt ſich in concrete Bilder. Jetzt tritt im heißen
Sonnenlichte, in der reinen Luft und unter den brennenden Farben, am
Fuße mächtiger Hochgebirge in paradieſiſchen Stromthälern, an der Wüſte
und am Meere, unter Palmen, Cedern, Aloen, Mimoſen, Rieſenblumen,
von Kameelen, Gazellen, Elephanten, Pfauen umwimmelt, von Löwen,
Tigern, Schlangen bedroht der Orientale, im gemäßigteren Klima, in
den von Mittelgebirgen getheilten lieblichen Thälern, an ſeinem Mittel-
meere, dieſem uralten Cultur-Centrum, unter Pinien, Lorbeer, Oelbaum,
Platanen, den plaſtiſch gebildeten ſilbergrauen Stier mit den breiten
Hörnern an den Pflug ſpannend, das ſchlanke Roß tummelnd der Grieche
und Römer, unter dem grauen, neblichen Himmel, am rauh zerklüfteten
Gebirge, in der breiteren Ebene, am wilderen Nordmeere, unter düſteren
Tannen, in dunkeln Laubwäldern, den Ur und Bären bezwingend der
Germane auf; Geſtalt, Profil, Farbe u. ſ. w. ſtimmt mit der Umgebung
und es baut ſich ein Genrebild zuſammen.
2. Die allzufreigebige Natur erſchlafft und verzieht, die allzu karge
drückt zuſammen, reibt auf. Dieſe Extreme bezeichnen eben die Grenzlinie
der ſchönen Race. Wir können hier ganz einfach an das Bekannte ver-
weiſen, was Geographie und Geſchichte ſagen, daß und warum nämlich
die gemäßigte Zone der Schauplatz der Weltgeſchichte iſt, denn die geſchicht-
lichen Völker ſind eben auch die ſchönen Völker; wo das Menſchliche ſich
entwickelt, iſt Schönheit. Intenſität des Lichts ohne übermäßige Hitze,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |