leben: Herz und Pflicht, Gesetz der Zukunft für die Individualität und Anspruch eingegangener Verpflichtung: Göthes Wahlverwandtschaften, Clavigo. In jenen ist der Kampf auf zwei Seiten je in zwei Personen innerlich, das Gesetz der Pflicht steht nur mahnend in der Person des Mittler zur Seite, im Clarigo schwankt der Held zwischen den Einflüssen seiner Mahner, die Pflicht der Treue, ist in Marien und ihrem Bruder, das Gesetz der Zukunft in Carlos repräsentirt. Recht der Phantasie, der poetischen Freiheit und Recht des Verstandes, der Convenienz, des praktischen Takts: Göthes Tasso. Recht der Unendlichkeit des denkenden, genießenden, wollen- den Geistes und Gesetz der Beschränkung, der Erfahrung: Göthes Faust. Der letztere Kampf spielt innerlich in Faust; das Gesetz der Beschrän- kung ist zwar in Margareten und Valentin objectivirt, hat aber seine hö- here und zweideutige Vertretung in der außermenschlichen Gestalt des Mephistopheles, der Faust an beschränkten Genuß zu ketten sucht, um ihn zu verderben, aber dennoch ihn erzieht, ohne es zu wollen.
§. 136.
Unter diesen zwei Mächten steht die eine im Vorrecht gegen die andere, obwohl auch diese berechtigt ist. Das Leben der sittlichen Idee bringt nämlich einen steten Gegensatz des freien Fortschritts und des nothwendig Bestehenden, des Jugendlichen und des Hemmenden mit sich, denn der Wille schafft sich Formen und strebt sie, nachdem sie ihm nicht mehr angemessen sind, als todten Niederschlag abzuschütteln, während sie doch Dauer ansprechen, so lange sie den Bedürfnissen der noch nicht fortgeschrittenen Sphäre des Willens genügen und die neue Form erst geschaffen werden soll. Daraus entsteht ein Kampf, der wirklicher Conflict ist, weil beide Gesetze, das der neuen Schöpfung und das des Bestandes der alten, berechtigt sind. Das tiefere Recht ist aber, weil die sitt- liche Idee absolute Bewegung ist, auf der ersten Seite.
Der wahre Inhalt des Tragischen sind, wie schon berührt, Revolutionen, die höchste Darstellung desselben, die Tragödie, ist durch ängstliche Ueberwachung der Bühne vernichtet. -- Das Recht des freien Fortschritts nun hat ge- wöhnlich auch den genialeren, jugendlicheren, glänzenderen Vertreter. Die Theilnahme tritt auf seine Seite und meint, aber mit Unrecht, er falle unschuldig. Antigone, welche ein zwar in uralter Volkssitte gegründetes Gesetz der Pietät gegen ein Gesetz des Staates geltend macht, aber eben hierin dem jugendlichen Gefühle gegen ein Gebot des Staates folgt, das
leben: Herz und Pflicht, Geſetz der Zukunft für die Individualität und Anſpruch eingegangener Verpflichtung: Göthes Wahlverwandtſchaften, Clavigo. In jenen iſt der Kampf auf zwei Seiten je in zwei Perſonen innerlich, das Geſetz der Pflicht ſteht nur mahnend in der Perſon des Mittler zur Seite, im Clarigo ſchwankt der Held zwiſchen den Einflüſſen ſeiner Mahner, die Pflicht der Treue, iſt in Marien und ihrem Bruder, das Geſetz der Zukunft in Carlos repräſentirt. Recht der Phantaſie, der poetiſchen Freiheit und Recht des Verſtandes, der Convenienz, des praktiſchen Takts: Göthes Taſſo. Recht der Unendlichkeit des denkenden, genießenden, wollen- den Geiſtes und Geſetz der Beſchränkung, der Erfahrung: Göthes Fauſt. Der letztere Kampf ſpielt innerlich in Fauſt; das Geſetz der Beſchrän- kung iſt zwar in Margareten und Valentin objectivirt, hat aber ſeine hö- here und zweideutige Vertretung in der außermenſchlichen Geſtalt des Mephiſtopheles, der Fauſt an beſchränkten Genuß zu ketten ſucht, um ihn zu verderben, aber dennoch ihn erzieht, ohne es zu wollen.
§. 136.
