Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

erst als Thor erscheint, der zur Selbstkenntniß gebracht werden soll, da-
gegen am Schlusse, wo das unendliche Uebel und die ernste Form der
Versöhnung eintritt, verschwindet.

§. 167.

Allein ganz anders als im Tragischen ist der Schluß dieser Bewegung im1
Komischen. Denn indem hier die Zufälligkeit gegen das Erhabene im Rechte
ist, so erscheint die Trübung der Idee nicht als Schuld des Subjects. Geht
die That desselben bis zum Bösen fort, so ist zunächst das Mißlingen des
Versuchs die, wiewohl nur negative, Bedingung des Komischen, indem dadurch
das Furchtbare ferngehalten wird. Nun erreicht das Subject zwar nicht, was2
es wollte, allein es leidet, eben weil es mit der Schuld nicht Ernst ist, kein
unendliches, sondern nur ein kleines und vorübergehendes Uebel, auf welches
vielmehr die Erreichung eines Gutes folgt, und es verbreitet sich über die
betheiligten Subjecte als ein trotz ihrer Mangelhaftigkeit unverlierbares Erb-
theil ein allgemeines Glück. Im Komischen gibt es daher keinen Unterschied
einer positiven und negativen Form wie im Tragischen; wohl aber tritt als
reinster Fall eine der dritten Stufe des negativ Tragischen entsprechende Dialektik
sich gegenseitig aufhebender Trübungen der sittlichen Idee durch den unblutigen
Kampf komischer Subjecte ein. Das End-Ergebniß ist der gewöhnliche Zustand
des Lebens in allen seinen Zufälligkeiten als ein guter und glücklicher.

1. Es war hier nur als negative Bedingung das Mißlingen noch
einmal hervorzuheben, aber auch auszusprechen, daß noch eine wesentliche
positive Bedingung eintreten muß, um den Standpunkt der Schuld fern-
zuhalten. Das Mißlingen ist als nothwendige negative Bedingung schon
im Bisherigen dadurch hinreichend begründet, daß ein Zusammenstoß mit
dem Zufall äußerer Hindernisse gefordert ist; es wird aber noch eine tiefere
Begründung im Folgenden finden. Uebrigens leuchtet schon hier ein,
warum Shakespeare überall, wo sein Stoff den Ausgang des positiv
Tragischen forderte, in die Komödie überging. Trifft den Schuldigen
kein unendliches Uebel, so geschieht dies, weil auch die Schuld nicht in
ihrer Unendlichkeit, also nicht wesentlich als Schuld erscheint, und hiemit
ist auch schon das Komische da.

2. Der Glückszustand, in welchen die komische Bewegung ausläuft,
wird nun die Untersuchung auf das Gegenglied im Komischen führen,
wo sich diese Frage näher erledigt. Die Dialektik des komischen Con-

erſt als Thor erſcheint, der zur Selbſtkenntniß gebracht werden ſoll, da-
gegen am Schluſſe, wo das unendliche Uebel und die ernſte Form der
Verſöhnung eintritt, verſchwindet.

§. 167.

Allein ganz anders als im Tragiſchen iſt der Schluß dieſer Bewegung im1
Komiſchen. Denn indem hier die Zufälligkeit gegen das Erhabene im Rechte
iſt, ſo erſcheint die Trübung der Idee nicht als Schuld des Subjects. Geht
die That desſelben bis zum Böſen fort, ſo iſt zunächſt das Mißlingen des
Verſuchs die, wiewohl nur negative, Bedingung des Komiſchen, indem dadurch
das Furchtbare ferngehalten wird. Nun erreicht das Subject zwar nicht, was2
es wollte, allein es leidet, eben weil es mit der Schuld nicht Ernſt iſt, kein
unendliches, ſondern nur ein kleines und vorübergehendes Uebel, auf welches
vielmehr die Erreichung eines Gutes folgt, und es verbreitet ſich über die
betheiligten Subjecte als ein trotz ihrer Mangelhaftigkeit unverlierbares Erb-
theil ein allgemeines Glück. Im Komiſchen gibt es daher keinen Unterſchied
einer poſitiven und negativen Form wie im Tragiſchen; wohl aber tritt als
reinſter Fall eine der dritten Stufe des negativ Tragiſchen entſprechende Dialektik
ſich gegenſeitig aufhebender Trübungen der ſittlichen Idee durch den unblutigen
Kampf komiſcher Subjecte ein. Das End-Ergebniß iſt der gewöhnliche Zuſtand
des Lebens in allen ſeinen Zufälligkeiten als ein guter und glücklicher.

