Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

in der verhältnißmäßig feinsten Form das Gegenglied noch gemein und niedrig
und bleibt es nach §. 170 unbestimmt, wie tief auch gegenüber der bedeutendsten
Erhabenheit nach den Stufen des gröbsten Daseyns zurückgegriffen wird, theils
steht, wo dies auch nicht geschieht, die oberste mit der untersten in einer un-
unterbrochenen Kette des Zusammenhangs, und endlich muß auch das in §. 170
zuletzt genannte Verhältniß neben den höheren durchaus zu seinem Rechte kom-
men. Der Gegensatz zwischen niedrigem und höherem Komischen ist daher ein
blos beziehungsweiser.

Ein Vorblick auf die ganze Kunstwelt beweist, daß der Komiker,
auf die Welt der Sinnlichkeit angewiesen, nothwendig auch Naturalist
und Cyniker seyn muß, wie hoch seine Komik gehen mag. An einen
Aristophanes, Fischart, Shakespeare braucht man kaum zu erinnern;
aber schwache und boshafte Gemüther meinen den Cynismus einer mo-
dernen Komik verwerfen und verfolgen zu müssen, während sie den
einer vergangenen frei lassen. Dagegen ist statt alles Andern nur auf
J. Paul hinzuweisen, der das Unfläthigste mit den eigentlichen Worten
nennt, wenn es ihm dient. Wo der Gegensatz des sogenannten niedrigen
und höheren Komischen in seiner relativen Geltung hingehöre, wird sich
zeigen. Er bezieht sich keineswegs auf die größere oder geringere Keck-
heit im Schmutzigen, sondern auf eine totale Art der Wendung des
ganzen komischen Verhältnisses.

§. 172.

Das Gemeine und Niedrige kann auf zwei verschiedenen Punkten hervor-
brechen, um dem Erhabenen den Fall zu bereiten: entweder als äußerer Zufall
durch einen Zusammenstoß, der von dem erhabenen Subjecte nicht vorhergesehen
werden konnte, oder von innen durch eine wirkliche Besinnungslosigkeit des
letzteren (vergl. §. 166. 168). Der erstere Fall ist schwieriger zu erklären,
als der zweite, denn dem zusammenfassenden Acte von Seiten des anschauenden
Subjects, der nunmehr zu entwickeln ist, um die bisher getrennten Glieder in
die widersprechende Einheit des Komischen zu verbinden, gibt hier der Gegen-
stand nicht denselben Vorschub, wie im zweiten Falle.

Der doppelte Fall, der hier unterschieden wird, kann zunächst als
ein empirisch sich vorfindender aufgeführt werden, denn es braucht, nach

in der verhältnißmäßig feinſten Form das Gegenglied noch gemein und niedrig
und bleibt es nach §. 170 unbeſtimmt, wie tief auch gegenüber der bedeutendſten
Erhabenheit nach den Stufen des gröbſten Daſeyns zurückgegriffen wird, theils
ſteht, wo dies auch nicht geſchieht, die oberſte mit der unterſten in einer un-
unterbrochenen Kette des Zuſammenhangs, und endlich muß auch das in §. 170
zuletzt genannte Verhältniß neben den höheren durchaus zu ſeinem Rechte kom-
men. Der Gegenſatz zwiſchen niedrigem und höherem Komiſchen iſt daher ein
blos beziehungsweiſer.

Ein Vorblick auf die ganze Kunſtwelt beweist, daß der Komiker,
auf die Welt der Sinnlichkeit angewieſen, nothwendig auch Naturaliſt
und Cyniker ſeyn muß, wie hoch ſeine Komik gehen mag. An einen
Ariſtophanes, Fiſchart, Shakespeare braucht man kaum zu erinnern;
aber ſchwache und boshafte Gemüther meinen den Cyniſmus einer mo-
dernen Komik verwerfen und verfolgen zu müſſen, während ſie den
einer vergangenen frei laſſen. Dagegen iſt ſtatt alles Andern nur auf
J. Paul hinzuweiſen, der das Unfläthigſte mit den eigentlichen Worten
nennt, wenn es ihm dient. Wo der Gegenſatz des ſogenannten niedrigen
und höheren Komiſchen in ſeiner relativen Geltung hingehöre, wird ſich
zeigen. Er bezieht ſich keineswegs auf die größere oder geringere Keck-
heit im Schmutzigen, ſondern auf eine totale Art der Wendung des
ganzen komiſchen Verhältniſſes.

