Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
soll sich durch das Weib ergänzen und Würde in Anmuth kleiden lernen. §. 322. Die Leidenschaft der Liebe b[e]ruht auf einer durch individuelle Wahlver- Ein so geläufiger Stoff bedarf keiner Erläuterung noch einer Hin-
ſoll ſich durch das Weib ergänzen und Würde in Anmuth kleiden lernen. §. 322. Die Leidenſchaft der Liebe b[e]ruht auf einer durch individuelle Wahlver- Ein ſo geläufiger Stoff bedarf keiner Erläuterung noch einer Hin- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0184" n="172"/> ſoll ſich durch das Weib ergänzen und Würde in Anmuth kleiden lernen.<lb/> Seine Perſönlichkeit, auf Herrſchaft des Denkens und Willens, auf Kampf<lb/> gewieſen, ſetzt wildere Sinnlichkeit, entfeſſeltere Begierde voraus; der<lb/> Ausdruck der Kraft macht auch die Verwilderung erträglich, aber an der<lb/> Hand der ſanften Naturnothwendigkeit des edlen Weibs ſoll das Band<lb/> der Harmonie die kämpfenden Extreme ſeiner Perſönlichkeit verſöhnen. Die<lb/> Wechſel-Erziehung beider Geſchlechter iſt theils die allgemeine durch die<lb/> Geſellſchaft, theils die beſondere durch das Verhältniß des Kinds zur<lb/> Familie, theils die einzelne und innigere durch die Liebe. Der Mann<lb/> ſucht und liebt im Weibe die Natur, ihre ſtille Nothwendigkeit, ihr unbe-<lb/> wußtes Dunkel, er liebt ſie aus demſelben Grunde, aus welchem wir uns<lb/> nach der Pflanzen- und Thierwelt, nach dem Zuſtande der Naturvölker<lb/> und Griechen ſehnen; das Weib liebt den Mann, wie die Natur ſich ſehnt,<lb/> ſich zum Geiſte zu befreien und Ich zu werden, wie das Kind groß und<lb/> ein Mann werden möchte, wie Alcibiades den Sokrates ahnend bewundert<lb/> im Sympoſion. Das Pathos der Liebe muß nun näher betrachtet werden.</hi> </p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 322.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die Leidenſchaft der Liebe b<supplied>e</supplied>ruht auf einer durch individuelle Wahlver-<lb/> wandtſchaft berechtigten Verwechslung einer einzelnen Perſon mit dem Inbegriff<lb/> aller Vorzüge ihres Geſchlechts. Der äſthetiſche Stoff erweitert ſich durch ſie<lb/> zu der höheren Erſcheinung einer Perſönlichkeit, in welche zwei Perſonen auf-<lb/> gehen, deren jede ihr Selbſt hingibt, um es in derſelben Hingebung der andern<lb/> verdoppelt zurückzuerhalten: eine unerſchöpfliche Quelle von Schönheit und, durch<lb/> zahlloſe Arten des Zuſammenſtoßes mit der umgebenden Welt, von tragiſchen<lb/> und komiſchen Entwicklungen. In der abſoluten Hingabe der ganzen Perſon iſt<lb/> die leibliche von ſelbſt miteingeſchloſſen, aber nur als Schluß und Zeugniß der<lb/> geiſtigen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Ein ſo geläufiger Stoff bedarf keiner Erläuterung noch einer Hin-<lb/> weiſung auf die Kunſtwelt, die ihn in unendlichen Formen benützt hat.<lb/> Romeo und Julie, dieß Trauerſpiel, das „die Liebe ſelbſt dictirt hat“,<lb/> werde allein genannt, um die Tiefe und Fülle dieſer Quelle der Schönheit<lb/> mit einem Blicke zu vergegenwärtigen. Wie vielſeitig der Stoff ſei, zeigt<lb/> ſelbſt eine flüchtige Andeutung ſeiner weſentlichſten Momente. Das erſte iſt<lb/> die Entſtehung der Liebe aus geheimem Anklang. Die Wahlverwandten<lb/> haben das Recht, ſich gegenſeitig für den abſoluten Mann und das abſolute<lb/> Weib zu halten, denn es iſt ein geheimes Naturgeſetz in der Perſönlichkeit,<lb/> das ihnen ſagt, daß ſie zuſammengehören, und der ſchöne Irrthum iſt<lb/> nur, daß ſie ſich, während jedes nur für das andere der Inbegriff der<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0184]
ſoll ſich durch das Weib ergänzen und Würde in Anmuth kleiden lernen.