1. Es war hier nur als negative Bedingung das Mißlingen noch
einmal hervorzuheben, aber auch auszuſprechen, daß noch eine weſentliche
poſitive Bedingung eintreten muß, um den Standpunkt der Schuld fern-
zuhalten. Das Mißlingen iſt als nothwendige negative Bedingung ſchon
im Bisherigen dadurch hinreichend begründet, daß ein Zuſammenſtoß mit
dem Zufall äußerer Hinderniſſe gefordert iſt; es wird aber noch eine tiefere
Begründung im Folgenden finden. Uebrigens leuchtet ſchon hier ein,
warum Shakespeare überall, wo ſein Stoff den Ausgang des poſitiv
Tragiſchen forderte, in die Komödie überging. Trifft den Schuldigen
kein unendliches Uebel, ſo geſchieht dies, weil auch die Schuld nicht in
ihrer Unendlichkeit, alſo nicht weſentlich als Schuld erſcheint, und hiemit
iſt auch ſchon das Komiſche da.

2. Der Glückszuſtand, in welchen die komiſche Bewegung ausläuft,
wird nun die Unterſuchung auf das Gegenglied im Komiſchen führen,
wo ſich dieſe Frage näher erledigt. Die Dialektik des komiſchen Con-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0387" n="373"/>
er&#x017F;t als Thor er&#x017F;cheint, der zur Selb&#x017F;tkenntniß gebracht werden &#x017F;oll, da-<lb/>
gegen am Schlu&#x017F;&#x017F;e, wo das unendliche Uebel und die ern&#x017F;te Form der<lb/>
Ver&#x017F;öhnung eintritt, ver&#x017F;chwindet.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 167.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Allein ganz anders als im Tragi&#x017F;chen i&#x017F;t der Schluß die&#x017F;er Bewegung im<note place="right">1</note><lb/>
Komi&#x017F;chen. Denn indem hier die Zufälligkeit gegen das Erhabene im Rechte<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o er&#x017F;cheint die Trübung der Idee nicht als <hi rendition="#g">Schuld</hi> des Subjects. Geht<lb/>
die That des&#x017F;elben bis zum Bö&#x017F;en fort, &#x017F;o i&#x017F;t zunäch&#x017F;t das <hi rendition="#g">Mißlingen</hi> des<lb/>
Ver&#x017F;uchs die, wiewohl nur negative, Bedingung des Komi&#x017F;chen, indem dadurch<lb/>
das Furchtbare ferngehalten wird. Nun erreicht das Subject zwar nicht, was<note place="right">2</note><lb/>
es wollte, allein es leidet, eben weil es mit der Schuld nicht Ern&#x017F;t i&#x017F;t, kein<lb/>
unendliches, &#x017F;ondern nur ein kleines und vorübergehendes Uebel, auf welches<lb/>
vielmehr die Erreichung eines <hi rendition="#g">Gutes</hi> folgt, und es verbreitet &#x017F;ich über die<lb/>
betheiligten Subjecte als ein trotz ihrer Mangelhaftigkeit unverlierbares Erb-<lb/>
theil ein allgemeines <hi rendition="#g">Glück</hi>. Im Komi&#x017F;chen gibt es daher keinen Unter&#x017F;chied<lb/>
einer po&#x017F;itiven und negativen Form wie im Tragi&#x017F;chen; wohl aber tritt als<lb/>
rein&#x017F;ter Fall eine der dritten Stufe des negativ Tragi&#x017F;chen ent&#x017F;prechende Dialektik<lb/>
&#x017F;ich gegen&#x017F;eitig aufhebender Trübungen der &#x017F;ittlichen Idee durch den unblutigen<lb/>
Kampf komi&#x017F;cher Subjecte ein. Das End-Ergebniß i&#x017F;t der gewöhnliche Zu&#x017F;tand<lb/>
des Lebens in allen &#x017F;einen Zufälligkeiten als ein guter und glücklicher.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">1. Es war hier nur als negative Bedingung das Mißlingen noch<lb/>
einmal hervorzuheben, aber auch auszu&#x017F;prechen, daß noch eine we&#x017F;entliche<lb/>
po&#x017F;itive Bedingung eintreten muß, um den Standpunkt der Schuld fern-<lb/>
zuhalten. Das Mißlingen i&#x017F;t als nothwendige negative Bedingung &#x017F;chon<lb/>
im Bisherigen dadurch hinreichend begründet, daß ein Zu&#x017F;ammen&#x017F;toß mit<lb/>
