Widersprüche gehemmte und dieser ihrer Verstrickung sich nicht bewußte Persönlichkeit, unter dieser die bewußte zu verstehen. J. Paul nennt die letztere Persönlichkeit den humoristischen Dichter und bringt so den Gegensatz der unmittelbar seyenden und der künstlerisch hervorgebrachten Schönheit herein. Dies ist jedenfalls zu viel, denn man ist darum, weil man den Widerspruch in sich und der Welt belacht, noch nicht Dichter; der Humor ist außer und vor der Kunst da, wie alles Schöne in dem Sinne, der noch zu untersuchen ist. Allein J. Paul hat auch übersehen, daß er diesen Gegensatz überhaupt nur ganz relativ ziehen kann, nach- dem er einmal die Meinung, der Humor könne oder müsse unbewußt und unwillkürlich seyn, einen Wahn genannt hat; demnach dürfte er den blos objectiv sich selbst widersprechenden Charakter nicht humoristisch, sondern nur komisch nennen. Das Wahre aber ist dies, daß zum Humor immer eine Persönlichkeit von gebrochenem unendlichem Gehalt vorausgesetzt wird, welche nothwendig irgendwie, als entwickeltere oder unentwickeltere Anlage, auch den Blick in das eigene Innere und in den Widerspruch der Welt frei hat. Gottwalt ist neben Vult blos objectiv humoristisch, er ist jünger, unerfahrener und von der Noth unmittelbarer gedrückt, wogegen Vult schon seiner ganzen Lage nach freier ist, daher in jenem der Blick in sich und die Welt noch nicht entbunden seyn kann; allein im Fortgang müßte er nothwendig von Vult das humoristische Bewußtseyn aufnehmen, wie dieser an ihm auf's Neue zu Herz und Gemüth sich erwärmt. Als blos relativ erscheint der Gegensatz auf den ersten Blick in Siebenkäs und Leibgeber. Der, welcher mehr leidet, ist allemal der scheinbar oder mehr blos objectiv Humoristische, denn im Zustande des gegenwärtigen Leidens ist schwer lachen; er befindet sich zwischen der Stellung des komischen Objects und zwischen dem Humor; allein die innere Tiefe vorausgesetzt, wie dies das Wesen des Humors verlangt, so muß nach dem Leiden oder nach einer Reihe von Erfah- rungen nothwendig das humoristische Bewußtseyn sich in ihm entbinden.
§. 214.
Der Humor muß seinem komischen Bewußtseyn bestimmten Ausdruck geben und dies geschieht durch die Formen der Posse und des Witzes, welche in ihm als ihrer höheren Einheit aufgehoben sind, indem die Reflexion des Witzes in ein Seyn und persönliches Leben zurückgegangen ist, aber als Innigkeit und Allgemeinheit des komischen Bewußtseyns sich aus diesem wieder erzeugt hat.
Widerſprüche gehemmte und dieſer ihrer Verſtrickung ſich nicht bewußte Perſönlichkeit, unter dieſer die bewußte zu verſtehen. J. Paul nennt die letztere Perſönlichkeit den humoriſtiſchen Dichter und bringt ſo den Gegenſatz der unmittelbar ſeyenden und der künſtleriſch hervorgebrachten Schönheit herein. Dies iſt jedenfalls zu viel, denn man iſt darum, weil man den Widerſpruch in ſich und der Welt belacht, noch nicht Dichter; der Humor iſt außer und vor der Kunſt da, wie alles Schöne in dem Sinne, der noch zu unterſuchen iſt. Allein J. Paul hat auch überſehen, daß er dieſen Gegenſatz überhaupt nur ganz relativ ziehen kann, nach- dem er einmal die Meinung, der Humor könne oder müſſe unbewußt und unwillkürlich ſeyn, einen Wahn genannt hat; demnach dürfte er den blos objectiv ſich ſelbſt widerſprechenden Charakter nicht humoriſtiſch, ſondern nur komiſch nennen. Das Wahre aber iſt dies, daß zum Humor immer eine Perſönlichkeit von gebrochenem unendlichem Gehalt vorausgeſetzt wird, welche nothwendig irgendwie, als entwickeltere oder unentwickeltere Anlage, auch den Blick in das eigene Innere und in den Widerſpruch der Welt frei hat. Gottwalt iſt neben Vult blos objectiv humoriſtiſch, er iſt jünger, unerfahrener und von der Noth unmittelbarer gedrückt, wogegen Vult ſchon ſeiner ganzen Lage nach freier iſt, daher in jenem der Blick in ſich und die Welt noch nicht entbunden ſeyn kann; allein im Fortgang müßte er nothwendig von Vult das humoriſtiſche Bewußtſeyn aufnehmen, wie dieſer an ihm auf’s Neue zu Herz und Gemüth ſich erwärmt. Als blos relativ erſcheint der Gegenſatz auf den erſten Blick in Siebenkäs und Leibgeber. Der, welcher mehr leidet, iſt allemal der ſcheinbar oder mehr blos objectiv Humoriſtiſche, denn im Zuſtande des gegenwärtigen Leidens iſt ſchwer lachen; er befindet ſich zwiſchen der Stellung des komiſchen Objects und zwiſchen dem Humor; allein die innere Tiefe vorausgeſetzt, wie dies das Weſen des Humors verlangt, ſo muß nach dem Leiden oder nach einer Reihe von Erfah- rungen nothwendig das humoriſtiſche Bewußtſeyn ſich in ihm entbinden.