Seine Perſönlichkeit, auf Herrſchaft des Denkens und Willens, auf Kampf
gewieſen, ſetzt wildere Sinnlichkeit, entfeſſeltere Begierde voraus; der
Ausdruck der Kraft macht auch die Verwilderung erträglich, aber an der
Hand der ſanften Naturnothwendigkeit des edlen Weibs ſoll das Band
der Harmonie die kämpfenden Extreme ſeiner Perſönlichkeit verſöhnen. Die
Wechſel-Erziehung beider Geſchlechter iſt theils die allgemeine durch die
Geſellſchaft, theils die beſondere durch das Verhältniß des Kinds zur
Familie, theils die einzelne und innigere durch die Liebe. Der Mann
ſucht und liebt im Weibe die Natur, ihre ſtille Nothwendigkeit, ihr unbe-
wußtes Dunkel, er liebt ſie aus demſelben Grunde, aus welchem wir uns
nach der Pflanzen- und Thierwelt, nach dem Zuſtande der Naturvölker
und Griechen ſehnen; das Weib liebt den Mann, wie die Natur ſich ſehnt,
ſich zum Geiſte zu befreien und Ich zu werden, wie das Kind groß und
ein Mann werden möchte, wie Alcibiades den Sokrates ahnend bewundert
im Sympoſion. Das Pathos der Liebe muß nun näher betrachtet werden.
§. 322.
Die Leidenſchaft der Liebe beruht auf einer durch individuelle Wahlver-
wandtſchaft berechtigten Verwechslung einer einzelnen Perſon mit dem Inbegriff
aller Vorzüge ihres Geſchlechts. Der äſthetiſche Stoff erweitert ſich durch ſie
zu der höheren Erſcheinung einer Perſönlichkeit, in welche zwei Perſonen auf-
gehen, deren jede ihr Selbſt hingibt, um es in derſelben Hingebung der andern
verdoppelt zurückzuerhalten: eine unerſchöpfliche Quelle von Schönheit und, durch
zahlloſe Arten des Zuſammenſtoßes mit der umgebenden Welt, von tragiſchen
und komiſchen Entwicklungen. In der abſoluten Hingabe der ganzen Perſon iſt
die leibliche von ſelbſt miteingeſchloſſen, aber nur als Schluß und Zeugniß der
geiſtigen.
Ein ſo geläufiger Stoff bedarf keiner Erläuterung noch einer Hin-
weiſung auf die Kunſtwelt, die ihn in unendlichen Formen benützt hat.
Romeo und Julie, dieß Trauerſpiel, das „die Liebe ſelbſt dictirt hat“,
werde allein genannt, um die Tiefe und Fülle dieſer Quelle der Schönheit
mit einem Blicke zu vergegenwärtigen. Wie vielſeitig der Stoff ſei, zeigt
ſelbſt eine flüchtige Andeutung ſeiner weſentlichſten Momente. Das erſte iſt
die Entſtehung der Liebe aus geheimem Anklang. Die Wahlverwandten
haben das Recht, ſich gegenſeitig für den abſoluten Mann und das abſolute
Weib zu halten, denn es iſt ein geheimes Naturgeſetz in der Perſönlichkeit,
das ihnen ſagt, daß ſie zuſammengehören, und der ſchöne Irrthum iſt
nur, daß ſie ſich, während jedes nur für das andere der Inbegriff der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |