Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
Pinchers, mürrischer Ernst des Mopses, der Bulldogge, des Bullenbeißers, §. 314. Keiner dieser Stufen gehört der Affe an. Was ihn von allen Thieren Die Urform des Thiers, der Maus-Typus, näher die Bildung der
Pinchers, mürriſcher Ernſt des Mopſes, der Bulldogge, des Bullenbeißers, §. 314. Keiner dieſer Stufen gehört der Affe an. Was ihn von allen Thieren Die Urform des Thiers, der Maus-Typus, näher die Bildung der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0167" n="155"/> Pinchers, mürriſcher Ernſt des Mopſes, der Bulldogge, des Bullenbeißers,<lb/> Feuer und Gelehrigkeit des Pudels, Zuchtmeiſtercharakter des Schäferhunds,<lb/> Eigenſinn des Dachshunds, Kläfferei und doch zähe Charakterfeſtigkeit des<lb/> Spitzhunds, Jägernatur des Hühnerhunds u. ſ. w.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 314.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Keiner dieſer Stufen gehört der <hi rendition="#g">Affe</hi> an. Was ihn von allen Thieren<lb/> unterſcheidet, nähert ihn dem Menſchen; was ihm aber zu dieſem fehlt, wirft<lb/> ihn über eine unendliche Kluft zu dem Thiere zurück. Dieſe ſucht er durch<lb/> beſtändige Nachahmung zu überwinden, bleibt aber mitten im Verſuche ſtecken<lb/> und ſcheint von einem verbiſſenen Grimme über dieß immerwährende Wollen und<lb/> nicht Können durchdrungen und die höhere Begabung dient nur, das rein Thie-<lb/> riſche in ſeinem Seelenleben um ſo zäher und geſpannter auszubilden. Daher<lb/> iſt dieſer unreife Menſch, dieß greiſenhafte Thier ein widerliches, geſpenſtiſches,<lb/> kaum in’s Komiſche auflösbares Zerrbild des Menſchen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Die Urform des Thiers, der Maus-Typus, näher die Bildung der<lb/> hochbeinigen Springmaus, erfährt im Affen ihre letzte thieriſch mögliche<lb/> Fortbildung. Viele Affen ſind ſehr mausähnlich; alle Mäuſe haben ſchon<lb/> die Neigung, die Vorderpfote als Hand zu gebrauchen. Die nähere<lb/> Beſtimmtheit der Affengeſtalt, ihr Unterſchied von der thieriſchen auf der<lb/> einen, der menſchlichen auf der andern Seite muß in der Darſtellung des<lb/> Menſchen kurz zur Sprache kommen. Ueber das Weſen des Affen mögen<lb/> hier die Worte <hi rendition="#g">Herders</hi> ſtehen (Ideen z. Philoſ. d. Geſch. der Menſchh.<lb/> B. 4, <hi rendition="#aq">I.</hi>): „Der Affe hat keinen determinirten Inſtinct mehr, ſeine Denkungs-<lb/> art ſteht dicht am Rande der Vernunft. Er ahmt Alles nach, er will ſich<lb/> vervollkommnen. Aber er kann nicht: die Thür iſt zugeſchloſſen; die Ver-<lb/> knüpfung fremder Ideen zu den ſeinen und gleichſam die Beſitznehmung<lb/> des Nachgeahmten iſt ſeinem Gehirn unmöglich. — Sie greifen die Neger<lb/> an und ſetzen ſich um ihr Feuer, haben aber nicht den Verſtand, es zu<lb/> unterhalten“ u. ſ. w. Der Inſtinct iſt nur nicht im Sinn einer beſondern<lb/> Gattung determinirt, die allgemein thieriſchen Triebe ſind um ſo ſtärker<lb/> und der Affe iſt daher dem Menſchen ähnlich in allen Unſitten und garſtigen<lb/> Manieren, ja vom Mandrill ſcheint es eigentlich, die Natur habe in ihm<lb/> ein Bild des Laſters aufſtellen wollen mit aller ſeiner Häßlichkeit (<hi rendition="#g">Oken</hi><lb/> a. a. O. B. 7, 3. S. 1704. 1791). Beobachtet man den Affen, ſo meint<lb/> man jeden Augenblick: jetzt, jetzt wird Vernunft und Sprache kommen; ſie<lb/> kommt aber nicht, er bleibt auf der Schwelle ſtecken, die Thüre iſt ihm,<lb/> ſo muß man <hi rendition="#g">Herders</hi> Wort erweitern, ganz eigentlich vor der Naſe<lb/> zugeſchlagen. So bleibt er denn auch in dem, was er nachzuahmen wirklich<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0167]
Pinchers, mürriſcher Ernſt des Mopſes, der Bulldogge, des Bullenbeißers,
Feuer und Gelehrigkeit des Pudels, Zuchtmeiſtercharakter des Schäferhunds,
Eigenſinn des Dachshunds, Kläfferei und doch zähe Charakterfeſtigkeit des
Spitzhunds, Jägernatur des Hühnerhunds u. ſ. w.