§. 214.
Der Humor muß ſeinem komiſchen Bewußtſeyn beſtimmten Ausdruck geben und dies geſchieht durch die Formen der Poſſe und des Witzes, welche in ihm als ihrer höheren Einheit aufgehoben ſind, indem die Reflexion des Witzes in ein Seyn und perſönliches Leben zurückgegangen iſt, aber als Innigkeit und Allgemeinheit des komiſchen Bewußtſeyns ſich aus dieſem wieder erzeugt hat.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0470"n="456"/>
Widerſprüche gehemmte und dieſer ihrer Verſtrickung ſich nicht bewußte<lb/>
Perſönlichkeit, unter dieſer die bewußte zu verſtehen. J. <hirendition="#g">Paul</hi> nennt<lb/>
die letztere Perſönlichkeit den humoriſtiſchen <hirendition="#g">Dichter</hi> und bringt ſo den<lb/>
Gegenſatz der unmittelbar ſeyenden und der künſtleriſch hervorgebrachten<lb/>
Schönheit herein. Dies iſt jedenfalls zu viel, denn man iſt darum, weil<lb/>
man den Widerſpruch in ſich und der Welt belacht, noch nicht Dichter;<lb/>
der Humor iſt außer und vor der Kunſt da, wie alles Schöne in dem<lb/>
Sinne, der noch zu unterſuchen iſt. Allein J. <hirendition="#g">Paul</hi> hat auch überſehen,<lb/>
daß er dieſen Gegenſatz überhaupt nur ganz relativ ziehen kann, nach-<lb/>
dem er einmal die Meinung, der Humor könne oder müſſe unbewußt<lb/>
und unwillkürlich ſeyn, einen Wahn genannt hat; demnach dürfte er<lb/>
den blos objectiv ſich ſelbſt widerſprechenden Charakter nicht humoriſtiſch,<lb/>ſondern nur komiſch nennen. Das Wahre aber iſt dies, daß zum<lb/>
Humor immer eine Perſönlichkeit von gebrochenem unendlichem Gehalt<lb/>
vorausgeſetzt wird, welche nothwendig irgendwie, als entwickeltere oder<lb/>
unentwickeltere Anlage, auch den Blick in das eigene Innere und in den<lb/>
Widerſpruch der Welt frei hat. Gottwalt iſt neben Vult blos objectiv<lb/>
humoriſtiſch, er iſt jünger, unerfahrener und von der Noth unmittelbarer<lb/>
gedrückt, wogegen Vult ſchon ſeiner ganzen Lage nach freier iſt, daher<lb/>
in jenem der Blick in ſich und die Welt noch nicht entbunden ſeyn kann;<lb/>
allein im Fortgang müßte er nothwendig von Vult das humoriſtiſche<lb/>
Bewußtſeyn aufnehmen, wie dieſer an ihm auf’s Neue zu Herz und<lb/>
Gemüth ſich erwärmt. Als blos relativ erſcheint der Gegenſatz auf den<lb/>
erſten Blick in Siebenkäs und Leibgeber. Der, welcher mehr leidet, iſt<lb/>
allemal der ſcheinbar oder mehr blos objectiv Humoriſtiſche, denn im<lb/>
Zuſtande des gegenwärtigen Leidens iſt ſchwer lachen; er befindet ſich<lb/>
zwiſchen der Stellung des komiſchen Objects und zwiſchen dem Humor;<lb/>
allein die innere Tiefe vorausgeſetzt, wie dies das Weſen des Humors<lb/>
verlangt, ſo muß nach dem Leiden oder nach einer Reihe von Erfah-<lb/>
rungen nothwendig das humoriſtiſche Bewußtſeyn ſich in ihm entbinden.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 214.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Der Humor muß ſeinem komiſchen Bewußtſeyn beſtimmten Ausdruck geben<lb/>
