Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

tung im unmittelbaren, natürlichen Sinn aus und opfert dieses Band
der höheren, sittlichen Gattung, in die sie sich eingereiht.

2. Es gibt allerdings Stufen, worin die sittliche Idee und das
Schöne sich zu trennen scheinen. Die hier gegebene Skizze des reinen
Gehalts, der in das Schöne eingeht, muß weite Schritte nehmen. Im
vorhergehenden §. ist der erkennende Geist nicht erwähnt. Er ist rein
innerlicher Art, allein mit dem Object noch in einem Gegensatze be-
griffen, der zu Spannungen führt, welche allerdings Inhalt für das
Schöne abgeben (Empedokles, Faust), nur gehört dies noch nicht
in die Lehre vom einfach Schönen. Abstractere Formen des handelnden
Geistes sind namentlich das Recht und die subjective Moral, jenes zu
äußerlich, diese zu innerlich. Allein wenn sich zeigen wird, wie das
Schöne seine Formen wechselt, so werden wir finden, daß es auch diesen
Sphären folgen kann; freilich nur unter gewissen Bedingungen, d. h.
um es vorher anzudeuten, nur in gewissen Kunst-Gattungen und nur
so, daß eine solche Sphäre nicht das Ganze eines Kunstwerks ausmacht,
sondern blos ein Moment darin bildet. Man denke z. B. an den
Rechtshandel im Kaufmann von Venedig.

§. 21.

Jede einzelne Idee für sich betrachtet begreift eine Einheit von Momenten
in sich, die sie theils gleichzeitig vereinigt, theils in der Zeitfolge durch Be-
wegung ausbreitet. Je bedeutender aber eine Idee, desto reicher und desto be-
stimmter treten, indem sie den Inhalt der untergeordneten Ideen vertiefend und
erweiternd in sich aufnimmt, diese Momente als Kreise im Kreis hervor, desto
lebendiger durchdringt sie aber auch die Einheit und führt sie in sich zurück.

Dieser §. ist durch einen vorläufigen Blick in die bestimmten Er-
scheinungen der natürlichen und sittlichen Welt zu erläutern. Selbst das
gewöhnlich sogenannte Unorganische ist nicht einfach, sondern eine Ein-
heit von Unterschiedenem und entweder Resultat eines lebendigen Pro-
zesses oder wirklich ein solcher. Je höher aber ein Wesen, desto man-
nigfaltiger und lebendiger die Einheit. Das Thier vereinigt die Systeme
in sich, welche in der Pflanze sind, vermehrt sie und gibt ihnen ver-
änderte Bedeutung durch einen neuen Einheitspunkt, im Menschen treten
neue Organe zu den thierischen und alle sind in eine wesentlich andere
Einheit zusammengefaßt. Höher aber entfaltet sich das Staatsleben in

tung im unmittelbaren, natürlichen Sinn aus und opfert dieſes Band
der höheren, ſittlichen Gattung, in die ſie ſich eingereiht.

2. Es gibt allerdings Stufen, worin die ſittliche Idee und das
Schöne ſich zu trennen ſcheinen. Die hier gegebene Skizze des reinen
Gehalts, der in das Schöne eingeht, muß weite Schritte nehmen. Im
vorhergehenden §. iſt der erkennende Geiſt nicht erwähnt. Er iſt rein
innerlicher Art, allein mit dem Object noch in einem Gegenſatze be-
griffen, der zu Spannungen führt, welche allerdings Inhalt für das
Schöne abgeben (Empedokles, Fauſt), nur gehört dies noch nicht
in die Lehre vom einfach Schönen. Abſtractere Formen des handelnden
Geiſtes ſind namentlich das Recht und die ſubjective Moral, jenes zu
äußerlich, dieſe zu innerlich. Allein wenn ſich zeigen wird, wie das
Schöne ſeine Formen wechſelt, ſo werden wir finden, daß es auch dieſen
Sphären folgen kann; freilich nur unter gewiſſen Bedingungen, d. h.
um es vorher anzudeuten, nur in gewiſſen Kunſt-Gattungen und nur
ſo, daß eine ſolche Sphäre nicht das Ganze eines Kunſtwerks ausmacht,
ſondern blos ein Moment darin bildet. Man denke z. B. an den
Rechtshandel im Kaufmann von Venedig.

§. 21.

