Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

stoteles und beider durch den Begriff der Subjektivität ist so sehr
Charakter des Systems, daß nur das ganze System der Beweis dafür
ist. Das wahre Subjekt ist nun allerdings nur das absolute Subjekt,
das ebensosehr Objekt ist; das einzelne Subjekt aber hat seinen unend-
lichen Werth nur als substantielles, als seiner Allgemeinheit gemäßes
Subjekt. Es ist jedoch schon oben zugegeben, daß die im übrigen
System streng entwickelte Besonderung der absoluten Idee zu den bestimm-
ten Ideen in der Aesthetik nicht zu ihrer gehörigen Anwendung kommt,
daher Vermengung mit der Religion eintritt (§. 15, 1); es ist ferner
bereits zugegeben, daß die Zufälligkeit, sowohl im Systeme überhaupt,
als insbesondere in der Aesthetik nicht zu ihrem ganzen Rechte kommt
(§. 41, 2) Das Einzelne als Subjekt soll dem Allgemeinen gemäß seyn,
aber mit Einschluß seiner Eigenheit: diese soll sich mit dem Allgemeinen
frei durchdringen und es soll gezeigt werden, wie sie dies kann und
muß; dies fehlt bei Hegel, daher erhält in der Lehre vom Staate die
Substanz ungerechtes Uebergewicht, degenmäßig zu seyn wird die höchste
Tugend des Subjekts, und darin liegt ein weiterer Grund, warum die
Aesthetik zu unmittelbar auf substantiellen Gehalt hindrängt.

§. 46.

Die Bedeutung der Einzelheit ist dem reinen Begriffe nach keine andere,
als daß sie der erfüllte Inbegriff des Allgemeinen und Besondern ist, d. h. daß
in ihr eine Art und durch sie die Gattung sich verwirklicht. Die Gattung also
ist der innere Grund und die lebendige, bildende und bewegende Macht im
Individuum. In dies Verhältniß nun scheint eine Trübung einzutreten, wenn
die empirische Gattung im empirischen Individuum sich verwirklichen soll, denn
dies geschieht eben auf dem Boden, auf welchem die Gattungen anders, als
wie es ihre innere Stufen-Ordnung verlangt, aufeinander wirken und daher
ihre Durchführung in ihren Individuen der Zufälligkeit verfällt.

Der wahre Begriff des Verhältnisses zwischen dem Individuum und
der Gattung, wie ihn der §. bestimmt, kann als ein sicherer Erwerb
der neueren Philosophie hingestellt werden. Hegels Logik zeigt das
Einzelne durch die Dialektik aller verschiedenen Stellungen, die es mit
dem Allgemeinen und Besondern eingehen kann, als den concreten Zu-
sammenschluß dieser beiden auf (in der Lehre vom Begriffe). Das Ein-
zelne ist nichts Anderes, als die wirkliche Gattung; nicht unmittelbar,

ſtoteles und beider durch den Begriff der Subjektivität iſt ſo ſehr
Charakter des Syſtems, daß nur das ganze Syſtem der Beweis dafür
iſt. Das wahre Subjekt iſt nun allerdings nur das abſolute Subjekt,
das ebenſoſehr Objekt iſt; das einzelne Subjekt aber hat ſeinen unend-
lichen Werth nur als ſubſtantielles, als ſeiner Allgemeinheit gemäßes
Subjekt. Es iſt jedoch ſchon oben zugegeben, daß die im übrigen
Syſtem ſtreng entwickelte Beſonderung der abſoluten Idee zu den beſtimm-
ten Ideen in der Aeſthetik nicht zu ihrer gehörigen Anwendung kommt,
daher Vermengung mit der Religion eintritt (§. 15, 1); es iſt ferner
bereits zugegeben, daß die Zufälligkeit, ſowohl im Syſteme überhaupt,
als insbeſondere in der Aeſthetik nicht zu ihrem ganzen Rechte kommt
(§. 41, 2) Das Einzelne als Subjekt ſoll dem Allgemeinen gemäß ſeyn,
aber mit Einſchluß ſeiner Eigenheit: dieſe ſoll ſich mit dem Allgemeinen
frei durchdringen und es ſoll gezeigt werden, wie ſie dies kann und
muß; dies fehlt bei Hegel, daher erhält in der Lehre vom Staate die
Subſtanz ungerechtes Uebergewicht, degenmäßig zu ſeyn wird die höchſte
Tugend des Subjekts, und darin liegt ein weiterer Grund, warum die
Aeſthetik zu unmittelbar auf ſubſtantiellen Gehalt hindrängt.

