Ich nämlich wurde auch das verlachte Ich in Anderen behandelt, weil der Witz lieblos war, und das eigene Ich selbst stellte sich außer den Schuß. Jetzt biegt es sich auf sich zurück, reflectirt sich auf sich selbst und hebt dadurch die erste Reflexion, welche sich zwar ihres trennenden Actes, aber des eigenen Subjectes nicht als eines miteingeschlossenen Stoffs bewußt war, auf. Das eigene Subject gehört mit zum Stoffe und das verlachte fremde Ich Anderer ist ebendarum nicht mehr Nicht-Ich, sondern das eigene andere Ich des Lachenden. Es ist dies natürlich nicht so vor- zustellen, als sey ein empirisch gegebenes Subject zuerst blos witzig und schreite nachher zum Humor fort; im Begriffe aber setzt der Humor den Witz voraus. Wie sich das Nacheinander der Stufen im Begriff zu Bildungsstufen in der Zeit verhalte, dies zu erörtern ist nicht hier der Ort. Nur so viel ist hier zu sagen, daß man in's Große gehen und die Weltalter in's Auge fassen muß. In der Lehre von der Phantasie wird dieser Standpunkt eintreten; der allgemeine Theil aber muß daran halten, daß in irgend einer Form auch der Humor wie der Witz schon da vorkommen muß, wo die objective Komik die der Kunststufe einer Zeit entsprechende allgemeine Grundlage bildet; dafür kann vorläufig auf Aristophanes hingedeutet werden.
§. 206.
Wenn aber den Witz an sich schon sein innerer Mangel zu dieser Um- wendung treibt, so stellt sich überdies der in §. 182 aufgestellte Begriff einer unendlichen Reihe als weiterer Grund der Nothwendigkeit dieses Uebergangs ein; denn der Abschluß dieser unendlichen Stellung von Subject über Subject kann, da dem Witze als solchem die Bedingung desselben (§. 183) fehlt, noch nicht unmittelbar eintreten. Wohl aber muß, wenn je über dem Witzigen noch ein Witzigerer steht, der jenen zu seinem Objecte macht, der Witz an sich selbst die Erfahrung machen, daß er das eigene Subject nicht von seiner Thätigkeit ausnehmen durfte. Die Reibung des Witzes am Witze, zusammenwirkend mit dem, was ihn vermöge seines inneren Wesens vorwärts drängt (§. 204), wirft sein Bewußtseyn nach innen und so geht aus der Vielheit der witzigen Subjecte ebenso wie in §§. 115. 116 aus der Vielheit der erhabenen eine neue Einheit hervor, die Einheit des komischen Subjects und Objects, welche aber nicht wie im Tragischen das einzelne Subject negirt, sondern vermöge seiner Berechtigung im Komischen sich als eine einzelne ungetheilte Persönlichkeit darstellt, in welcher die trennende Neflexion des Witzes erloschen, welche das Komische, das
Ich nämlich wurde auch das verlachte Ich in Anderen behandelt, weil der Witz lieblos war, und das eigene Ich ſelbſt ſtellte ſich außer den Schuß. Jetzt biegt es ſich auf ſich zurück, reflectirt ſich auf ſich ſelbſt und hebt dadurch die erſte Reflexion, welche ſich zwar ihres trennenden Actes, aber des eigenen Subjectes nicht als eines miteingeſchloſſenen Stoffs bewußt war, auf. Das eigene Subject gehört mit zum Stoffe und das verlachte fremde Ich Anderer iſt ebendarum nicht mehr Nicht-Ich, ſondern das eigene andere Ich des Lachenden. Es iſt dies natürlich nicht ſo vor- zuſtellen, als ſey ein empiriſch gegebenes Subject zuerſt blos witzig und ſchreite nachher zum Humor fort; im Begriffe aber ſetzt der Humor den Witz voraus. Wie ſich das Nacheinander der Stufen im Begriff zu Bildungsſtufen in der Zeit verhalte, dies zu erörtern iſt nicht hier der Ort. Nur ſo viel iſt hier zu ſagen, daß man in’s Große gehen und die Weltalter in’s Auge faſſen muß. In der Lehre von der Phantaſie wird dieſer Standpunkt eintreten; der allgemeine Theil aber muß daran halten, daß in irgend einer Form auch der Humor wie der Witz ſchon da vorkommen muß, wo die objective Komik die der Kunſtſtufe einer Zeit entſprechende allgemeine Grundlage bildet; dafür kann vorläufig auf Ariſtophanes hingedeutet werden.