§. 172.

Das Gemeine und Niedrige kann auf zwei verſchiedenen Punkten hervor-
brechen, um dem Erhabenen den Fall zu bereiten: entweder als äußerer Zufall
durch einen Zuſammenſtoß, der von dem erhabenen Subjecte nicht vorhergeſehen
werden konnte, oder von innen durch eine wirkliche Beſinnungsloſigkeit des
letzteren (vergl. §. 166. 168). Der erſtere Fall iſt ſchwieriger zu erklären,
als der zweite, denn dem zuſammenfaſſenden Acte von Seiten des anſchauenden
Subjects, der nunmehr zu entwickeln iſt, um die bisher getrennten Glieder in
die widerſprechende Einheit des Komiſchen zu verbinden, gibt hier der Gegen-
ſtand nicht denſelben Vorſchub, wie im zweiten Falle.

Der doppelte Fall, der hier unterſchieden wird, kann zunächſt als
ein empiriſch ſich vorfindender aufgeführt werden, denn es braucht, nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0392" n="378"/>
in der verhältnißmäßig fein&#x017F;ten Form das Gegenglied noch gemein und niedrig<lb/>
und bleibt es nach §. 170 unbe&#x017F;timmt, wie tief auch gegenüber der bedeutend&#x017F;ten<lb/>
Erhabenheit nach den Stufen des gröb&#x017F;ten Da&#x017F;eyns zurückgegriffen wird, theils<lb/>
&#x017F;teht, wo dies auch nicht ge&#x017F;chieht, die ober&#x017F;te mit der unter&#x017F;ten in einer un-<lb/>
unterbrochenen Kette des Zu&#x017F;ammenhangs, und endlich muß auch das in §. 170<lb/>
zuletzt genannte Verhältniß neben den höheren durchaus zu &#x017F;einem Rechte kom-<lb/>
men. Der Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen niedrigem und höherem Komi&#x017F;chen i&#x017F;t daher ein<lb/>
blos beziehungswei&#x017F;er.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Ein Vorblick auf die ganze Kun&#x017F;twelt beweist, daß der Komiker,<lb/>
auf die Welt der Sinnlichkeit angewie&#x017F;en, nothwendig auch Naturali&#x017F;t<lb/>
und Cyniker &#x017F;eyn muß, wie hoch &#x017F;eine Komik gehen mag. An einen<lb/><hi rendition="#g">Ari&#x017F;tophanes, Fi&#x017F;chart, Shakespeare</hi> braucht man kaum zu erinnern;<lb/>
aber &#x017F;chwache und boshafte Gemüther meinen den Cyni&#x017F;mus einer mo-<lb/>
dernen Komik verwerfen und verfolgen zu mü&#x017F;&#x017F;en, während &#x017F;ie den<lb/>
einer vergangenen frei la&#x017F;&#x017F;en. Dagegen i&#x017F;t &#x017F;tatt alles Andern nur auf<lb/>
J. <hi rendition="#g">Paul</hi> hinzuwei&#x017F;en, der das Unfläthig&#x017F;te mit den eigentlichen Worten<lb/>
nennt, wenn es ihm dient. Wo der Gegen&#x017F;atz des &#x017F;ogenannten niedrigen<lb/>
und höheren Komi&#x017F;chen in &#x017F;einer relativen Geltung hingehöre, wird &#x017F;ich<lb/>
zeigen. Er bezieht &#x017F;ich keineswegs auf die größere oder geringere Keck-<lb/>
heit im Schmutzigen, &#x017F;ondern auf eine totale Art der Wendung des<lb/>
ganzen komi&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;es.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 172.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Das Gemeine und Niedrige kann auf zwei ver&#x017F;chiedenen Punkten hervor-<lb/>
brechen, um dem Erhabenen den Fall zu bereiten: entweder als äußerer Zufall<lb/>
durch einen Zu&#x017F;ammen&#x017F;toß, der von dem erhabenen Subjecte nicht vorherge&#x017F;ehen<lb/>