Unter dieſen zwei Mächten ſteht die eine im Vorrecht gegen die andere, obwohl auch dieſe berechtigt iſt. Das Leben der ſittlichen Idee bringt nämlich einen ſteten Gegenſatz des freien Fortſchritts und des nothwendig Beſtehenden, des Jugendlichen und des Hemmenden mit ſich, denn der Wille ſchafft ſich Formen und ſtrebt ſie, nachdem ſie ihm nicht mehr angemeſſen ſind, als todten Niederſchlag abzuſchütteln, während ſie doch Dauer anſprechen, ſo lange ſie den Bedürfniſſen der noch nicht fortgeſchrittenen Sphäre des Willens genügen und die neue Form erſt geſchaffen werden ſoll. Daraus entſteht ein Kampf, der wirklicher Conflict iſt, weil beide Geſetze, das der neuen Schöpfung und das des Beſtandes der alten, berechtigt ſind. Das tiefere Recht iſt aber, weil die ſitt- liche Idee abſolute Bewegung iſt, auf der erſten Seite.
Der wahre Inhalt des Tragiſchen ſind, wie ſchon berührt, Revolutionen, die höchſte Darſtellung desſelben, die Tragödie, iſt durch ängſtliche Ueberwachung der Bühne vernichtet. — Das Recht des freien Fortſchritts nun hat ge- wöhnlich auch den genialeren, jugendlicheren, glänzenderen Vertreter. Die Theilnahme tritt auf ſeine Seite und meint, aber mit Unrecht, er falle unſchuldig. Antigone, welche ein zwar in uralter Volksſitte gegründetes Geſetz der Pietät gegen ein Geſetz des Staates geltend macht, aber eben hierin dem jugendlichen Gefühle gegen ein Gebot des Staates folgt, das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0329"n="315"/>
leben: Herz und Pflicht, Geſetz der Zukunft für die Individualität und<lb/>
Anſpruch eingegangener Verpflichtung: <hirendition="#g">Göthes</hi> Wahlverwandtſchaften,<lb/>
Clavigo. In jenen iſt der Kampf auf zwei Seiten je in zwei Perſonen<lb/>
innerlich, das Geſetz der Pflicht ſteht nur mahnend in der Perſon des<lb/>
Mittler zur Seite, im Clarigo ſchwankt der Held zwiſchen den Einflüſſen<lb/>ſeiner Mahner, die Pflicht der Treue, iſt in Marien und ihrem Bruder, das<lb/>
Geſetz der Zukunft in Carlos repräſentirt. Recht der Phantaſie, der poetiſchen<lb/>
Freiheit und Recht des Verſtandes, der Convenienz, des praktiſchen Takts:<lb/><hirendition="#g">Göthes</hi> Taſſo. Recht der Unendlichkeit des denkenden, genießenden, wollen-<lb/>
den Geiſtes und Geſetz der Beſchränkung, der Erfahrung: <hirendition="#g">Göthes</hi> Fauſt.<lb/>
Der letztere Kampf ſpielt innerlich in Fauſt; das Geſetz der Beſchrän-<lb/>
kung iſt zwar in Margareten und Valentin objectivirt, hat aber ſeine hö-<lb/>
here und zweideutige Vertretung in der außermenſchlichen Geſtalt des<lb/>
Mephiſtopheles, der Fauſt an beſchränkten Genuß zu ketten ſucht, um ihn zu<lb/>
verderben, aber dennoch ihn erzieht, ohne es zu wollen.</hi></p></div><lb/><divn="6"><head>§. 136.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Unter dieſen zwei Mächten ſteht die eine im Vorrecht gegen die andere,<lb/>
obwohl auch dieſe berechtigt iſt. Das Leben der ſittlichen Idee bringt nämlich<lb/>
einen ſteten Gegenſatz des freien Fortſchritts und des nothwendig Beſtehenden,<lb/>
des Jugendlichen und des Hemmenden mit ſich, denn der Wille ſchafft ſich<lb/>
Formen und ſtrebt ſie, nachdem ſie ihm nicht mehr angemeſſen ſind, als todten<lb/>
Niederſchlag abzuſchütteln, während ſie doch Dauer anſprechen, ſo lange ſie den<lb/>
Bedürfniſſen der noch nicht fortgeſchrittenen Sphäre des Willens genügen und<lb/>
die neue Form erſt geſchaffen werden ſoll. Daraus entſteht ein Kampf, der<lb/>
wirklicher Conflict iſt, weil beide Geſetze, das der neuen Schöpfung und das des<lb/>