und dies geſchieht durch die Formen der Poſſe und des Witzes, welche in ihm<lb/>
als ihrer höheren Einheit aufgehoben ſind, indem die Reflexion des Witzes in<lb/>
ein Seyn und perſönliches Leben zurückgegangen iſt, aber als Innigkeit und<lb/>
Allgemeinheit des komiſchen Bewußtſeyns ſich aus dieſem wieder erzeugt hat.<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[456/0470]
Widerſprüche gehemmte und dieſer ihrer Verſtrickung ſich nicht bewußte
Perſönlichkeit, unter dieſer die bewußte zu verſtehen. J. Paul nennt
die letztere Perſönlichkeit den humoriſtiſchen Dichter und bringt ſo den
Gegenſatz der unmittelbar ſeyenden und der künſtleriſch hervorgebrachten
Schönheit herein. Dies iſt jedenfalls zu viel, denn man iſt darum, weil
man den Widerſpruch in ſich und der Welt belacht, noch nicht Dichter;
der Humor iſt außer und vor der Kunſt da, wie alles Schöne in dem
Sinne, der noch zu unterſuchen iſt. Allein J. Paul hat auch überſehen,
daß er dieſen Gegenſatz überhaupt nur ganz relativ ziehen kann, nach-
dem er einmal die Meinung, der Humor könne oder müſſe unbewußt
und unwillkürlich ſeyn, einen Wahn genannt hat; demnach dürfte er
den blos objectiv ſich ſelbſt widerſprechenden Charakter nicht humoriſtiſch,
ſondern nur komiſch nennen. Das Wahre aber iſt dies, daß zum
Humor immer eine Perſönlichkeit von gebrochenem unendlichem Gehalt
vorausgeſetzt wird, welche nothwendig irgendwie, als entwickeltere oder
unentwickeltere Anlage, auch den Blick in das eigene Innere und in den
Widerſpruch der Welt frei hat. Gottwalt iſt neben Vult blos objectiv
humoriſtiſch, er iſt jünger, unerfahrener und von der Noth unmittelbarer
gedrückt, wogegen Vult ſchon ſeiner ganzen Lage nach freier iſt, daher
in jenem der Blick in ſich und die Welt noch nicht entbunden ſeyn kann;
allein im Fortgang müßte er nothwendig von Vult das humoriſtiſche
Bewußtſeyn aufnehmen, wie dieſer an ihm auf’s Neue zu Herz und
Gemüth ſich erwärmt. Als blos relativ erſcheint der Gegenſatz auf den
erſten Blick in Siebenkäs und Leibgeber. Der, welcher mehr leidet, iſt
allemal der ſcheinbar oder mehr blos objectiv Humoriſtiſche, denn im
Zuſtande des gegenwärtigen Leidens iſt ſchwer lachen; er befindet ſich
zwiſchen der Stellung des komiſchen Objects und zwiſchen dem Humor;
allein die innere Tiefe vorausgeſetzt, wie dies das Weſen des Humors
verlangt, ſo muß nach dem Leiden oder nach einer Reihe von Erfah-
rungen nothwendig das humoriſtiſche Bewußtſeyn ſich in ihm entbinden.
§. 214.
Der Humor muß ſeinem komiſchen Bewußtſeyn beſtimmten Ausdruck geben
und dies geſchieht durch die Formen der Poſſe und des Witzes, welche in ihm
als ihrer höheren Einheit aufgehoben ſind, indem die Reflexion des Witzes in
ein Seyn und perſönliches Leben zurückgegangen iſt, aber als Innigkeit und
Allgemeinheit des komiſchen Bewußtſeyns ſich aus dieſem wieder erzeugt hat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/470>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.