Jede einzelne Idee für ſich betrachtet begreift eine Einheit von Momenten
in ſich, die ſie theils gleichzeitig vereinigt, theils in der Zeitfolge durch Be-
wegung ausbreitet. Je bedeutender aber eine Idee, deſto reicher und deſto be-
ſtimmter treten, indem ſie den Inhalt der untergeordneten Ideen vertiefend und
erweiternd in ſich aufnimmt, dieſe Momente als Kreiſe im Kreis hervor, deſto
lebendiger durchdringt ſie aber auch die Einheit und führt ſie in ſich zurück.

Dieſer §. iſt durch einen vorläufigen Blick in die beſtimmten Er-
ſcheinungen der natürlichen und ſittlichen Welt zu erläutern. Selbſt das
gewöhnlich ſogenannte Unorganiſche iſt nicht einfach, ſondern eine Ein-
heit von Unterſchiedenem und entweder Reſultat eines lebendigen Pro-
zeſſes oder wirklich ein ſolcher. Je höher aber ein Weſen, deſto man-
nigfaltiger und lebendiger die Einheit. Das Thier vereinigt die Syſteme
in ſich, welche in der Pflanze ſind, vermehrt ſie und gibt ihnen ver-
änderte Bedeutung durch einen neuen Einheitspunkt, im Menſchen treten
neue Organe zu den thieriſchen und alle ſind in eine weſentlich andere
Einheit zuſammengefaßt. Höher aber entfaltet ſich das Staatsleben in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0090" n="76"/>
tung im unmittelbaren, natürlichen Sinn aus und opfert die&#x017F;es Band<lb/>
der höheren, &#x017F;ittlichen Gattung, in die &#x017F;ie &#x017F;ich eingereiht.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">2. Es gibt allerdings Stufen, worin die &#x017F;ittliche Idee und das<lb/>
Schöne &#x017F;ich zu trennen &#x017F;cheinen. Die hier gegebene Skizze des reinen<lb/>
Gehalts, der in das Schöne eingeht, muß weite Schritte nehmen. Im<lb/>
vorhergehenden §. i&#x017F;t der erkennende Gei&#x017F;t nicht erwähnt. Er i&#x017F;t rein<lb/>
innerlicher Art, allein mit dem Object noch in einem Gegen&#x017F;atze be-<lb/>
griffen, der zu Spannungen führt, welche allerdings Inhalt für das<lb/>
Schöne abgeben (<hi rendition="#g">Empedokles, Fau&#x017F;t</hi>), nur gehört dies noch nicht<lb/>
in die Lehre vom einfach Schönen. Ab&#x017F;tractere Formen des handelnden<lb/>
Gei&#x017F;tes &#x017F;ind namentlich das Recht und die &#x017F;ubjective Moral, jenes zu<lb/>
äußerlich, die&#x017F;e zu innerlich. Allein wenn &#x017F;ich zeigen wird, wie das<lb/>
Schöne &#x017F;eine Formen wech&#x017F;elt, &#x017F;o werden wir finden, daß es auch die&#x017F;en<lb/>
Sphären folgen kann; freilich nur unter gewi&#x017F;&#x017F;en Bedingungen, d. h.<lb/>
um es vorher anzudeuten, nur in gewi&#x017F;&#x017F;en Kun&#x017F;t-Gattungen und nur<lb/>
&#x017F;o, daß eine &#x017F;olche Sphäre nicht das Ganze eines Kun&#x017F;twerks ausmacht,<lb/>
&#x017F;ondern blos ein Moment darin bildet. Man denke z. B. an den<lb/>
Rechtshandel im Kaufmann von Venedig.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 21.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Jede einzelne Idee für &#x017F;ich betrachtet begreift eine Einheit von Momenten<lb/>
in &#x017F;ich, die &#x017F;ie theils gleichzeitig vereinigt, theils in der Zeitfolge durch Be-<lb/>
wegung ausbreitet. Je bedeutender aber eine Idee, de&#x017F;to reicher und de&#x017F;to be-<lb/>
&#x017F;timmter treten, indem &#x017F;ie den Inhalt der untergeordneten Ideen vertiefend und<lb/>
erweiternd in &#x017F;ich aufnimmt, die&#x017F;e Momente als Krei&#x017F;e im Kreis hervor, de&#x017F;to<lb/>
