Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst in den Individuen das absolute Individuum. Das einzelne In-
dividuum, das wahrhaft seiner Bestimmung genügt, erhebt sich aus der
Reihe der einzelnen in das absolute Individuum und dies an ihm ist
das Bleibende, wodurch es mit dem Urbilde in den Abbildern unsterblich
fortlebt.

§. 52.

1

Alle diese Formen der Zufälligkeit heben also die volle Gegenwart der
Gattung in ihrem Individuum, welche zum Schönen gefordert wird, nicht auf,
vielmehr werden sie wesentlich in dieselbe mit aufgenommen und bedingen ihre
Vollendung. Allein mit denselben dringt unaufhaltsam auch die in §. 40 dar-
gestellte Art der Zufälligkeit ein und hier hat die Macht der bestimmten Idee
ihre Grenze; das Individuum verkümmert oder erliegt im Zusammenstoße mit
dem Fremdartigen, was die Natur der Gattung in ihm weder abzuhalten noch
2auszuscheiden vermag. So wie nun dieses Uebel entsteht durch das Zusammen-
seyn der bestimmten Gattung mit allen andern, so wird sie auch aufgehoben nur
durch eben dieses Zusammenseyn, das aber zugleich ein unendliches Werden ist.
Im unendlichen Raume und in der unendlichen Zeit ergänzen und ersetzen sich
alle Trübungen der Idee und bewirkt sich in der Vereinigung des Guten mit
dem Gute das höchste Gut. (Rückkehr zu den nunmehr entwickelten §§. 10. 11.)

1. Diese schlechtweg trübende Art der Zufälligkeit ist freilich nur
eine Form derselben allgemeinen Zufälligkeit, aus welcher auch die nicht
trübenden Einflüsse fremder Potenzen hervorgehen. Die Grenze zwischen
jener und dieser läßt sich durchaus nicht angeben, weil eben das Zu-
fällige nicht eher bestimmbar ist, als bis es eingetreten ist. Das Ve-
getabilische z. B. ist Nahrung für den Menschen. Der Stoß des Zufalls
führt einen Volksstamm in ein Land, wo er eine andere Pflanzenwelt
findet, als in der frühern Heimath, aber der menschliche Organismus
gewöhnt sich an dies Neue und vermag es in sich zu verarbeiten. Allein
ein Einzelner stößt auf eine Giftpflanze und erkrankt oder erliegt ihrer
mit dem menschlichen Natur unvereinbaren Substanz. So eine Menge
schädlicher klimatischer und anderer Einflüsse. Zu den furchtbarsten
Schicksalen der Menschheit durch den Zufall gehört der Kretinismus mit
seinen Ursachen. Wären sie auch ergründet, wie sie es noch nicht sind,
so wäre er doch nicht zu verhüten, da weitere Zufälle es mit sich
bringen, daß die Bevölkerung, die solchen Einflüssen des Elementarischen

ſelbſt in den Individuen das abſolute Individuum. Das einzelne In-
dividuum, das wahrhaft ſeiner Beſtimmung genügt, erhebt ſich aus der
Reihe der einzelnen in das abſolute Individuum und dies an ihm iſt
das Bleibende, wodurch es mit dem Urbilde in den Abbildern unſterblich
fortlebt.

§. 52.

1

Alle dieſe Formen der Zufälligkeit heben alſo die volle Gegenwart der
Gattung in ihrem Individuum, welche zum Schönen gefordert wird, nicht auf,
vielmehr werden ſie weſentlich in dieſelbe mit aufgenommen und bedingen ihre
Vollendung. Allein mit denſelben dringt unaufhaltſam auch die in §. 40 dar-
geſtellte Art der Zufälligkeit ein und hier hat die Macht der beſtimmten Idee
ihre Grenze; das Individuum verkümmert oder erliegt im Zuſammenſtoße mit
dem Fremdartigen, was die Natur der Gattung in ihm weder abzuhalten noch
2auszuſcheiden vermag. So wie nun dieſes Uebel entſteht durch das Zuſammen-
ſeyn der beſtimmten Gattung mit allen andern, ſo wird ſie auch aufgehoben nur
durch eben dieſes Zuſammenſeyn, das aber zugleich ein unendliches Werden iſt.
Im unendlichen Raume und in der unendlichen Zeit ergänzen und erſetzen ſich
alle Trübungen der Idee und bewirkt ſich in der Vereinigung des Guten mit
dem Gute das höchſte Gut. (Rückkehr zu den nunmehr entwickelten §§. 10. 11.)