werden konnte, oder von innen durch eine wirkliche Be&#x017F;innungslo&#x017F;igkeit des<lb/>
letzteren (vergl. §. 166. 168). Der er&#x017F;tere Fall i&#x017F;t &#x017F;chwieriger zu erklären,<lb/>
als der zweite, denn dem zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;enden Acte von Seiten des an&#x017F;chauenden<lb/>
Subjects, der nunmehr zu entwickeln i&#x017F;t, um die bisher getrennten Glieder in<lb/>
die wider&#x017F;prechende Einheit des Komi&#x017F;chen zu verbinden, gibt hier der Gegen-<lb/>
&#x017F;tand nicht den&#x017F;elben Vor&#x017F;chub, wie im zweiten Falle.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Der doppelte Fall, der hier unter&#x017F;chieden wird, kann zunäch&#x017F;t als<lb/>
ein empiri&#x017F;ch &#x017F;ich vorfindender aufgeführt werden, denn es braucht, nach<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0392] in der verhältnißmäßig feinſten Form das Gegenglied noch gemein und niedrig und bleibt es nach §. 170 unbeſtimmt, wie tief auch gegenüber der bedeutendſten Erhabenheit nach den Stufen des gröbſten Daſeyns zurückgegriffen wird, theils ſteht, wo dies auch nicht geſchieht, die oberſte mit der unterſten in einer un- unterbrochenen Kette des Zuſammenhangs, und endlich muß auch das in §. 170 zuletzt genannte Verhältniß neben den höheren durchaus zu ſeinem Rechte kom- men. Der Gegenſatz zwiſchen niedrigem und höherem Komiſchen iſt daher ein blos beziehungsweiſer. Ein Vorblick auf die ganze Kunſtwelt beweist, daß der Komiker, auf die Welt der Sinnlichkeit angewieſen, nothwendig auch Naturaliſt und Cyniker ſeyn muß, wie hoch ſeine Komik gehen mag. An einen Ariſtophanes, Fiſchart, Shakespeare braucht man kaum zu erinnern; aber ſchwache und boshafte Gemüther meinen den Cyniſmus einer mo- dernen Komik verwerfen und verfolgen zu müſſen, während ſie den einer vergangenen frei laſſen. Dagegen iſt ſtatt alles Andern nur auf J. Paul hinzuweiſen, der das Unfläthigſte mit den eigentlichen Worten nennt, wenn es ihm dient. Wo der Gegenſatz des ſogenannten niedrigen und höheren Komiſchen in ſeiner relativen Geltung hingehöre, wird ſich zeigen. Er bezieht ſich keineswegs auf die größere oder geringere Keck- heit im Schmutzigen, ſondern auf eine totale Art der Wendung des ganzen komiſchen Verhältniſſes. §. 172. Das Gemeine und Niedrige kann auf zwei verſchiedenen Punkten hervor- brechen, um dem Erhabenen den Fall zu bereiten: entweder als äußerer Zufall durch einen Zuſammenſtoß, der von dem erhabenen Subjecte nicht vorhergeſehen werden konnte, oder von innen durch eine wirkliche Beſinnungsloſigkeit des letzteren (vergl. §. 166. 168). Der erſtere Fall iſt ſchwieriger zu erklären, als der zweite, denn dem zuſammenfaſſenden Acte von Seiten des anſchauenden Subjects, der nunmehr zu entwickeln iſt, um die bisher getrennten Glieder in die widerſprechende Einheit des Komiſchen zu verbinden, gibt hier der Gegen- ſtand nicht denſelben Vorſchub, wie im zweiten Falle. Der doppelte Fall, der hier unterſchieden wird, kann zunächſt als ein empiriſch ſich vorfindender aufgeführt werden, denn es braucht, nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/392
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/392>, abgerufen am 21.12.2024.