Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

die rücksichtslose Behandlung schöner Bilder durch den Cultus (Aufstellung
in schlechtem Lichte, Schwärzen durch Weihrauch, Lampendunst u. dergl.).

2. Das schöne Bild löst den Andächtigen von sich selbst, zerstreut
ihn. Diese Zerstreuung ist nicht eine Zerstreuung überhaupt, sondern nur
eine Zerstreuung der Andacht; sie führt auch zu einer Sammlung, aber
einer ästhetischen. Die Religion, wenn sie tiefer in's Innere getreten,
erkennt dies wohl, daher die absichtliche Ausweisung der Schönheit vom
protestantischen Cultus. Es ist überhaupt keine Nothwendigkeit da, daß
die innere Vorstellung äußerlich, wenn auch nur in dürftiger Weise, zugleich
der Anschauung gegenübertrete. Es kann zweckmäßig scheinen, um ihre
Lebhaftigkeit zu erhöhen; allein mit dieser Lebhaftigkeit ist auch alsbald
die wirkliche Verwechslung des äußeren Bilds mit dem Inhalte der Vor-
stellung da. Diese herrscht im ganzen Heidenthum: das Götterbild lebt
und ist der Gott selbst; daß es unzähliche andere Bilder anderswo gibt
und der Gott überdies zugleich auf dem Olymp wohnen soll, dies hebt
jene Verwechslung nicht auf, denn der Polytheismus ist nicht logisch.
Dieselbe Verwechslung gieng in den Katholizismus über. Bilderstreit.
Reformation. Bilderstürmerei. Die Barbarei der Bilderstürmer ist nicht
vom ästhetischen Standpunkte zu beurtheilen; es war Fanatismus gegen
jene Verwechslung und vom religiösen Standpunkte ganz motivirt.

§. 65.

Götzendienst ist Verwechslung des äußeren Bildes mit dem Inhalte des
inneren Bildes der Vorstellung. Ist nun aber durch einen Fortschritt der
Religion diese auch als solche erkannt, so wird darum eine andere Verwechs-
lung, nämlich die des inneren Bildes der Vorstellung mit seinem Inhalte, nicht
aufgehoben. Auch dieses ist dem Gebrauche nach bloses Vehikel (§. 64), aber
keineswegs wird es von der Religion selbst als solches erkannt, vielmehr sitzt
nun die Verwechslung, weil innerlich festgehalten, nur um so tiefer. Im Ge-
fühle überhaupt ist das Subject mit seinem Inhalte durchaus in dunkler Weise
verwachsen (§. 61). Durch die Scheidung, welche die Vorstellung hinzubringt,
stellt sich zwar das Subject seinen Inhalt gegenüber, aber die Wahrheit, daß
er über alles einzelne Subject als das schlechthin Allgemeine hinausgeht, ver-
kehrt es durch die sinnliche Bestimmtheit, die es ihm beilegt, zu dem Scheine
eines einzelnen Subjects, das zugleich absolut seyn soll. Diese sinnliche Be-
stimmtheit vermag es nicht abzuziehen, denn es ist seine eigene; es gibt seine

die rückſichtsloſe Behandlung ſchöner Bilder durch den Cultus (Aufſtellung
in ſchlechtem Lichte, Schwärzen durch Weihrauch, Lampendunſt u. dergl.).

2. Das ſchöne Bild löst den Andächtigen von ſich ſelbſt, zerſtreut
ihn. Dieſe Zerſtreuung iſt nicht eine Zerſtreuung überhaupt, ſondern nur
eine Zerſtreuung der Andacht; ſie führt auch zu einer Sammlung, aber
einer äſthetiſchen. Die Religion, wenn ſie tiefer in’s Innere getreten,
erkennt dies wohl, daher die abſichtliche Ausweiſung der Schönheit vom
proteſtantiſchen Cultus. Es iſt überhaupt keine Nothwendigkeit da, daß
die innere Vorſtellung äußerlich, wenn auch nur in dürftiger Weiſe, zugleich
der Anſchauung gegenübertrete. Es kann zweckmäßig ſcheinen, um ihre
Lebhaftigkeit zu erhöhen; allein mit dieſer Lebhaftigkeit iſt auch alsbald
die wirkliche Verwechslung des äußeren Bilds mit dem Inhalte der Vor-
ſtellung da. Dieſe herrſcht im ganzen Heidenthum: das Götterbild lebt
und iſt der Gott ſelbſt; daß es unzähliche andere Bilder anderswo gibt
und der Gott überdies zugleich auf dem Olymp wohnen ſoll, dies hebt
jene Verwechslung nicht auf, denn der Polytheismus iſt nicht logiſch.
Dieſelbe Verwechslung gieng in den Katholizismus über. Bilderſtreit.
Reformation. Bilderſtürmerei. Die Barbarei der Bilderſtürmer iſt nicht
vom äſthetiſchen Standpunkte zu beurtheilen; es war Fanatismus gegen
jene Verwechslung und vom religiöſen Standpunkte ganz motivirt.

