Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

gründet nicht die Eintheilung der Arten des Witzes; vielmehr jede Art
kann treffen oder nicht. Die abstracte Gattung hat aber selbst zunächst
wieder eine sinnlich unmittelbare Form, die sogleich auftreten wird.

a.
Der abstracte Witz.
§. 197.

Der abstracte Witz ergreift zuerst das Nächste, was sich ihm in dem1
Gebiete seines Ausdrucksmittels, der Sprache, darbietet, die sinnliche Ver-
wandtschaft des Wortklangs für das Ohr, um durch sie das Schlaglicht einer
Einheit entlegener Vorstellungen hervorzubringen. Diese Form, der Klang-
Witz
oder das akustische Wortspiel, steht durch ihre sinnliche Unmittel-
barkeit der Posse am nächsten, ist naiv und volksthümlich wie sie, und wie
der Witz durch dieselbe in die Posse zurückgreift, so erhebt sich diese, welche
überhaupt auf der Grundlage ihrer eigenen Form auch die höheren aufnimmt,
vorzüglich in diese Art des Witzes. Aus dieser Form erhebt sich aber der2
Witz in sein reines Reflexions-Gebiet, indem er sich nicht mehr an die blose
Aehnlichkeit des Klangs, sondern an die Vieldeutigkeit der Wörter hält, wo-
durch sich das Sinn-Wortspiel erzeugt. Auch dieses steht mit der Posse
noch in näherem Zusammenhang.

1. Beide Arten des Wortspiels sind nicht zu verwechseln. Die erste
benützt blos den Klang, wie der Berliner-Witz über die Aufführung der
Antigone: Antik? o nee! Reiche Ausbeute bei Aristophanes, Fischart,
Abraham a. S. Clara, Shakespeare, J. Paul
. Der letztere nennt
diese Art (doch ohne sie von der zweiten gehörig zu unterscheiden) Sprach-
oder Kling-Witz, auch akustischen Witz und sehr geistreich den älteren
Bruder des Reims oder dessen Auftact (a. a. O. §. 52), in den er
ja auch bei Abraham und Fischart so häufig übergeht. Unrichtig aber
ist es, wenn J. Paul Lust bezeugt, wirkliche Verwandtschaft des Sinns
bei verwandtem Klang durch Hindeutung auf die Urbildungen der Sprache
geltend zu machen. Da fiele gerade der Widersinn weg. Wenn Abraham
z. B. vermuthet, der verlorene Sohn werde wohl ein Irländer gewesen
seyn, und ihn mit der Donau vergleicht, die nach langen Reisen in die

gründet nicht die Eintheilung der Arten des Witzes; vielmehr jede Art
kann treffen oder nicht. Die abſtracte Gattung hat aber ſelbſt zunächſt
wieder eine ſinnlich unmittelbare Form, die ſogleich auftreten wird.

α.
Der abſtracte Witz.
§. 197.

Der abſtracte Witz ergreift zuerſt das Nächſte, was ſich ihm in dem1
Gebiete ſeines Ausdrucksmittels, der Sprache, darbietet, die ſinnliche Ver-
wandtſchaft des Wortklangs für das Ohr, um durch ſie das Schlaglicht einer
Einheit entlegener Vorſtellungen hervorzubringen. Dieſe Form, der Klang-
Witz
oder das akuſtiſche Wortſpiel, ſteht durch ihre ſinnliche Unmittel-
barkeit der Poſſe am nächſten, iſt naiv und volksthümlich wie ſie, und wie
der Witz durch dieſelbe in die Poſſe zurückgreift, ſo erhebt ſich dieſe, welche
überhaupt auf der Grundlage ihrer eigenen Form auch die höheren aufnimmt,
vorzüglich in dieſe Art des Witzes. Aus dieſer Form erhebt ſich aber der2
Witz in ſein reines Reflexions-Gebiet, indem er ſich nicht mehr an die bloſe
Aehnlichkeit des Klangs, ſondern an die Vieldeutigkeit der Wörter hält, wo-
durch ſich das Sinn-Wortſpiel erzeugt. Auch dieſes ſteht mit der Poſſe
noch in näherem Zuſammenhang.