§. 206.
Wenn aber den Witz an ſich ſchon ſein innerer Mangel zu dieſer Um- wendung treibt, ſo ſtellt ſich überdies der in §. 182 aufgeſtellte Begriff einer unendlichen Reihe als weiterer Grund der Nothwendigkeit dieſes Uebergangs ein; denn der Abſchluß dieſer unendlichen Stellung von Subject über Subject kann, da dem Witze als ſolchem die Bedingung desſelben (§. 183) fehlt, noch nicht unmittelbar eintreten. Wohl aber muß, wenn je über dem Witzigen noch ein Witzigerer ſteht, der jenen zu ſeinem Objecte macht, der Witz an ſich ſelbſt die Erfahrung machen, daß er das eigene Subject nicht von ſeiner Thätigkeit ausnehmen durfte. Die Reibung des Witzes am Witze, zuſammenwirkend mit dem, was ihn vermöge ſeines inneren Weſens vorwärts drängt (§. 204), wirft ſein Bewußtſeyn nach innen und ſo geht aus der Vielheit der witzigen Subjecte ebenſo wie in §§. 115. 116 aus der Vielheit der erhabenen eine neue Einheit hervor, die Einheit des komiſchen Subjects und Objects, welche aber nicht wie im Tragiſchen das einzelne Subject negirt, ſondern vermöge ſeiner Berechtigung im Komiſchen ſich als eine einzelne ungetheilte Perſönlichkeit darſtellt, in welcher die trennende Neflexion des Witzes erloſchen, welche das Komiſche, das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0459"n="445"/>
Ich nämlich wurde auch das verlachte Ich in Anderen behandelt, weil<lb/>
der Witz lieblos war, und das eigene Ich ſelbſt ſtellte ſich außer den<lb/>
Schuß. Jetzt biegt es ſich auf ſich zurück, reflectirt ſich auf ſich ſelbſt und<lb/>
hebt dadurch die erſte Reflexion, welche ſich zwar ihres trennenden Actes,<lb/>
aber des eigenen Subjectes nicht als eines miteingeſchloſſenen Stoffs<lb/>
bewußt war, auf. Das eigene Subject gehört mit zum Stoffe und das<lb/>
verlachte fremde Ich Anderer iſt ebendarum nicht mehr Nicht-Ich, ſondern<lb/>
das eigene andere Ich des Lachenden. Es iſt dies natürlich nicht ſo vor-<lb/>
zuſtellen, als ſey ein empiriſch gegebenes Subject zuerſt blos witzig und<lb/>ſchreite nachher zum Humor fort; im Begriffe aber ſetzt der Humor den<lb/>
Witz voraus. Wie ſich das Nacheinander der Stufen im Begriff zu<lb/>
Bildungsſtufen in der Zeit verhalte, dies zu erörtern iſt nicht hier der<lb/>
Ort. Nur ſo viel iſt hier zu ſagen, daß man in’s Große gehen und<lb/>
die Weltalter in’s Auge faſſen muß. In der Lehre von der Phantaſie<lb/>
wird dieſer Standpunkt eintreten; der allgemeine Theil aber muß daran<lb/>
halten, daß in irgend einer Form auch der Humor wie der Witz ſchon<lb/>
da vorkommen muß, wo die objective Komik die der Kunſtſtufe einer Zeit<lb/>
entſprechende allgemeine Grundlage bildet; dafür kann vorläufig auf<lb/><hirendition="#g">Ariſtophanes</hi> hingedeutet werden.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 206.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Wenn aber den Witz an ſich ſchon ſein innerer Mangel zu dieſer Um-<lb/>
wendung treibt, ſo ſtellt ſich überdies der in §. 182 aufgeſtellte Begriff einer<lb/>
unendlichen Reihe als weiterer Grund der Nothwendigkeit dieſes Uebergangs<lb/>
ein; denn der Abſchluß dieſer unendlichen Stellung von Subject über Subject<lb/>
kann, da dem Witze als ſolchem die Bedingung desſelben (§. 183) fehlt, noch<lb/>
nicht unmittelbar eintreten. Wohl aber muß, wenn je über dem Witzigen noch<lb/>
ein Witzigerer ſteht, der jenen zu ſeinem Objecte macht, der Witz an ſich ſelbſt<lb/>