1. Dieſe ſchlechtweg trübende Art der Zufälligkeit iſt freilich nur
eine Form derſelben allgemeinen Zufälligkeit, aus welcher auch die nicht
trübenden Einflüſſe fremder Potenzen hervorgehen. Die Grenze zwiſchen
jener und dieſer läßt ſich durchaus nicht angeben, weil eben das Zu-
fällige nicht eher beſtimmbar iſt, als bis es eingetreten iſt. Das Ve-
getabiliſche z. B. iſt Nahrung für den Menſchen. Der Stoß des Zufalls
führt einen Volksſtamm in ein Land, wo er eine andere Pflanzenwelt
findet, als in der frühern Heimath, aber der menſchliche Organismus
gewöhnt ſich an dies Neue und vermag es in ſich zu verarbeiten. Allein
ein Einzelner ſtößt auf eine Giftpflanze und erkrankt oder erliegt ihrer
mit dem menſchlichen Natur unvereinbaren Subſtanz. So eine Menge
ſchädlicher klimatiſcher und anderer Einflüſſe. Zu den furchtbarſten
Schickſalen der Menſchheit durch den Zufall gehört der Kretinismus mit
ſeinen Urſachen. Wären ſie auch ergründet, wie ſie es noch nicht ſind,
ſo wäre er doch nicht zu verhüten, da weitere Zufälle es mit ſich
bringen, daß die Bevölkerung, die ſolchen Einflüſſen des Elementariſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0156" n="142"/>
&#x017F;elb&#x017F;t in den Individuen das ab&#x017F;olute Individuum. Das einzelne In-<lb/>
dividuum, das wahrhaft &#x017F;einer Be&#x017F;timmung genügt, erhebt &#x017F;ich aus der<lb/>
Reihe der einzelnen in das ab&#x017F;olute Individuum und dies an ihm i&#x017F;t<lb/>
das Bleibende, wodurch es mit dem Urbilde in den Abbildern un&#x017F;terblich<lb/>
fortlebt.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 52.</head><lb/>
              <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note>
              <p> <hi rendition="#fr">Alle die&#x017F;e Formen der Zufälligkeit heben al&#x017F;o die volle Gegenwart der<lb/>
Gattung in ihrem Individuum, welche zum Schönen gefordert wird, nicht auf,<lb/>
vielmehr werden &#x017F;ie we&#x017F;entlich in die&#x017F;elbe mit aufgenommen und bedingen ihre<lb/>
Vollendung. Allein mit den&#x017F;elben dringt unaufhalt&#x017F;am auch die in §. 40 dar-<lb/>
ge&#x017F;tellte Art der Zufälligkeit ein und hier hat die Macht der be&#x017F;timmten Idee<lb/>
ihre Grenze; das Individuum verkümmert oder erliegt im Zu&#x017F;ammen&#x017F;toße mit<lb/>
dem Fremdartigen, was die Natur der Gattung in ihm weder abzuhalten noch<lb/><note place="left">2</note>auszu&#x017F;cheiden vermag. So wie nun die&#x017F;es Uebel ent&#x017F;teht durch das Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;eyn der be&#x017F;timmten Gattung mit allen andern, &#x017F;o wird &#x017F;ie auch aufgehoben nur<lb/>
durch eben die&#x017F;es Zu&#x017F;ammen&#x017F;eyn, das aber zugleich ein unendliches Werden i&#x017F;t.<lb/>
Im unendlichen Raume und in der unendlichen Zeit ergänzen und er&#x017F;etzen &#x017F;ich<lb/>
alle Trübungen der Idee und bewirkt &#x017F;ich in der Vereinigung des Guten mit<lb/>
dem Gute das höch&#x017F;te Gut. (Rückkehr zu den nunmehr entwickelten §§. 10. 11.)</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">1. Die&#x017F;e &#x017F;chlechtweg trübende Art der Zufälligkeit i&#x017F;t freilich nur<lb/>
eine Form der&#x017F;elben allgemeinen Zufälligkeit, aus welcher auch die nicht<lb/>
trübenden Einflü&#x017F;&#x017F;e fremder Potenzen hervorgehen. Die Grenze zwi&#x017F;chen<lb/>
jener und die&#x017F;er läßt &#x017F;ich durchaus nicht angeben, weil eben das Zu-<lb/>
fällige nicht eher be&#x017F;timmbar i&#x017F;t, als bis es eingetreten i&#x017F;t. Das Ve-<lb/>
getabili&#x017F;che z. B. i&#x017F;t Nahrung für den Men&#x017F;chen. Der Stoß des Zufalls<lb/>
