Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

werden die ferneren Theile des Systems in den Begriff des Bösen
bringen. Hier war das Wesen desselben in seiner Gedrängtheit anzu-
geben; in untergeordneten Bösewichtern wie z. B. Jago sind nur
einzelne Momente ausgebildet.

§. 108.

1

Die innere Umkehrung stellt sich nothwendig in der Mißgestalt der per-
sönlichen Erscheinung und der sich selbst aufhebenden Schein - Ordnung des
Werkes als Häßlichkeit dar. Wie nur im Subjecte die zum Erhabenen erfor-
2derte wahre Unendlichkeit, so ist nur im Bösen die wahre Häßlichkeit. Würde
nun der innere Widerspruch des Bösen und die ihr entsprechende Verzerrung der
Gestalt und des Werks in ihrer Nichtigkeit gesondert in's Auge gefaßt, so
entstünde eine Häßlichkeit, welche ästhetisch entweder verwerflich, oder nur unter
der Bedingung zulässig wäre, daß sie durch Uebergang in ein anderes Moment
des Schönen von der vorliegenden Sphäre abführen würde. Allein die im
Bösen um einen falschen Mittelpunkt vereinigten positiven Kräfte wirken, weil
das Böse wesentlich Herrschsucht ist, zerstörend, verbreiten daher Furcht und
Grauen um sich, ziehen so den Blick von der reinen Betrachtung des inneren
Widerspruchs auf diese Seite ab, und unter dieser Be[ - 1 Zeichen fehlt]gung ist die Häßlich-
keit im Erhabenen berechtigt (vergl. §. 98, 2).

1. Wie vom Erhabenen, so behauptet Ruge vom Häßlichen, daß
es nur der geistigen Welt angehöre. Erhaben sey nur die Erhebung,
häßlich nur der prinzipielle Abfall des Geistes; alle Erscheinung also,
die nicht Geist zu seyn prätendire, könne ebensowenig für häßlich als
für schön angesprochen werden. Die Häßlichkeit in der Natur sey daher
in derselben Art nur Gleichniß wie ihre Schönheit und Erhabenheit,
(a. a. O. S. 94 ff.). Allein der Begriff Gleichniß ist auch hier, wie
in §. 89, Anm. als ein zu weiter und äußerlicher zu bezeichnen. Der
Geist könnte eine Ahnung seines Abfalls nicht in die Natur legen, wenn
nicht wirklich der werdende Geist sich in ihr ankündigte, und wir haben
das Häßliche in §. 98 als eine eigene Sphäre ebenso festzuhalten, wie
das objectiv Erhabene, denn der Unterschied wird ebendadurch begrün-
det, daß das einemal die Anschauung ahnend leihen muß, das andremal
nicht. Allerdings erregen häßliche Gegenden, Bäume, Thiere ein
Grauen, wie wenn ein böser Geist aus ihnen spräche, aber gerade
dieses "wie wenn" bewirkt eine Stimmung ganz spezifischer Art, welche

werden die ferneren Theile des Syſtems in den Begriff des Böſen
bringen. Hier war das Weſen desſelben in ſeiner Gedrängtheit anzu-
geben; in untergeordneten Böſewichtern wie z. B. Jago ſind nur
einzelne Momente ausgebildet.

§. 108.

1

Die innere Umkehrung ſtellt ſich nothwendig in der Mißgeſtalt der per-
ſönlichen Erſcheinung und der ſich ſelbſt aufhebenden Schein ‒ Ordnung des
Werkes als Häßlichkeit dar. Wie nur im Subjecte die zum Erhabenen erfor-
2derte wahre Unendlichkeit, ſo iſt nur im Böſen die wahre Häßlichkeit. Würde
nun der innere Widerſpruch des Böſen und die ihr entſprechende Verzerrung der
Geſtalt und des Werks in ihrer Nichtigkeit geſondert in’s Auge gefaßt, ſo
entſtünde eine Häßlichkeit, welche äſthetiſch entweder verwerflich, oder nur unter
der Bedingung zuläſſig wäre, daß ſie durch Uebergang in ein anderes Moment
des Schönen von der vorliegenden Sphäre abführen würde. Allein die im
Böſen um einen falſchen Mittelpunkt vereinigten poſitiven Kräfte wirken, weil
das Böſe weſentlich Herrſchſucht iſt, zerſtörend, verbreiten daher Furcht und
Grauen um ſich, ziehen ſo den Blick von der reinen Betrachtung des inneren
Widerſpruchs auf dieſe Seite ab, und unter dieſer Be[ – 1 Zeichen fehlt]gung iſt die Häßlich-
keit im Erhabenen berechtigt (vergl. §. 98, 2).