dem Zufall äußerer Hinderni&#x017F;&#x017F;e gefordert i&#x017F;t; es wird aber noch eine tiefere<lb/>
Begründung im Folgenden finden. Uebrigens leuchtet &#x017F;chon hier ein,<lb/>
warum <hi rendition="#g">Shakespeare</hi> überall, wo &#x017F;ein Stoff den Ausgang des po&#x017F;itiv<lb/>
Tragi&#x017F;chen forderte, in die Komödie überging. Trifft den Schuldigen<lb/>
kein unendliches Uebel, &#x017F;o ge&#x017F;chieht dies, weil auch die Schuld nicht in<lb/>
ihrer Unendlichkeit, al&#x017F;o nicht we&#x017F;entlich als Schuld er&#x017F;cheint, und hiemit<lb/>
i&#x017F;t auch &#x017F;chon das Komi&#x017F;che da.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">2. Der Glückszu&#x017F;tand, in welchen die komi&#x017F;che Bewegung ausläuft,<lb/>
wird nun die Unter&#x017F;uchung auf das Gegenglied im Komi&#x017F;chen führen,<lb/>
wo &#x017F;ich die&#x017F;e Frage näher erledigt. Die Dialektik des komi&#x017F;chen Con-<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0387] erſt als Thor erſcheint, der zur Selbſtkenntniß gebracht werden ſoll, da- gegen am Schluſſe, wo das unendliche Uebel und die ernſte Form der Verſöhnung eintritt, verſchwindet. §. 167. Allein ganz anders als im Tragiſchen iſt der Schluß dieſer Bewegung im Komiſchen. Denn indem hier die Zufälligkeit gegen das Erhabene im Rechte iſt, ſo erſcheint die Trübung der Idee nicht als Schuld des Subjects. Geht die That desſelben bis zum Böſen fort, ſo iſt zunächſt das Mißlingen des Verſuchs die, wiewohl nur negative, Bedingung des Komiſchen, indem dadurch das Furchtbare ferngehalten wird. Nun erreicht das Subject zwar nicht, was es wollte, allein es leidet, eben weil es mit der Schuld nicht Ernſt iſt, kein unendliches, ſondern nur ein kleines und vorübergehendes Uebel, auf welches vielmehr die Erreichung eines Gutes folgt, und es verbreitet ſich über die betheiligten Subjecte als ein trotz ihrer Mangelhaftigkeit unverlierbares Erb- theil ein allgemeines Glück. Im Komiſchen gibt es daher keinen Unterſchied einer poſitiven und negativen Form wie im Tragiſchen; wohl aber tritt als reinſter Fall eine der dritten Stufe des negativ Tragiſchen entſprechende Dialektik ſich gegenſeitig aufhebender Trübungen der ſittlichen Idee durch den unblutigen Kampf komiſcher Subjecte ein. Das End-Ergebniß iſt der gewöhnliche Zuſtand des Lebens in allen ſeinen Zufälligkeiten als ein guter und glücklicher. 1. Es war hier nur als negative Bedingung das Mißlingen noch einmal hervorzuheben, aber auch auszuſprechen, daß noch eine weſentliche poſitive Bedingung eintreten muß, um den Standpunkt der Schuld fern- zuhalten. Das Mißlingen iſt als nothwendige negative Bedingung ſchon im Bisherigen dadurch hinreichend begründet, daß ein Zuſammenſtoß mit dem Zufall äußerer Hinderniſſe gefordert iſt; es wird aber noch eine tiefere Begründung im Folgenden finden. Uebrigens leuchtet ſchon hier ein, warum Shakespeare überall, wo ſein Stoff den Ausgang des poſitiv Tragiſchen forderte, in die Komödie überging. Trifft den Schuldigen kein unendliches Uebel, ſo geſchieht dies, weil auch die Schuld nicht in ihrer Unendlichkeit, alſo nicht weſentlich als Schuld erſcheint, und hiemit iſt auch ſchon das Komiſche da. 2. Der Glückszuſtand, in welchen die komiſche Bewegung ausläuft, wird nun die Unterſuchung auf das Gegenglied im Komiſchen führen, wo ſich dieſe Frage näher erledigt. Die Dialektik des komiſchen Con-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/387
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/387>, abgerufen am 21.12.2024.