§. 65.

Götzendienſt iſt Verwechslung des äußeren Bildes mit dem Inhalte des
inneren Bildes der Vorſtellung. Iſt nun aber durch einen Fortſchritt der
Religion dieſe auch als ſolche erkannt, ſo wird darum eine andere Verwechs-
lung, nämlich die des inneren Bildes der Vorſtellung mit ſeinem Inhalte, nicht
aufgehoben. Auch dieſes iſt dem Gebrauche nach bloſes Vehikel (§. 64), aber
keineswegs wird es von der Religion ſelbſt als ſolches erkannt, vielmehr ſitzt
nun die Verwechslung, weil innerlich feſtgehalten, nur um ſo tiefer. Im Ge-
fühle überhaupt iſt das Subject mit ſeinem Inhalte durchaus in dunkler Weiſe
verwachſen (§. 61). Durch die Scheidung, welche die Vorſtellung hinzubringt,
ſtellt ſich zwar das Subject ſeinen Inhalt gegenüber, aber die Wahrheit, daß
er über alles einzelne Subject als das ſchlechthin Allgemeine hinausgeht, ver-
kehrt es durch die ſinnliche Beſtimmtheit, die es ihm beilegt, zu dem Scheine
eines einzelnen Subjects, das zugleich abſolut ſeyn ſoll. Dieſe ſinnliche Be-
ſtimmtheit vermag es nicht abzuziehen, denn es iſt ſeine eigene; es gibt ſeine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0183" n="169"/>
die rück&#x017F;ichtslo&#x017F;e Behandlung &#x017F;chöner Bilder durch den Cultus (Auf&#x017F;tellung<lb/>
in &#x017F;chlechtem Lichte, Schwärzen durch Weihrauch, Lampendun&#x017F;t u. dergl.).</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">2. Das &#x017F;chöne Bild löst den Andächtigen von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, zer&#x017F;treut<lb/>
ihn. Die&#x017F;e Zer&#x017F;treuung i&#x017F;t nicht eine Zer&#x017F;treuung überhaupt, &#x017F;ondern nur<lb/>
eine Zer&#x017F;treuung der Andacht; &#x017F;ie führt auch zu einer Sammlung, aber<lb/>
einer ä&#x017F;theti&#x017F;chen. Die Religion, wenn &#x017F;ie tiefer in&#x2019;s Innere getreten,<lb/>
erkennt dies wohl, daher die ab&#x017F;ichtliche Auswei&#x017F;ung der Schönheit vom<lb/>
prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Cultus. Es i&#x017F;t überhaupt keine Nothwendigkeit da, daß<lb/>
die innere Vor&#x017F;tellung äußerlich, wenn auch nur in dürftiger Wei&#x017F;e, zugleich<lb/>
der An&#x017F;chauung gegenübertrete. Es kann zweckmäßig &#x017F;cheinen, um ihre<lb/>
Lebhaftigkeit zu erhöhen; allein mit die&#x017F;er Lebhaftigkeit i&#x017F;t auch alsbald<lb/>
die wirkliche Verwechslung des äußeren Bilds mit dem Inhalte der Vor-<lb/>
&#x017F;tellung da. Die&#x017F;e herr&#x017F;cht im ganzen Heidenthum: das Götterbild lebt<lb/>
und i&#x017F;t der Gott &#x017F;elb&#x017F;t; daß es unzähliche andere Bilder anderswo gibt<lb/>
und der Gott überdies zugleich auf dem Olymp wohnen &#x017F;oll, dies hebt<lb/>
jene Verwechslung nicht auf, denn der Polytheismus i&#x017F;t nicht logi&#x017F;ch.<lb/>
Die&#x017F;elbe Verwechslung gieng in den Katholizismus über. Bilder&#x017F;treit.<lb/>
Reformation. Bilder&#x017F;türmerei. Die Barbarei der Bilder&#x017F;türmer i&#x017F;t nicht<lb/>
vom ä&#x017F;theti&#x017F;chen Standpunkte zu beurtheilen; es war Fanatismus gegen<lb/>
jene Verwechslung und vom religiö&#x017F;en Standpunkte ganz motivirt.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 65.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Götzendien&#x017F;t i&#x017F;t Verwechslung des äußeren Bildes mit dem Inhalte des<lb/>
inneren Bildes der Vor&#x017F;tellung. I&#x017F;t nun aber durch einen Fort&#x017F;chritt der<lb/>
Religion die&#x017F;e auch als &#x017F;olche erkannt, &#x017F;o wird darum eine andere Verwechs-<lb/>
lung, nämlich die des inneren Bildes der Vor&#x017F;tellung mit &#x017F;einem Inhalte, nicht<lb/>
aufgehoben. Auch die&#x017F;es i&#x017F;t dem Gebrauche nach blo&#x017F;es Vehikel (§. 64), aber<lb/>