führt einen Volks&#x017F;tamm in ein Land, wo er eine andere Pflanzenwelt<lb/>
findet, als in der frühern Heimath, aber der men&#x017F;chliche Organismus<lb/>
gewöhnt &#x017F;ich an dies Neue und vermag es in &#x017F;ich zu verarbeiten. Allein<lb/>
ein Einzelner &#x017F;tößt auf eine Giftpflanze und erkrankt oder erliegt ihrer<lb/>
mit dem men&#x017F;chlichen Natur unvereinbaren Sub&#x017F;tanz. So eine Menge<lb/>
&#x017F;chädlicher klimati&#x017F;cher und anderer Einflü&#x017F;&#x017F;e. Zu den furchtbar&#x017F;ten<lb/>
Schick&#x017F;alen der Men&#x017F;chheit durch den Zufall gehört der Kretinismus mit<lb/>
&#x017F;einen Ur&#x017F;achen. Wären &#x017F;ie auch ergründet, wie &#x017F;ie es noch nicht &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o wäre er doch nicht zu verhüten, da weitere Zufälle es mit &#x017F;ich<lb/>
bringen, daß die Bevölkerung, die &#x017F;olchen Einflü&#x017F;&#x017F;en des Elementari&#x017F;chen<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0156] ſelbſt in den Individuen das abſolute Individuum. Das einzelne In- dividuum, das wahrhaft ſeiner Beſtimmung genügt, erhebt ſich aus der Reihe der einzelnen in das abſolute Individuum und dies an ihm iſt das Bleibende, wodurch es mit dem Urbilde in den Abbildern unſterblich fortlebt. §. 52. Alle dieſe Formen der Zufälligkeit heben alſo die volle Gegenwart der Gattung in ihrem Individuum, welche zum Schönen gefordert wird, nicht auf, vielmehr werden ſie weſentlich in dieſelbe mit aufgenommen und bedingen ihre Vollendung. Allein mit denſelben dringt unaufhaltſam auch die in §. 40 dar- geſtellte Art der Zufälligkeit ein und hier hat die Macht der beſtimmten Idee ihre Grenze; das Individuum verkümmert oder erliegt im Zuſammenſtoße mit dem Fremdartigen, was die Natur der Gattung in ihm weder abzuhalten noch auszuſcheiden vermag. So wie nun dieſes Uebel entſteht durch das Zuſammen- ſeyn der beſtimmten Gattung mit allen andern, ſo wird ſie auch aufgehoben nur durch eben dieſes Zuſammenſeyn, das aber zugleich ein unendliches Werden iſt. Im unendlichen Raume und in der unendlichen Zeit ergänzen und erſetzen ſich alle Trübungen der Idee und bewirkt ſich in der Vereinigung des Guten mit dem Gute das höchſte Gut. (Rückkehr zu den nunmehr entwickelten §§. 10. 11.) 1. Dieſe ſchlechtweg trübende Art der Zufälligkeit iſt freilich nur eine Form derſelben allgemeinen Zufälligkeit, aus welcher auch die nicht trübenden Einflüſſe fremder Potenzen hervorgehen. Die Grenze zwiſchen jener und dieſer läßt ſich durchaus nicht angeben, weil eben das Zu- fällige nicht eher beſtimmbar iſt, als bis es eingetreten iſt. Das Ve- getabiliſche z. B. iſt Nahrung für den Menſchen. Der Stoß des Zufalls führt einen Volksſtamm in ein Land, wo er eine andere Pflanzenwelt findet, als in der frühern Heimath, aber der menſchliche Organismus gewöhnt ſich an dies Neue und vermag es in ſich zu verarbeiten. Allein ein Einzelner ſtößt auf eine Giftpflanze und erkrankt oder erliegt ihrer mit dem menſchlichen Natur unvereinbaren Subſtanz. So eine Menge ſchädlicher klimatiſcher und anderer Einflüſſe. Zu den furchtbarſten Schickſalen der Menſchheit durch den Zufall gehört der Kretinismus mit ſeinen Urſachen. Wären ſie auch ergründet, wie ſie es noch nicht ſind, ſo wäre er doch nicht zu verhüten, da weitere Zufälle es mit ſich bringen, daß die Bevölkerung, die ſolchen Einflüſſen des Elementariſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/156
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/156>, abgerufen am 21.11.2024.