lebendiger durchdringt &#x017F;ie aber auch die Einheit und führt &#x017F;ie in &#x017F;ich zurück.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Die&#x017F;er §. i&#x017F;t durch einen vorläufigen Blick in die be&#x017F;timmten Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen der natürlichen und &#x017F;ittlichen Welt zu erläutern. Selb&#x017F;t das<lb/>
gewöhnlich &#x017F;ogenannte Unorgani&#x017F;che i&#x017F;t nicht einfach, &#x017F;ondern eine Ein-<lb/>
heit von Unter&#x017F;chiedenem und entweder Re&#x017F;ultat eines lebendigen Pro-<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;es oder wirklich ein &#x017F;olcher. Je höher aber ein We&#x017F;en, de&#x017F;to man-<lb/>
nigfaltiger und lebendiger die Einheit. Das Thier vereinigt die Sy&#x017F;teme<lb/>
in &#x017F;ich, welche in der Pflanze &#x017F;ind, vermehrt &#x017F;ie und gibt ihnen ver-<lb/>
änderte Bedeutung durch einen neuen Einheitspunkt, im Men&#x017F;chen treten<lb/>
neue Organe zu den thieri&#x017F;chen und alle &#x017F;ind in eine we&#x017F;entlich andere<lb/>
Einheit zu&#x017F;ammengefaßt. Höher aber entfaltet &#x017F;ich das Staatsleben in<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0090] tung im unmittelbaren, natürlichen Sinn aus und opfert dieſes Band der höheren, ſittlichen Gattung, in die ſie ſich eingereiht. 2. Es gibt allerdings Stufen, worin die ſittliche Idee und das Schöne ſich zu trennen ſcheinen. Die hier gegebene Skizze des reinen Gehalts, der in das Schöne eingeht, muß weite Schritte nehmen. Im vorhergehenden §. iſt der erkennende Geiſt nicht erwähnt. Er iſt rein innerlicher Art, allein mit dem Object noch in einem Gegenſatze be- griffen, der zu Spannungen führt, welche allerdings Inhalt für das Schöne abgeben (Empedokles, Fauſt), nur gehört dies noch nicht in die Lehre vom einfach Schönen. Abſtractere Formen des handelnden Geiſtes ſind namentlich das Recht und die ſubjective Moral, jenes zu äußerlich, dieſe zu innerlich. Allein wenn ſich zeigen wird, wie das Schöne ſeine Formen wechſelt, ſo werden wir finden, daß es auch dieſen Sphären folgen kann; freilich nur unter gewiſſen Bedingungen, d. h. um es vorher anzudeuten, nur in gewiſſen Kunſt-Gattungen und nur ſo, daß eine ſolche Sphäre nicht das Ganze eines Kunſtwerks ausmacht, ſondern blos ein Moment darin bildet. Man denke z. B. an den Rechtshandel im Kaufmann von Venedig. §. 21. Jede einzelne Idee für ſich betrachtet begreift eine Einheit von Momenten in ſich, die ſie theils gleichzeitig vereinigt, theils in der Zeitfolge durch Be- wegung ausbreitet. Je bedeutender aber eine Idee, deſto reicher und deſto be- ſtimmter treten, indem ſie den Inhalt der untergeordneten Ideen vertiefend und erweiternd in ſich aufnimmt, dieſe Momente als Kreiſe im Kreis hervor, deſto lebendiger durchdringt ſie aber auch die Einheit und führt ſie in ſich zurück. Dieſer §. iſt durch einen vorläufigen Blick in die beſtimmten Er- ſcheinungen der natürlichen und ſittlichen Welt zu erläutern. Selbſt das gewöhnlich ſogenannte Unorganiſche iſt nicht einfach, ſondern eine Ein- heit von Unterſchiedenem und entweder Reſultat eines lebendigen Pro- zeſſes oder wirklich ein ſolcher. Je höher aber ein Weſen, deſto man- nigfaltiger und lebendiger die Einheit. Das Thier vereinigt die Syſteme in ſich, welche in der Pflanze ſind, vermehrt ſie und gibt ihnen ver- änderte Bedeutung durch einen neuen Einheitspunkt, im Menſchen treten neue Organe zu den thieriſchen und alle ſind in eine weſentlich andere Einheit zuſammengefaßt. Höher aber entfaltet ſich das Staatsleben in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/90
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/90>, abgerufen am 30.12.2024.