§. 314.
Keiner dieſer Stufen gehört der Affe an. Was ihn von allen Thieren
unterſcheidet, nähert ihn dem Menſchen; was ihm aber zu dieſem fehlt, wirft
ihn über eine unendliche Kluft zu dem Thiere zurück. Dieſe ſucht er durch
beſtändige Nachahmung zu überwinden, bleibt aber mitten im Verſuche ſtecken
und ſcheint von einem verbiſſenen Grimme über dieß immerwährende Wollen und
nicht Können durchdrungen und die höhere Begabung dient nur, das rein Thie-
riſche in ſeinem Seelenleben um ſo zäher und geſpannter auszubilden. Daher
iſt dieſer unreife Menſch, dieß greiſenhafte Thier ein widerliches, geſpenſtiſches,
kaum in’s Komiſche auflösbares Zerrbild des Menſchen.
Die Urform des Thiers, der Maus-Typus, näher die Bildung der
hochbeinigen Springmaus, erfährt im Affen ihre letzte thieriſch mögliche
Fortbildung. Viele Affen ſind ſehr mausähnlich; alle Mäuſe haben ſchon
die Neigung, die Vorderpfote als Hand zu gebrauchen. Die nähere
Beſtimmtheit der Affengeſtalt, ihr Unterſchied von der thieriſchen auf der
einen, der menſchlichen auf der andern Seite muß in der Darſtellung des
Menſchen kurz zur Sprache kommen. Ueber das Weſen des Affen mögen
hier die Worte Herders ſtehen (Ideen z. Philoſ. d. Geſch. der Menſchh.
B. 4, I.): „Der Affe hat keinen determinirten Inſtinct mehr, ſeine Denkungs-
art ſteht dicht am Rande der Vernunft. Er ahmt Alles nach, er will ſich
vervollkommnen. Aber er kann nicht: die Thür iſt zugeſchloſſen; die Ver-
knüpfung fremder Ideen zu den ſeinen und gleichſam die Beſitznehmung
des Nachgeahmten iſt ſeinem Gehirn unmöglich. — Sie greifen die Neger
an und ſetzen ſich um ihr Feuer, haben aber nicht den Verſtand, es zu
unterhalten“ u. ſ. w. Der Inſtinct iſt nur nicht im Sinn einer beſondern
Gattung determinirt, die allgemein thieriſchen Triebe ſind um ſo ſtärker
und der Affe iſt daher dem Menſchen ähnlich in allen Unſitten und garſtigen
Manieren, ja vom Mandrill ſcheint es eigentlich, die Natur habe in ihm
ein Bild des Laſters aufſtellen wollen mit aller ſeiner Häßlichkeit (Oken
a. a. O. B. 7, 3. S. 1704. 1791). Beobachtet man den Affen, ſo meint
man jeden Augenblick: jetzt, jetzt wird Vernunft und Sprache kommen; ſie
kommt aber nicht, er bleibt auf der Schwelle ſtecken, die Thüre iſt ihm,
ſo muß man Herders Wort erweitern, ganz eigentlich vor der Naſe
zugeſchlagen. So bleibt er denn auch in dem, was er nachzuahmen wirklich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |