liche. Hier tödtet der Regen die Pflanzen, hundert Stunden entfernt ist er wohlthätig und ersehnt: das tröstet über jenes Uebel, aber es ist nicht ästhetisch, denn ein schönes Werk kann nicht so entfernte Landschaften zusammenfassen. Krankheit tödtet ein schönes Kind, Lebensernst und Sammlung erwächst vielleicht daraus für leichtsinnige Eltern: aber damit kann der Maler, der das Kind darstellen sollte, nichts anfangen.
Als vorläufiger Wink über die Art, wie die Kunst den Zufall be- handelt, mag hier eine Stelle des Aristoteles stehen, welche zwar Bedenken erregen mag, aber auch viel zu denken giebt (Poet. Cap. 9): "wenn die Handlungen einander bedingen, wird mehr Bewunderung erregt, als wenn sie sich von selbst und aus Zufall ereignen. Denn auch unter den zufälligen Begebenheiten scheinen diejenigen am bewundernswürdigsten, welche wie aus Absicht geschehen zu seyn scheinen; z. B. die Bildsäule des Mitys in Argos erschlug den, welcher die Ursache seines Todes ge- wesen war, indem sie auf ihn fiel, während er sie beschaute."
§. 53.
Da nun aber das Schöne nach §. 13 und 30 die reine Wirklichkeit der Idee in einem begrenzten, daher überschaulichen einzelnen Wesen fordert, so folgt, daß diese Aufhebung dieser Form der Zufälligkeit in der unendlichen Ausdehnung und dem unendlichen Fortgange nicht genügt, sondern etwas ge- schehen muß, wodurch der Schein einer Zusammenziehung dieses unendlichen Flußes auf Einen Punkt erzeugt wird. Das Schöne kann nunmehr bestimmt werden als eine Vorausnahme des vollkommenen Lebens oder des höchsten Guts durch einen Schein. Das weitere System hat die Aufgabe, darzuthun, wodurch dieser Schein zu Stande kommt; möglich aber ist er nur, wenn, was durch ihn als Vorgang im Einzelnen dargestellt oder vorausgenommen wird, im unendlichen Ganzen wirklich ist, und gefordert ist er durch das in §. 12 aufgestellte Gesetz.
In der Anm. braucht, da kein Grund ist, hier zu spannen und zu überraschen wie in einem Roman, nicht verschwiegen zu werden, daß dieser Act die That der Phantasie ist. Sie sistirt den unendlichen Fluß und drängt ihn auf Einen Punkt zusammen, bannt ihn in die Einzelheit und vollzieht so die große Antizipation, durch welche je auf einem bestimmten Punkte vollendet erscheint, was nie und immer, nirgends und überall sich vollendet. Sie dividirt das Unendliche der Vielheit mit der Einfachheit des Geistes (vergl. hiezu Lessing Hamb. Dramat.
Vischer's Aesthetik. 1. Bd. 10
liche. Hier tödtet der Regen die Pflanzen, hundert Stunden entfernt iſt er wohlthätig und erſehnt: das tröſtet über jenes Uebel, aber es iſt nicht äſthetiſch, denn ein ſchönes Werk kann nicht ſo entfernte Landſchaften zuſammenfaſſen. Krankheit tödtet ein ſchönes Kind, Lebensernſt und Sammlung erwächst vielleicht daraus für leichtſinnige Eltern: aber damit kann der Maler, der das Kind darſtellen ſollte, nichts anfangen.
Als vorläufiger Wink über die Art, wie die Kunſt den Zufall be- handelt, mag hier eine Stelle des Ariſtoteles ſtehen, welche zwar Bedenken erregen mag, aber auch viel zu denken giebt (Poet. Cap. 9): „wenn die Handlungen einander bedingen, wird mehr Bewunderung erregt, als wenn ſie ſich von ſelbſt und aus Zufall ereignen. Denn auch unter den zufälligen Begebenheiten ſcheinen diejenigen am bewundernswürdigſten, welche wie aus Abſicht geſchehen zu ſeyn ſcheinen; z. B. die Bildſäule des Mitys in Argos erſchlug den, welcher die Urſache ſeines Todes ge- weſen war, indem ſie auf ihn fiel, während er ſie beſchaute.“
§. 53.