1. Beide Arten des Wortſpiels ſind nicht zu verwechſeln. Die erſte
benützt blos den Klang, wie der Berliner-Witz über die Aufführung der
Antigone: Antik? o nee! Reiche Ausbeute bei Ariſtophanes, Fiſchart,
Abraham a. S. Clara, Shakespeare, J. Paul
. Der letztere nennt
dieſe Art (doch ohne ſie von der zweiten gehörig zu unterſcheiden) Sprach-
oder Kling-Witz, auch akuſtiſchen Witz und ſehr geiſtreich den älteren
Bruder des Reims oder deſſen Auftact (a. a. O. §. 52), in den er
ja auch bei Abraham und Fiſchart ſo häufig übergeht. Unrichtig aber
iſt es, wenn J. Paul Luſt bezeugt, wirkliche Verwandtſchaft des Sinns
bei verwandtem Klang durch Hindeutung auf die Urbildungen der Sprache
geltend zu machen. Da fiele gerade der Widerſinn weg. Wenn Abraham
z. B. vermuthet, der verlorene Sohn werde wohl ein Irländer geweſen
ſeyn, und ihn mit der Donau vergleicht, die nach langen Reiſen in die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0443" n="429"/>
gründet nicht die Eintheilung der Arten des Witzes; vielmehr jede Art<lb/>
kann treffen oder nicht. Die ab&#x017F;tracte Gattung hat aber &#x017F;elb&#x017F;t zunäch&#x017F;t<lb/>
wieder eine &#x017F;innlich unmittelbare Form, die &#x017F;ogleich auftreten wird.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>.<lb/>
Der ab&#x017F;tracte Witz.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 197.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Der ab&#x017F;tracte Witz ergreift zuer&#x017F;t das Näch&#x017F;te, was &#x017F;ich ihm in dem<note place="right">1</note><lb/>
Gebiete &#x017F;eines Ausdrucksmittels, der Sprache, darbietet, die &#x017F;innliche Ver-<lb/>
wandt&#x017F;chaft des Wortklangs für das Ohr, um durch &#x017F;ie das Schlaglicht einer<lb/>
Einheit entlegener Vor&#x017F;tellungen hervorzubringen. Die&#x017F;e Form, der <hi rendition="#g">Klang-<lb/>
Witz</hi> oder das <hi rendition="#g">aku&#x017F;ti&#x017F;che Wort&#x017F;piel</hi>, &#x017F;teht durch ihre &#x017F;innliche Unmittel-<lb/>
barkeit der Po&#x017F;&#x017F;e am näch&#x017F;ten, i&#x017F;t naiv und volksthümlich wie &#x017F;ie, und wie<lb/>
der Witz durch die&#x017F;elbe in die Po&#x017F;&#x017F;e zurückgreift, &#x017F;o erhebt &#x017F;ich die&#x017F;e, welche<lb/>
überhaupt auf der Grundlage ihrer eigenen Form auch die höheren aufnimmt,<lb/>
vorzüglich in die&#x017F;e Art des Witzes. Aus die&#x017F;er Form erhebt &#x017F;ich aber der<note place="right">2</note><lb/>
Witz in &#x017F;ein reines Reflexions-Gebiet, indem er &#x017F;ich nicht mehr an die blo&#x017F;e<lb/>
Aehnlichkeit des Klangs, &#x017F;ondern an die Vieldeutigkeit der Wörter hält, wo-<lb/>
durch &#x017F;ich das <hi rendition="#g">Sinn-Wort&#x017F;piel</hi> erzeugt. Auch die&#x017F;es &#x017F;teht mit der Po&#x017F;&#x017F;e<lb/>
noch in näherem Zu&#x017F;ammenhang.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">1. Beide Arten des Wort&#x017F;piels &#x017F;ind nicht zu verwech&#x017F;eln. Die er&#x017F;te<lb/>
benützt blos den Klang, wie der Berliner-Witz über die Aufführung der<lb/>
Antigone: Antik? o nee! Reiche Ausbeute bei <hi rendition="#g">Ari&#x017F;tophanes, Fi&#x017F;chart,<lb/>
Abraham a. S. Clara, Shakespeare, J. Paul</hi>. Der letztere nennt<lb/>