1. Wie vom Erhabenen, ſo behauptet Ruge vom Häßlichen, daß
es nur der geiſtigen Welt angehöre. Erhaben ſey nur die Erhebung,
häßlich nur der prinzipielle Abfall des Geiſtes; alle Erſcheinung alſo,
die nicht Geiſt zu ſeyn prätendire, könne ebenſowenig für häßlich als
für ſchön angeſprochen werden. Die Häßlichkeit in der Natur ſey daher
in derſelben Art nur Gleichniß wie ihre Schönheit und Erhabenheit,
(a. a. O. S. 94 ff.). Allein der Begriff Gleichniß iſt auch hier, wie
in §. 89, Anm. als ein zu weiter und äußerlicher zu bezeichnen. Der
Geiſt könnte eine Ahnung ſeines Abfalls nicht in die Natur legen, wenn
nicht wirklich der werdende Geiſt ſich in ihr ankündigte, und wir haben
das Häßliche in §. 98 als eine eigene Sphäre ebenſo feſtzuhalten, wie
das objectiv Erhabene, denn der Unterſchied wird ebendadurch begrün-
det, daß das einemal die Anſchauung ahnend leihen muß, das andremal
nicht. Allerdings erregen häßliche Gegenden, Bäume, Thiere ein
Grauen, wie wenn ein böſer Geiſt aus ihnen ſpräche, aber gerade
dieſes „wie wenn“ bewirkt eine Stimmung ganz ſpezifiſcher Art, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0276" n="262"/>
werden die ferneren Theile des Sy&#x017F;tems in den Begriff des Bö&#x017F;en<lb/>
bringen. Hier war das We&#x017F;en des&#x017F;elben in &#x017F;einer Gedrängtheit anzu-<lb/>
geben; in untergeordneten Bö&#x017F;ewichtern wie z. B. <hi rendition="#g">Jago</hi> &#x017F;ind nur<lb/>
einzelne Momente ausgebildet.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 108.</head><lb/>
                  <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note>
                  <p> <hi rendition="#fr">Die innere Umkehrung &#x017F;tellt &#x017F;ich nothwendig in der Mißge&#x017F;talt der per-<lb/>
&#x017F;önlichen Er&#x017F;cheinung und der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aufhebenden Schein &#x2012; Ordnung des<lb/>
Werkes als Häßlichkeit dar. Wie nur im Subjecte die zum Erhabenen erfor-<lb/><note place="left">2</note>derte wahre Unendlichkeit, &#x017F;o i&#x017F;t nur im Bö&#x017F;en die wahre <hi rendition="#g">Häßlichkeit</hi>. Würde<lb/>
nun der innere Wider&#x017F;pruch des Bö&#x017F;en und die ihr ent&#x017F;prechende Verzerrung der<lb/>
Ge&#x017F;talt und des Werks in ihrer Nichtigkeit ge&#x017F;ondert in&#x2019;s Auge gefaßt, &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;tünde eine Häßlichkeit, welche ä&#x017F;theti&#x017F;ch entweder verwerflich, oder nur unter<lb/>
der Bedingung zulä&#x017F;&#x017F;ig wäre, daß &#x017F;ie durch Uebergang in ein anderes Moment<lb/>
des Schönen von der vorliegenden Sphäre abführen würde. Allein die im<lb/>&#x017F;en um einen fal&#x017F;chen Mittelpunkt vereinigten po&#x017F;itiven Kräfte wirken, weil<lb/>
das Bö&#x017F;e we&#x017F;entlich Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht i&#x017F;t, zer&#x017F;törend, verbreiten daher Furcht und<lb/>
Grauen um &#x017F;ich, ziehen &#x017F;o den Blick von der reinen Betrachtung des inneren<lb/>
Wider&#x017F;pruchs auf die&#x017F;e Seite ab, und unter die&#x017F;er Be<gap unit="chars" quantity="1"/>gung i&#x017F;t die Häßlich-<lb/>
keit im Erhabenen berechtigt (vergl. §. 98, <hi rendition="#sub">2</hi>).</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">1. Wie vom Erhabenen, &#x017F;o behauptet <hi rendition="#g">Ruge</hi> vom Häßlichen, daß<lb/>
es nur der gei&#x017F;tigen Welt angehöre. Erhaben &#x017F;ey nur die Erhebung,<lb/>
häßlich nur der prinzipielle Abfall des Gei&#x017F;tes; alle Er&#x017F;cheinung al&#x017F;o,<lb/>
die nicht Gei&#x017F;t zu &#x017F;eyn prätendire, könne eben&#x017F;owenig für häßlich als<lb/>