keineswegs wird es von der Religion &#x017F;elb&#x017F;t als &#x017F;olches erkannt, vielmehr &#x017F;itzt<lb/>
nun die Verwechslung, weil innerlich fe&#x017F;tgehalten, nur um &#x017F;o tiefer. Im Ge-<lb/>
fühle überhaupt i&#x017F;t das Subject mit &#x017F;einem Inhalte durchaus in dunkler Wei&#x017F;e<lb/>
verwach&#x017F;en (§. 61). Durch die Scheidung, welche die Vor&#x017F;tellung hinzubringt,<lb/>
&#x017F;tellt &#x017F;ich zwar das Subject &#x017F;einen Inhalt gegenüber, aber die Wahrheit, daß<lb/>
er über alles einzelne Subject als das &#x017F;chlechthin Allgemeine hinausgeht, ver-<lb/>
kehrt es durch die &#x017F;innliche Be&#x017F;timmtheit, die es ihm beilegt, zu dem Scheine<lb/>
eines einzelnen Subjects, das zugleich ab&#x017F;olut &#x017F;eyn &#x017F;oll. Die&#x017F;e &#x017F;innliche Be-<lb/>
&#x017F;timmtheit vermag es nicht abzuziehen, denn es i&#x017F;t &#x017F;eine eigene; es gibt &#x017F;eine<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0183] die rückſichtsloſe Behandlung ſchöner Bilder durch den Cultus (Aufſtellung in ſchlechtem Lichte, Schwärzen durch Weihrauch, Lampendunſt u. dergl.). 2. Das ſchöne Bild löst den Andächtigen von ſich ſelbſt, zerſtreut ihn. Dieſe Zerſtreuung iſt nicht eine Zerſtreuung überhaupt, ſondern nur eine Zerſtreuung der Andacht; ſie führt auch zu einer Sammlung, aber einer äſthetiſchen. Die Religion, wenn ſie tiefer in’s Innere getreten, erkennt dies wohl, daher die abſichtliche Ausweiſung der Schönheit vom proteſtantiſchen Cultus. Es iſt überhaupt keine Nothwendigkeit da, daß die innere Vorſtellung äußerlich, wenn auch nur in dürftiger Weiſe, zugleich der Anſchauung gegenübertrete. Es kann zweckmäßig ſcheinen, um ihre Lebhaftigkeit zu erhöhen; allein mit dieſer Lebhaftigkeit iſt auch alsbald die wirkliche Verwechslung des äußeren Bilds mit dem Inhalte der Vor- ſtellung da. Dieſe herrſcht im ganzen Heidenthum: das Götterbild lebt und iſt der Gott ſelbſt; daß es unzähliche andere Bilder anderswo gibt und der Gott überdies zugleich auf dem Olymp wohnen ſoll, dies hebt jene Verwechslung nicht auf, denn der Polytheismus iſt nicht logiſch. Dieſelbe Verwechslung gieng in den Katholizismus über. Bilderſtreit. Reformation. Bilderſtürmerei. Die Barbarei der Bilderſtürmer iſt nicht vom äſthetiſchen Standpunkte zu beurtheilen; es war Fanatismus gegen jene Verwechslung und vom religiöſen Standpunkte ganz motivirt. §. 65. Götzendienſt iſt Verwechslung des äußeren Bildes mit dem Inhalte des inneren Bildes der Vorſtellung. Iſt nun aber durch einen Fortſchritt der Religion dieſe auch als ſolche erkannt, ſo wird darum eine andere Verwechs- lung, nämlich die des inneren Bildes der Vorſtellung mit ſeinem Inhalte, nicht aufgehoben. Auch dieſes iſt dem Gebrauche nach bloſes Vehikel (§. 64), aber keineswegs wird es von der Religion ſelbſt als ſolches erkannt, vielmehr ſitzt nun die Verwechslung, weil innerlich feſtgehalten, nur um ſo tiefer. Im Ge- fühle überhaupt iſt das Subject mit ſeinem Inhalte durchaus in dunkler Weiſe verwachſen (§. 61). Durch die Scheidung, welche die Vorſtellung hinzubringt, ſtellt ſich zwar das Subject ſeinen Inhalt gegenüber, aber die Wahrheit, daß er über alles einzelne Subject als das ſchlechthin Allgemeine hinausgeht, ver- kehrt es durch die ſinnliche Beſtimmtheit, die es ihm beilegt, zu dem Scheine eines einzelnen Subjects, das zugleich abſolut ſeyn ſoll. Dieſe ſinnliche Be- ſtimmtheit vermag es nicht abzuziehen, denn es iſt ſeine eigene; es gibt ſeine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/183
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/183>, abgerufen am 21.12.2024.