Da nun aber das Schöne nach §. 13 und 30 die reine Wirklichkeit der Idee in einem begrenzten, daher überſchaulichen einzelnen Weſen fordert, ſo folgt, daß dieſe Aufhebung dieſer Form der Zufälligkeit in der unendlichen Ausdehnung und dem unendlichen Fortgange nicht genügt, ſondern etwas ge- ſchehen muß, wodurch der Schein einer Zuſammenziehung dieſes unendlichen Flußes auf Einen Punkt erzeugt wird. Das Schöne kann nunmehr beſtimmt werden als eine Vorausnahme des vollkommenen Lebens oder des höchſten Guts durch einen Schein. Das weitere Syſtem hat die Aufgabe, darzuthun, wodurch dieſer Schein zu Stande kommt; möglich aber iſt er nur, wenn, was durch ihn als Vorgang im Einzelnen dargeſtellt oder vorausgenommen wird, im unendlichen Ganzen wirklich iſt, und gefordert iſt er durch das in §. 12 aufgeſtellte Geſetz.
In der Anm. braucht, da kein Grund iſt, hier zu ſpannen und zu überraſchen wie in einem Roman, nicht verſchwiegen zu werden, daß dieſer Act die That der Phantaſie iſt. Sie ſiſtirt den unendlichen Fluß und drängt ihn auf Einen Punkt zuſammen, bannt ihn in die Einzelheit und vollzieht ſo die große Antizipation, durch welche je auf einem beſtimmten Punkte vollendet erſcheint, was nie und immer, nirgends und überall ſich vollendet. Sie dividirt das Unendliche der Vielheit mit der Einfachheit des Geiſtes (vergl. hiezu Leſſing Hamb. Dramat.
Viſcher’s Aeſthetik. 1. Bd. 10
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0159"n="145"/>
liche. Hier tödtet der Regen die Pflanzen, hundert Stunden entfernt iſt<lb/>
er wohlthätig und erſehnt: das tröſtet über jenes Uebel, aber es iſt nicht<lb/>
äſthetiſch, denn ein ſchönes Werk kann nicht ſo entfernte Landſchaften<lb/>
zuſammenfaſſen. Krankheit tödtet ein ſchönes Kind, Lebensernſt und<lb/>
Sammlung erwächst vielleicht daraus für leichtſinnige Eltern: aber damit<lb/>
kann der Maler, der das Kind darſtellen ſollte, nichts anfangen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Als vorläufiger Wink über die Art, wie die Kunſt den Zufall be-<lb/>
handelt, mag hier eine Stelle des <hirendition="#g">Ariſtoteles</hi>ſtehen, welche zwar<lb/>
Bedenken erregen mag, aber auch viel zu denken giebt (Poet. Cap. 9):<lb/>„wenn die Handlungen einander bedingen, wird mehr Bewunderung erregt,<lb/>
als wenn ſie ſich von ſelbſt und aus Zufall ereignen. Denn auch unter<lb/>
den zufälligen Begebenheiten ſcheinen diejenigen am bewundernswürdigſten,<lb/>
welche wie aus Abſicht geſchehen zu ſeyn ſcheinen; z. B. die Bildſäule<lb/>
des Mitys in Argos erſchlug den, welcher die Urſache ſeines Todes ge-<lb/>
weſen war, indem ſie auf ihn fiel, während er ſie beſchaute.“</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 53.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Da nun aber das Schöne nach §. 13 und 30 die reine Wirklichkeit der<lb/>
Idee in einem begrenzten, daher überſchaulichen einzelnen Weſen fordert, ſo<lb/>
folgt, daß dieſe Aufhebung dieſer Form der Zufälligkeit in der unendlichen<lb/>
Ausdehnung und dem unendlichen Fortgange nicht genügt, ſondern etwas ge-<lb/>ſchehen muß, wodurch der Schein einer Zuſammenziehung dieſes unendlichen<lb/>
Flußes auf Einen Punkt erzeugt wird. Das Schöne kann nunmehr beſtimmt<lb/>
werden als eine Vorausnahme des vollkommenen Lebens oder des höchſten Guts<lb/>
durch einen Schein. Das weitere Syſtem hat die Aufgabe, darzuthun, wodurch<lb/>
dieſer Schein zu Stande kommt; möglich aber iſt er nur, wenn, was durch ihn<lb/>