Beſtandes der alten, berechtigt ſind. Das tiefere Recht iſt aber, weil die ſitt-<lb/>
liche Idee abſolute Bewegung iſt, auf der erſten Seite.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Der wahre Inhalt des Tragiſchen ſind, wie ſchon berührt, Revolutionen,<lb/>
die höchſte Darſtellung desſelben, die Tragödie, iſt durch ängſtliche Ueberwachung<lb/>
der Bühne vernichtet. — Das Recht des freien Fortſchritts nun hat ge-<lb/>
wöhnlich auch den genialeren, jugendlicheren, glänzenderen Vertreter. Die<lb/>
Theilnahme tritt auf ſeine Seite und meint, aber mit Unrecht, er falle<lb/>
unſchuldig. Antigone, welche ein zwar in uralter Volksſitte gegründetes<lb/>
Geſetz der Pietät gegen ein Geſetz des Staates geltend macht, aber eben<lb/>
hierin dem jugendlichen Gefühle gegen ein Gebot des Staates folgt, das<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[315/0329]
leben: Herz und Pflicht, Geſetz der Zukunft für die Individualität und
Anſpruch eingegangener Verpflichtung: Göthes Wahlverwandtſchaften,
Clavigo. In jenen iſt der Kampf auf zwei Seiten je in zwei Perſonen
innerlich, das Geſetz der Pflicht ſteht nur mahnend in der Perſon des
Mittler zur Seite, im Clarigo ſchwankt der Held zwiſchen den Einflüſſen
ſeiner Mahner, die Pflicht der Treue, iſt in Marien und ihrem Bruder, das
Geſetz der Zukunft in Carlos repräſentirt. Recht der Phantaſie, der poetiſchen
Freiheit und Recht des Verſtandes, der Convenienz, des praktiſchen Takts:
Göthes Taſſo. Recht der Unendlichkeit des denkenden, genießenden, wollen-
den Geiſtes und Geſetz der Beſchränkung, der Erfahrung: Göthes Fauſt.
Der letztere Kampf ſpielt innerlich in Fauſt; das Geſetz der Beſchrän-
kung iſt zwar in Margareten und Valentin objectivirt, hat aber ſeine hö-
here und zweideutige Vertretung in der außermenſchlichen Geſtalt des
Mephiſtopheles, der Fauſt an beſchränkten Genuß zu ketten ſucht, um ihn zu
verderben, aber dennoch ihn erzieht, ohne es zu wollen.
§. 136.
Unter dieſen zwei Mächten ſteht die eine im Vorrecht gegen die andere,
obwohl auch dieſe berechtigt iſt. Das Leben der ſittlichen Idee bringt nämlich
einen ſteten Gegenſatz des freien Fortſchritts und des nothwendig Beſtehenden,
des Jugendlichen und des Hemmenden mit ſich, denn der Wille ſchafft ſich
Formen und ſtrebt ſie, nachdem ſie ihm nicht mehr angemeſſen ſind, als todten
Niederſchlag abzuſchütteln, während ſie doch Dauer anſprechen, ſo lange ſie den
Bedürfniſſen der noch nicht fortgeſchrittenen Sphäre des Willens genügen und
die neue Form erſt geſchaffen werden ſoll. Daraus entſteht ein Kampf, der
wirklicher Conflict iſt, weil beide Geſetze, das der neuen Schöpfung und das des
Beſtandes der alten, berechtigt ſind. Das tiefere Recht iſt aber, weil die ſitt-
liche Idee abſolute Bewegung iſt, auf der erſten Seite.
Der wahre Inhalt des Tragiſchen ſind, wie ſchon berührt, Revolutionen,
die höchſte Darſtellung desſelben, die Tragödie, iſt durch ängſtliche Ueberwachung
der Bühne vernichtet. — Das Recht des freien Fortſchritts nun hat ge-
wöhnlich auch den genialeren, jugendlicheren, glänzenderen Vertreter. Die
Theilnahme tritt auf ſeine Seite und meint, aber mit Unrecht, er falle
unſchuldig. Antigone, welche ein zwar in uralter Volksſitte gegründetes
Geſetz der Pietät gegen ein Geſetz des Staates geltend macht, aber eben
hierin dem jugendlichen Gefühle gegen ein Gebot des Staates folgt, das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/329>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.