kann (S. 113). Es könnte strenger gesagt seyn, daß eine absolute Verhärtung im Komischen gar nicht als etwas Vorhandenes statuirt, daß das Komische die Fälle der Verhärtung, die nur auf dem Wege des Furchtbaren oder negativ Pathetischen sich reinigen können, gar nicht sieht. Was nun im häßlichen Subjecte nur erst möglich ist, diese Besinnung, wird zuerst im Anschauenden wirklich, und dies spricht Ruge (S. 108) einfach so aus: "die Anschauung, wenn sie doch die Anschauung dessen ist, was ist, kann die Häßlichkeit gar nicht anschauen, denn wenn der Geist das wirklich sieht, was er ist, so besinnt er sich ja über sich selbst." Das anschauende Subject eilt darin freilich dem angeschauten voraus und in diesem Punkte liegt hier der Gegensatz sowohl gegen das einfach Schöne, als gegen das Erhabene. Im einfach Schönen ist der Gegenstand als reine Einheit der Idee und des Bildes fertig, ehe das anschauende Subject sich mit ihm zusammenbewegt, ja die Idee sitzt so tief und fest, daß dieses von ihr zuerst gleichsam getäuscht wird, indem es, sinnlich angelockt, sie mitzuschauen bekommt ohne ein ausdrückliches Bewußtseyn darüber. Im Erhabenen dagegen ist die Idee so gegensätzlich thätig, daß das anschauende Subject gleich nach dem ersten Blick von ihr geblendet und sogar zurückgestoßen wird. Im Komischen aber überholt das anschauende Subject das angeschaute und entbindet in diesem die in Trübung verhüllte Idee. Wir finden schon hier die Bestimmung, daß das Komische die subjectivste Form des Schönen ist. Allein diese Be- stimmung ist einseitig, wenn man sie nicht eben auf jenes Entbinden begründet, das Zusammengehen des Subjects mit dem Objecte. In der Entwicklung dieses Punktes nun hat Ruge seine vorzüglichste Stärke. Der §. hat sich zunächst einfach auf den Satz §. 70 berufen, daß in allem Schönen das Subject im Objecte mitgesetzt ist. Dies ist aber noch ganz abstract. Wir sollen erst sehen, wie sich beide zusammenbewegen; dann werden wir auch auf Ruge zurückkommen.
§. 154.
1
Diese Entbindung der Besinnung im häßlichen Subjecte ist nun zwar wie der ganze Vorgang und alles Aesthetische überhaupt nichts blos Gedachtes, sondern das, woran sie anknüpft, muß in die Anschauung treten, aber es liegt 2nicht in dem Sinne ein im Gegenstand selbst wirklicher Prozeß vor, daß das angeschaute Subject darum zur Schönheit zurückkehrte, denn es bleibt dabei, daß das Bild sein ästhetisches Recht auf Kosten der Idee behauptet. Negirt
kann (S. 113). Es könnte ſtrenger geſagt ſeyn, daß eine abſolute Verhärtung im Komiſchen gar nicht als etwas Vorhandenes ſtatuirt, daß das Komiſche die Fälle der Verhärtung, die nur auf dem Wege des Furchtbaren oder negativ Pathetiſchen ſich reinigen können, gar nicht ſieht. Was nun im häßlichen Subjecte nur erſt möglich iſt, dieſe Beſinnung, wird zuerſt im Anſchauenden wirklich, und dies ſpricht Ruge (S. 108) einfach ſo aus: „die Anſchauung, wenn ſie doch die Anſchauung deſſen iſt, was iſt, kann die Häßlichkeit gar nicht anſchauen, denn wenn der Geiſt das wirklich ſieht, was er iſt, ſo beſinnt er ſich ja über ſich ſelbſt.“ Das anſchauende Subject eilt darin freilich dem angeſchauten voraus und in dieſem Punkte liegt hier der Gegenſatz ſowohl gegen das einfach Schöne, als gegen das Erhabene. Im einfach Schönen iſt der Gegenſtand als reine Einheit der Idee und des Bildes fertig, ehe das anſchauende Subject ſich mit ihm zuſammenbewegt, ja die Idee ſitzt ſo tief und feſt, daß dieſes von ihr zuerſt gleichſam getäuſcht wird, indem es, ſinnlich angelockt, ſie mitzuſchauen bekommt ohne ein ausdrückliches Bewußtſeyn darüber. Im Erhabenen dagegen iſt die Idee ſo gegenſätzlich thätig, daß das anſchauende Subject gleich nach dem erſten Blick von ihr geblendet und ſogar zurückgeſtoßen wird. Im Komiſchen aber überholt das anſchauende Subject das angeſchaute und entbindet in dieſem die in Trübung verhüllte Idee. Wir finden ſchon hier die Beſtimmung, daß das Komiſche die ſubjectivſte Form des Schönen iſt. Allein dieſe Be- ſtimmung iſt einſeitig, wenn man ſie nicht eben auf jenes Entbinden begründet, das Zuſammengehen des Subjects mit dem Objecte. In der Entwicklung dieſes Punktes nun hat Ruge ſeine vorzüglichſte Stärke. Der §. hat ſich zunächſt einfach auf den Satz §. 70 berufen, daß in allem Schönen das Subject im Objecte mitgeſetzt iſt. Dies iſt aber noch ganz abſtract. Wir ſollen erſt ſehen, wie ſich beide zuſammenbewegen; dann werden wir auch auf Ruge zurückkommen.