die Erfahrung machen, daß er das eigene Subject nicht von ſeiner Thätigkeit<lb/>
ausnehmen durfte. Die Reibung des Witzes am Witze, zuſammenwirkend mit<lb/>
dem, was ihn vermöge ſeines inneren Weſens vorwärts drängt (§. 204), wirft<lb/>ſein Bewußtſeyn nach innen und ſo geht aus der Vielheit der witzigen Subjecte<lb/>
ebenſo wie in §§. 115. 116 aus der Vielheit der erhabenen eine neue Einheit<lb/>
hervor, die Einheit des komiſchen Subjects und Objects, welche aber nicht wie<lb/>
im Tragiſchen das einzelne Subject negirt, ſondern vermöge ſeiner Berechtigung<lb/>
im Komiſchen ſich als eine einzelne ungetheilte Perſönlichkeit darſtellt, in<lb/>
welcher die trennende Neflexion des Witzes erloſchen, welche das Komiſche, das<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[445/0459]
Ich nämlich wurde auch das verlachte Ich in Anderen behandelt, weil
der Witz lieblos war, und das eigene Ich ſelbſt ſtellte ſich außer den
Schuß. Jetzt biegt es ſich auf ſich zurück, reflectirt ſich auf ſich ſelbſt und
hebt dadurch die erſte Reflexion, welche ſich zwar ihres trennenden Actes,
aber des eigenen Subjectes nicht als eines miteingeſchloſſenen Stoffs
bewußt war, auf. Das eigene Subject gehört mit zum Stoffe und das
verlachte fremde Ich Anderer iſt ebendarum nicht mehr Nicht-Ich, ſondern
das eigene andere Ich des Lachenden. Es iſt dies natürlich nicht ſo vor-
zuſtellen, als ſey ein empiriſch gegebenes Subject zuerſt blos witzig und
ſchreite nachher zum Humor fort; im Begriffe aber ſetzt der Humor den
Witz voraus. Wie ſich das Nacheinander der Stufen im Begriff zu
Bildungsſtufen in der Zeit verhalte, dies zu erörtern iſt nicht hier der
Ort. Nur ſo viel iſt hier zu ſagen, daß man in’s Große gehen und
die Weltalter in’s Auge faſſen muß. In der Lehre von der Phantaſie
wird dieſer Standpunkt eintreten; der allgemeine Theil aber muß daran
halten, daß in irgend einer Form auch der Humor wie der Witz ſchon
da vorkommen muß, wo die objective Komik die der Kunſtſtufe einer Zeit
entſprechende allgemeine Grundlage bildet; dafür kann vorläufig auf
Ariſtophanes hingedeutet werden.
§. 206.
Wenn aber den Witz an ſich ſchon ſein innerer Mangel zu dieſer Um-
wendung treibt, ſo ſtellt ſich überdies der in §. 182 aufgeſtellte Begriff einer
unendlichen Reihe als weiterer Grund der Nothwendigkeit dieſes Uebergangs
ein; denn der Abſchluß dieſer unendlichen Stellung von Subject über Subject
kann, da dem Witze als ſolchem die Bedingung desſelben (§. 183) fehlt, noch
nicht unmittelbar eintreten. Wohl aber muß, wenn je über dem Witzigen noch
ein Witzigerer ſteht, der jenen zu ſeinem Objecte macht, der Witz an ſich ſelbſt
die Erfahrung machen, daß er das eigene Subject nicht von ſeiner Thätigkeit
ausnehmen durfte. Die Reibung des Witzes am Witze, zuſammenwirkend mit
dem, was ihn vermöge ſeines inneren Weſens vorwärts drängt (§. 204), wirft
ſein Bewußtſeyn nach innen und ſo geht aus der Vielheit der witzigen Subjecte
ebenſo wie in §§. 115. 116 aus der Vielheit der erhabenen eine neue Einheit
hervor, die Einheit des komiſchen Subjects und Objects, welche aber nicht wie
im Tragiſchen das einzelne Subject negirt, ſondern vermöge ſeiner Berechtigung
im Komiſchen ſich als eine einzelne ungetheilte Perſönlichkeit darſtellt, in
welcher die trennende Neflexion des Witzes erloſchen, welche das Komiſche, das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/459>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.