für &#x017F;chön ange&#x017F;prochen werden. Die Häßlichkeit in der Natur &#x017F;ey daher<lb/>
in der&#x017F;elben Art nur Gleichniß wie ihre Schönheit und Erhabenheit,<lb/>
(a. a. O. S. 94 ff.). Allein der Begriff Gleichniß i&#x017F;t auch hier, wie<lb/>
in §. 89, Anm. als ein zu weiter und äußerlicher zu bezeichnen. Der<lb/>
Gei&#x017F;t könnte eine Ahnung &#x017F;eines Abfalls nicht in die Natur legen, wenn<lb/>
nicht wirklich der werdende Gei&#x017F;t &#x017F;ich in ihr ankündigte, und wir haben<lb/>
das Häßliche in §. 98 als eine eigene Sphäre eben&#x017F;o fe&#x017F;tzuhalten, wie<lb/>
das objectiv Erhabene, denn der Unter&#x017F;chied wird ebendadurch begrün-<lb/>
det, daß das einemal die An&#x017F;chauung ahnend leihen muß, das andremal<lb/>
nicht. Allerdings erregen häßliche Gegenden, Bäume, Thiere ein<lb/>
Grauen, wie wenn ein bö&#x017F;er Gei&#x017F;t aus ihnen &#x017F;präche, aber gerade<lb/>
die&#x017F;es &#x201E;wie wenn&#x201C; bewirkt eine Stimmung ganz &#x017F;pezifi&#x017F;cher Art, welche<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0276] werden die ferneren Theile des Syſtems in den Begriff des Böſen bringen. Hier war das Weſen desſelben in ſeiner Gedrängtheit anzu- geben; in untergeordneten Böſewichtern wie z. B. Jago ſind nur einzelne Momente ausgebildet. §. 108. Die innere Umkehrung ſtellt ſich nothwendig in der Mißgeſtalt der per- ſönlichen Erſcheinung und der ſich ſelbſt aufhebenden Schein ‒ Ordnung des Werkes als Häßlichkeit dar. Wie nur im Subjecte die zum Erhabenen erfor- derte wahre Unendlichkeit, ſo iſt nur im Böſen die wahre Häßlichkeit. Würde nun der innere Widerſpruch des Böſen und die ihr entſprechende Verzerrung der Geſtalt und des Werks in ihrer Nichtigkeit geſondert in’s Auge gefaßt, ſo entſtünde eine Häßlichkeit, welche äſthetiſch entweder verwerflich, oder nur unter der Bedingung zuläſſig wäre, daß ſie durch Uebergang in ein anderes Moment des Schönen von der vorliegenden Sphäre abführen würde. Allein die im Böſen um einen falſchen Mittelpunkt vereinigten poſitiven Kräfte wirken, weil das Böſe weſentlich Herrſchſucht iſt, zerſtörend, verbreiten daher Furcht und Grauen um ſich, ziehen ſo den Blick von der reinen Betrachtung des inneren Widerſpruchs auf dieſe Seite ab, und unter dieſer Be_gung iſt die Häßlich- keit im Erhabenen berechtigt (vergl. §. 98, 2). 1. Wie vom Erhabenen, ſo behauptet Ruge vom Häßlichen, daß es nur der geiſtigen Welt angehöre. Erhaben ſey nur die Erhebung, häßlich nur der prinzipielle Abfall des Geiſtes; alle Erſcheinung alſo, die nicht Geiſt zu ſeyn prätendire, könne ebenſowenig für häßlich als für ſchön angeſprochen werden. Die Häßlichkeit in der Natur ſey daher in derſelben Art nur Gleichniß wie ihre Schönheit und Erhabenheit, (a. a. O. S. 94 ff.). Allein der Begriff Gleichniß iſt auch hier, wie in §. 89, Anm. als ein zu weiter und äußerlicher zu bezeichnen. Der Geiſt könnte eine Ahnung ſeines Abfalls nicht in die Natur legen, wenn nicht wirklich der werdende Geiſt ſich in ihr ankündigte, und wir haben das Häßliche in §. 98 als eine eigene Sphäre ebenſo feſtzuhalten, wie das objectiv Erhabene, denn der Unterſchied wird ebendadurch begrün- det, daß das einemal die Anſchauung ahnend leihen muß, das andremal nicht. Allerdings erregen häßliche Gegenden, Bäume, Thiere ein Grauen, wie wenn ein böſer Geiſt aus ihnen ſpräche, aber gerade dieſes „wie wenn“ bewirkt eine Stimmung ganz ſpezifiſcher Art, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/276
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/276>, abgerufen am 21.12.2024.