§. 154.
1
Dieſe Entbindung der Beſinnung im häßlichen Subjecte iſt nun zwar wie der ganze Vorgang und alles Aeſthetiſche überhaupt nichts blos Gedachtes, ſondern das, woran ſie anknüpft, muß in die Anſchauung treten, aber es liegt 2nicht in dem Sinne ein im Gegenſtand ſelbſt wirklicher Prozeß vor, daß das angeſchaute Subject darum zur Schönheit zurückkehrte, denn es bleibt dabei, daß das Bild ſein äſthetiſches Recht auf Koſten der Idee behauptet. Negirt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0360"n="346"/>
kann (S. 113). Es könnte ſtrenger geſagt ſeyn, daß eine abſolute<lb/>
Verhärtung im Komiſchen gar nicht als etwas Vorhandenes ſtatuirt,<lb/>
daß das Komiſche die Fälle der Verhärtung, die nur auf dem<lb/>
Wege des Furchtbaren oder negativ Pathetiſchen ſich reinigen können,<lb/>
gar nicht ſieht. Was nun im häßlichen Subjecte nur erſt möglich iſt,<lb/>
dieſe Beſinnung, wird zuerſt im Anſchauenden wirklich, und dies ſpricht<lb/><hirendition="#g">Ruge</hi> (S. 108) einfach ſo aus: „die Anſchauung, wenn ſie doch die<lb/>
Anſchauung deſſen iſt, was <hirendition="#g">iſt</hi>, kann die Häßlichkeit gar nicht anſchauen,<lb/>
denn wenn der Geiſt das wirklich ſieht, was er <hirendition="#g">iſt</hi>, ſo beſinnt er ſich<lb/>
ja über ſich <hirendition="#g">ſelbſt</hi>.“ Das anſchauende Subject eilt darin freilich dem<lb/>
angeſchauten voraus und in dieſem Punkte liegt hier der Gegenſatz ſowohl<lb/>
gegen das einfach Schöne, als gegen das Erhabene. Im einfach Schönen iſt<lb/>
der Gegenſtand als reine Einheit der Idee und des Bildes fertig, ehe das<lb/>
anſchauende Subject ſich mit ihm zuſammenbewegt, ja die Idee ſitzt ſo<lb/>
tief und feſt, daß dieſes von ihr zuerſt gleichſam getäuſcht wird, indem<lb/>
es, ſinnlich angelockt, ſie mitzuſchauen bekommt ohne ein ausdrückliches<lb/>
Bewußtſeyn darüber. Im Erhabenen dagegen iſt die Idee ſo gegenſätzlich<lb/>
thätig, daß das anſchauende Subject gleich nach dem erſten Blick von ihr<lb/>
geblendet und ſogar zurückgeſtoßen wird. Im Komiſchen aber überholt<lb/>
das anſchauende Subject das angeſchaute und entbindet in dieſem die in<lb/>
Trübung verhüllte Idee. Wir finden ſchon hier die Beſtimmung, daß<lb/>
das Komiſche die ſubjectivſte Form des Schönen iſt. Allein dieſe Be-<lb/>ſtimmung iſt einſeitig, wenn man ſie nicht eben auf jenes Entbinden<lb/>
begründet, das Zuſammengehen des Subjects mit dem Objecte. In der<lb/>
Entwicklung dieſes Punktes nun hat <hirendition="#g">Ruge</hi>ſeine vorzüglichſte Stärke.<lb/>
Der §. hat ſich zunächſt einfach auf den Satz §. 70 berufen, daß in<lb/>
allem Schönen das Subject im Objecte mitgeſetzt iſt. Dies iſt aber noch<lb/>
ganz abſtract. Wir ſollen erſt ſehen, <hirendition="#g">wie</hi>ſich beide zuſammenbewegen;<lb/>
dann werden wir auch auf <hirendition="#g">Ruge</hi> zurückkommen.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 154.</head><lb/><noteplace="left"><hirendition="#fr">1</hi></note><p><hirendition="#fr">Dieſe Entbindung der Beſinnung im häßlichen Subjecte iſt nun zwar<lb/>