die&#x017F;e Art (doch ohne &#x017F;ie von der zweiten gehörig zu unter&#x017F;cheiden) Sprach-<lb/>
oder Kling-Witz, auch aku&#x017F;ti&#x017F;chen Witz und &#x017F;ehr gei&#x017F;treich den älteren<lb/>
Bruder des Reims oder de&#x017F;&#x017F;en Auftact (a. a. O. §. 52), in den er<lb/>
ja auch bei <hi rendition="#g">Abraham</hi> und <hi rendition="#g">Fi&#x017F;chart</hi> &#x017F;o häufig übergeht. Unrichtig aber<lb/>
i&#x017F;t es, wenn J. <hi rendition="#g">Paul</hi> Lu&#x017F;t bezeugt, wirkliche Verwandt&#x017F;chaft des Sinns<lb/>
bei verwandtem Klang durch Hindeutung auf die Urbildungen der Sprache<lb/>
geltend zu machen. Da fiele gerade der Wider&#x017F;inn weg. Wenn <hi rendition="#g">Abraham</hi><lb/>
z. B. vermuthet, der verlorene Sohn werde wohl ein Irländer gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn, und ihn mit der Donau vergleicht, die nach langen Rei&#x017F;en in die<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0443] gründet nicht die Eintheilung der Arten des Witzes; vielmehr jede Art kann treffen oder nicht. Die abſtracte Gattung hat aber ſelbſt zunächſt wieder eine ſinnlich unmittelbare Form, die ſogleich auftreten wird. α. Der abſtracte Witz. §. 197. Der abſtracte Witz ergreift zuerſt das Nächſte, was ſich ihm in dem Gebiete ſeines Ausdrucksmittels, der Sprache, darbietet, die ſinnliche Ver- wandtſchaft des Wortklangs für das Ohr, um durch ſie das Schlaglicht einer Einheit entlegener Vorſtellungen hervorzubringen. Dieſe Form, der Klang- Witz oder das akuſtiſche Wortſpiel, ſteht durch ihre ſinnliche Unmittel- barkeit der Poſſe am nächſten, iſt naiv und volksthümlich wie ſie, und wie der Witz durch dieſelbe in die Poſſe zurückgreift, ſo erhebt ſich dieſe, welche überhaupt auf der Grundlage ihrer eigenen Form auch die höheren aufnimmt, vorzüglich in dieſe Art des Witzes. Aus dieſer Form erhebt ſich aber der Witz in ſein reines Reflexions-Gebiet, indem er ſich nicht mehr an die bloſe Aehnlichkeit des Klangs, ſondern an die Vieldeutigkeit der Wörter hält, wo- durch ſich das Sinn-Wortſpiel erzeugt. Auch dieſes ſteht mit der Poſſe noch in näherem Zuſammenhang. 1. Beide Arten des Wortſpiels ſind nicht zu verwechſeln. Die erſte benützt blos den Klang, wie der Berliner-Witz über die Aufführung der Antigone: Antik? o nee! Reiche Ausbeute bei Ariſtophanes, Fiſchart, Abraham a. S. Clara, Shakespeare, J. Paul. Der letztere nennt dieſe Art (doch ohne ſie von der zweiten gehörig zu unterſcheiden) Sprach- oder Kling-Witz, auch akuſtiſchen Witz und ſehr geiſtreich den älteren Bruder des Reims oder deſſen Auftact (a. a. O. §. 52), in den er ja auch bei Abraham und Fiſchart ſo häufig übergeht. Unrichtig aber iſt es, wenn J. Paul Luſt bezeugt, wirkliche Verwandtſchaft des Sinns bei verwandtem Klang durch Hindeutung auf die Urbildungen der Sprache geltend zu machen. Da fiele gerade der Widerſinn weg. Wenn Abraham z. B. vermuthet, der verlorene Sohn werde wohl ein Irländer geweſen ſeyn, und ihn mit der Donau vergleicht, die nach langen Reiſen in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/443
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/443>, abgerufen am 21.11.2024.