Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

grenztem Punkte für die Sinne faßbar, allerdings die absolute Idee
vollkommen dar. Also ein Schein und hinter diesem Schein eine Wahr-
heit. Dies ist inhaltsvoller Schein: Erscheinung. Die Etymologie des
Wortes Schön ist übrigens zweifelhaft; es kann zu Scheinen aber auch
zu Schauen (schouwen, wie frone zu fro, frowes vergl. Wacker-
nagels
Wörterbuch) gehören; beide Ableitungen entsprechen jedoch gleich
gut dem Begriffe.

§. 14.

Das Schöne ist also die Idee in der Form begrenzter Erscheinung. Es
ist ein sinnlich Einzelnes, das, als reiner Ausdruck der Idee erscheint, so
daß in dieser nichts ist, was nicht sinnlich erschiene und nichts sinnlich erscheint,
was nicht reiner Ausdruck der Idee wäre. Es unterscheiden sich also drei
Momente: die Idee, die sinnliche Erscheinung und die reine Einheit beider.
Jedes dieser drei Momente ist gemäß dem wissenschaftlichen Zwecke gesondert
zu betrachten.

Die Definition ließe sich mit unendlich vielen verwandten Wendungen
anderer Aesthetiker zusammenstellen. Dieß ist jedoch von keinem Interesse,
da die wichtigsten nach der in der Einleitung §. 8 aufgestellten Aufgabe,
die Geschichte der Aesthetik in das System selbst einzuführen, an ihrem
Orte hervorzuheben sind.



grenztem Punkte für die Sinne faßbar, allerdings die abſolute Idee
vollkommen dar. Alſo ein Schein und hinter dieſem Schein eine Wahr-
heit. Dies iſt inhaltsvoller Schein: Erſcheinung. Die Etymologie des
Wortes Schön iſt übrigens zweifelhaft; es kann zu Scheinen aber auch
zu Schauen (schouwen, wie frône zu frô, frôwes vergl. Wacker-
nagels
Wörterbuch) gehören; beide Ableitungen entſprechen jedoch gleich
gut dem Begriffe.

§. 14.

Das Schöne iſt alſo die Idee in der Form begrenzter Erſcheinung. Es
iſt ein ſinnlich Einzelnes, das, als reiner Ausdruck der Idee erſcheint, ſo
daß in dieſer nichts iſt, was nicht ſinnlich erſchiene und nichts ſinnlich erſcheint,
was nicht reiner Ausdruck der Idee wäre. Es unterſcheiden ſich alſo drei
Momente: die Idee, die ſinnliche Erſcheinung und die reine Einheit beider.
Jedes dieſer drei Momente iſt gemäß dem wiſſenſchaftlichen Zwecke geſondert
zu betrachten.

Die Definition ließe ſich mit unendlich vielen verwandten Wendungen
anderer Aeſthetiker zuſammenſtellen. Dieß iſt jedoch von keinem Intereſſe,
da die wichtigſten nach der in der Einleitung §. 8 aufgeſtellten Aufgabe,
die Geſchichte der Aeſthetik in das Syſtem ſelbſt einzuführen, an ihrem
Orte hervorzuheben ſind.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0068" n="54"/>
grenztem Punkte für die Sinne faßbar, allerdings die ab&#x017F;olute Idee<lb/>
vollkommen dar. Al&#x017F;o ein Schein und hinter die&#x017F;em Schein eine Wahr-<lb/>
heit. Dies i&#x017F;t inhaltsvoller Schein: Er&#x017F;cheinung. Die Etymologie des<lb/>
Wortes Schön i&#x017F;t übrigens zweifelhaft; es kann zu Scheinen aber auch<lb/>
zu Schauen (<hi rendition="#aq">schouwen,</hi> wie <hi rendition="#aq">frône</hi> zu <hi rendition="#aq">frô, frôwes</hi> vergl. <hi rendition="#g">Wacker-<lb/>
nagels</hi> Wörterbuch) gehören; beide Ableitungen ent&#x017F;prechen jedoch gleich<lb/>
gut dem Begriffe.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 14.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Das Schöne i&#x017F;t al&#x017F;o die Idee in der Form begrenzter Er&#x017F;cheinung. Es<lb/>
i&#x017F;t ein &#x017F;innlich Einzelnes, das, als reiner Ausdruck der Idee er&#x017F;cheint, &#x017F;o<lb/>
daß in die&#x017F;er nichts i&#x017F;t, was nicht &#x017F;innlich er&#x017F;chiene und nichts &#x017F;innlich er&#x017F;cheint,<lb/>
was nicht reiner Ausdruck der Idee wäre. Es unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich al&#x017F;o drei<lb/>
Momente: die Idee, die &#x017F;innliche Er&#x017F;cheinung und die reine Einheit beider.<lb/>
Jedes die&#x017F;er drei Momente i&#x017F;t gemäß dem wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Zwecke ge&#x017F;ondert<lb/>
zu betrachten.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Die Definition ließe &#x017F;ich mit unendlich vielen verwandten Wendungen<lb/>
anderer Ae&#x017F;thetiker zu&#x017F;ammen&#x017F;tellen. Dieß i&#x017F;t jedoch von keinem Intere&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
da die wichtig&#x017F;ten nach der in der Einleitung §. 8 aufge&#x017F;tellten Aufgabe,<lb/>
die Ge&#x017F;chichte der Ae&#x017F;thetik in das Sy&#x017F;tem &#x017F;elb&#x017F;t einzuführen, an ihrem<lb/>
Orte hervorzuheben &#x017F;ind.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0068] grenztem Punkte für die Sinne faßbar, allerdings die abſolute Idee vollkommen dar. Alſo ein Schein und hinter dieſem Schein eine Wahr- heit. Dies iſt inhaltsvoller Schein: Erſcheinung. Die Etymologie des Wortes Schön iſt übrigens zweifelhaft; es kann zu Scheinen aber auch zu Schauen (schouwen, wie frône zu frô, frôwes vergl. Wacker- nagels Wörterbuch) gehören; beide Ableitungen entſprechen jedoch gleich gut dem Begriffe. §. 14. Das Schöne iſt alſo die Idee in der Form begrenzter Erſcheinung. Es iſt ein ſinnlich Einzelnes, das, als reiner Ausdruck der Idee erſcheint, ſo daß in dieſer nichts iſt, was nicht ſinnlich erſchiene und nichts ſinnlich erſcheint, was nicht reiner Ausdruck der Idee wäre. Es unterſcheiden ſich alſo drei Momente: die Idee, die ſinnliche Erſcheinung und die reine Einheit beider. Jedes dieſer drei Momente iſt gemäß dem wiſſenſchaftlichen Zwecke geſondert zu betrachten. Die Definition ließe ſich mit unendlich vielen verwandten Wendungen anderer Aeſthetiker zuſammenſtellen. Dieß iſt jedoch von keinem Intereſſe, da die wichtigſten nach der in der Einleitung §. 8 aufgeſtellten Aufgabe, die Geſchichte der Aeſthetik in das Syſtem ſelbſt einzuführen, an ihrem Orte hervorzuheben ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/68
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/68>, abgerufen am 21.11.2024.