wie der ganze Vorgang und alles Aeſthetiſche überhaupt nichts blos Gedachtes,<lb/>ſondern das, woran ſie anknüpft, muß in die Anſchauung treten, aber es liegt<lb/><noteplace="left">2</note>nicht in dem Sinne ein im Gegenſtand ſelbſt wirklicher Prozeß vor, daß das<lb/>
angeſchaute Subject darum zur Schönheit zurückkehrte, denn es bleibt dabei,<lb/>
daß das Bild ſein äſthetiſches Recht auf Koſten der Idee behauptet. Negirt<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[346/0360]
kann (S. 113). Es könnte ſtrenger geſagt ſeyn, daß eine abſolute
Verhärtung im Komiſchen gar nicht als etwas Vorhandenes ſtatuirt,
daß das Komiſche die Fälle der Verhärtung, die nur auf dem
Wege des Furchtbaren oder negativ Pathetiſchen ſich reinigen können,
gar nicht ſieht. Was nun im häßlichen Subjecte nur erſt möglich iſt,
dieſe Beſinnung, wird zuerſt im Anſchauenden wirklich, und dies ſpricht
Ruge (S. 108) einfach ſo aus: „die Anſchauung, wenn ſie doch die
Anſchauung deſſen iſt, was iſt, kann die Häßlichkeit gar nicht anſchauen,
denn wenn der Geiſt das wirklich ſieht, was er iſt, ſo beſinnt er ſich
ja über ſich ſelbſt.“ Das anſchauende Subject eilt darin freilich dem
angeſchauten voraus und in dieſem Punkte liegt hier der Gegenſatz ſowohl
gegen das einfach Schöne, als gegen das Erhabene. Im einfach Schönen iſt
der Gegenſtand als reine Einheit der Idee und des Bildes fertig, ehe das
anſchauende Subject ſich mit ihm zuſammenbewegt, ja die Idee ſitzt ſo
tief und feſt, daß dieſes von ihr zuerſt gleichſam getäuſcht wird, indem
es, ſinnlich angelockt, ſie mitzuſchauen bekommt ohne ein ausdrückliches
Bewußtſeyn darüber. Im Erhabenen dagegen iſt die Idee ſo gegenſätzlich
thätig, daß das anſchauende Subject gleich nach dem erſten Blick von ihr
geblendet und ſogar zurückgeſtoßen wird. Im Komiſchen aber überholt
das anſchauende Subject das angeſchaute und entbindet in dieſem die in
Trübung verhüllte Idee. Wir finden ſchon hier die Beſtimmung, daß
das Komiſche die ſubjectivſte Form des Schönen iſt. Allein dieſe Be-
ſtimmung iſt einſeitig, wenn man ſie nicht eben auf jenes Entbinden
begründet, das Zuſammengehen des Subjects mit dem Objecte. In der
Entwicklung dieſes Punktes nun hat Ruge ſeine vorzüglichſte Stärke.
Der §. hat ſich zunächſt einfach auf den Satz §. 70 berufen, daß in
allem Schönen das Subject im Objecte mitgeſetzt iſt. Dies iſt aber noch
ganz abſtract. Wir ſollen erſt ſehen, wie ſich beide zuſammenbewegen;
dann werden wir auch auf Ruge zurückkommen.
§. 154.
Dieſe Entbindung der Beſinnung im häßlichen Subjecte iſt nun zwar
wie der ganze Vorgang und alles Aeſthetiſche überhaupt nichts blos Gedachtes,
ſondern das, woran ſie anknüpft, muß in die Anſchauung treten, aber es liegt
nicht in dem Sinne ein im Gegenſtand ſelbſt wirklicher Prozeß vor, daß das
angeſchaute Subject darum zur Schönheit zurückkehrte, denn es bleibt dabei,
daß das Bild ſein äſthetiſches Recht auf Koſten der Idee behauptet. Negirt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/360>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.