als Vorgang im Einzelnen dargeſtellt oder vorausgenommen wird, im unendlichen<lb/>
Ganzen wirklich iſt, und gefordert iſt er durch das in §. 12 aufgeſtellte Geſetz.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">In der Anm. braucht, da kein Grund iſt, hier zu ſpannen und zu<lb/>
überraſchen wie in einem Roman, nicht verſchwiegen zu werden, daß<lb/>
dieſer Act die That der Phantaſie iſt. Sie ſiſtirt den unendlichen<lb/>
Fluß und drängt ihn auf Einen Punkt zuſammen, bannt ihn in die<lb/>
Einzelheit und vollzieht ſo die große Antizipation, durch welche je auf<lb/>
einem beſtimmten Punkte vollendet erſcheint, was nie und immer, nirgends<lb/>
und überall ſich vollendet. Sie dividirt das Unendliche der Vielheit<lb/>
mit der Einfachheit des Geiſtes (vergl. hiezu <hirendition="#g">Leſſing</hi> Hamb. Dramat.</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Viſcher’s</hi> Aeſthetik. 1. Bd. 10</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[145/0159]
liche. Hier tödtet der Regen die Pflanzen, hundert Stunden entfernt iſt
er wohlthätig und erſehnt: das tröſtet über jenes Uebel, aber es iſt nicht
äſthetiſch, denn ein ſchönes Werk kann nicht ſo entfernte Landſchaften
zuſammenfaſſen. Krankheit tödtet ein ſchönes Kind, Lebensernſt und
Sammlung erwächst vielleicht daraus für leichtſinnige Eltern: aber damit
kann der Maler, der das Kind darſtellen ſollte, nichts anfangen.
Als vorläufiger Wink über die Art, wie die Kunſt den Zufall be-
handelt, mag hier eine Stelle des Ariſtoteles ſtehen, welche zwar
Bedenken erregen mag, aber auch viel zu denken giebt (Poet. Cap. 9):
„wenn die Handlungen einander bedingen, wird mehr Bewunderung erregt,
als wenn ſie ſich von ſelbſt und aus Zufall ereignen. Denn auch unter
den zufälligen Begebenheiten ſcheinen diejenigen am bewundernswürdigſten,
welche wie aus Abſicht geſchehen zu ſeyn ſcheinen; z. B. die Bildſäule
des Mitys in Argos erſchlug den, welcher die Urſache ſeines Todes ge-
weſen war, indem ſie auf ihn fiel, während er ſie beſchaute.“
§. 53.
Da nun aber das Schöne nach §. 13 und 30 die reine Wirklichkeit der
Idee in einem begrenzten, daher überſchaulichen einzelnen Weſen fordert, ſo
folgt, daß dieſe Aufhebung dieſer Form der Zufälligkeit in der unendlichen
Ausdehnung und dem unendlichen Fortgange nicht genügt, ſondern etwas ge-
ſchehen muß, wodurch der Schein einer Zuſammenziehung dieſes unendlichen
Flußes auf Einen Punkt erzeugt wird. Das Schöne kann nunmehr beſtimmt
werden als eine Vorausnahme des vollkommenen Lebens oder des höchſten Guts
durch einen Schein. Das weitere Syſtem hat die Aufgabe, darzuthun, wodurch
dieſer Schein zu Stande kommt; möglich aber iſt er nur, wenn, was durch ihn
als Vorgang im Einzelnen dargeſtellt oder vorausgenommen wird, im unendlichen
Ganzen wirklich iſt, und gefordert iſt er durch das in §. 12 aufgeſtellte Geſetz.
In der Anm. braucht, da kein Grund iſt, hier zu ſpannen und zu
überraſchen wie in einem Roman, nicht verſchwiegen zu werden, daß
dieſer Act die That der Phantaſie iſt. Sie ſiſtirt den unendlichen
Fluß und drängt ihn auf Einen Punkt zuſammen, bannt ihn in die
Einzelheit und vollzieht ſo die große Antizipation, durch welche je auf
einem beſtimmten Punkte vollendet erſcheint, was nie und immer, nirgends
und überall ſich vollendet. Sie dividirt das Unendliche der Vielheit
mit der Einfachheit des Geiſtes (vergl. hiezu Leſſing Hamb. Dramat.
Viſcher’s Aeſthetik. 1. Bd. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/159>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.