§. 46.

Die Bedeutung der Einzelheit iſt dem reinen Begriffe nach keine andere,
als daß ſie der erfüllte Inbegriff des Allgemeinen und Beſondern iſt, d. h. daß
in ihr eine Art und durch ſie die Gattung ſich verwirklicht. Die Gattung alſo
iſt der innere Grund und die lebendige, bildende und bewegende Macht im
Individuum. In dies Verhältniß nun ſcheint eine Trübung einzutreten, wenn
die empiriſche Gattung im empiriſchen Individuum ſich verwirklichen ſoll, denn
dies geſchieht eben auf dem Boden, auf welchem die Gattungen anders, als
wie es ihre innere Stufen-Ordnung verlangt, aufeinander wirken und daher
ihre Durchführung in ihren Individuen der Zufälligkeit verfällt.

Der wahre Begriff des Verhältniſſes zwiſchen dem Individuum und
der Gattung, wie ihn der §. beſtimmt, kann als ein ſicherer Erwerb
der neueren Philoſophie hingeſtellt werden. Hegels Logik zeigt das
Einzelne durch die Dialektik aller verſchiedenen Stellungen, die es mit
dem Allgemeinen und Beſondern eingehen kann, als den concreten Zu-
ſammenſchluß dieſer beiden auf (in der Lehre vom Begriffe). Das Ein-
zelne iſt nichts Anderes, als die wirkliche Gattung; nicht unmittelbar,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g"><pb facs="#f0149" n="135"/>
&#x017F;toteles</hi> und beider durch den Begriff der Subjektivität i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
Charakter des Sy&#x017F;tems, daß nur das ganze Sy&#x017F;tem der Beweis dafür<lb/>
i&#x017F;t. Das wahre Subjekt i&#x017F;t nun allerdings nur das ab&#x017F;olute Subjekt,<lb/>
das eben&#x017F;o&#x017F;ehr Objekt i&#x017F;t; das einzelne Subjekt aber hat &#x017F;einen unend-<lb/>
lichen Werth nur als &#x017F;ub&#x017F;tantielles, als &#x017F;einer Allgemeinheit gemäßes<lb/>
Subjekt. Es i&#x017F;t jedoch &#x017F;chon oben zugegeben, daß die im übrigen<lb/>
Sy&#x017F;tem &#x017F;treng entwickelte Be&#x017F;onderung der ab&#x017F;oluten Idee zu den be&#x017F;timm-<lb/>
ten Ideen in der Ae&#x017F;thetik nicht zu ihrer gehörigen Anwendung kommt,<lb/>
daher Vermengung mit der Religion eintritt (§. 15, <hi rendition="#sub">1</hi>); es i&#x017F;t ferner<lb/>
bereits zugegeben, daß die Zufälligkeit, &#x017F;owohl im Sy&#x017F;teme überhaupt,<lb/>
als insbe&#x017F;ondere in der Ae&#x017F;thetik nicht zu ihrem ganzen Rechte kommt<lb/>
(§. 41, <hi rendition="#sub">2</hi>) Das Einzelne als Subjekt &#x017F;oll dem Allgemeinen gemäß &#x017F;eyn,<lb/>
aber mit Ein&#x017F;chluß &#x017F;einer Eigenheit: die&#x017F;e &#x017F;oll &#x017F;ich mit dem Allgemeinen<lb/>
frei durchdringen und es &#x017F;oll gezeigt werden, wie &#x017F;ie dies kann und<lb/>
muß; dies fehlt bei <hi rendition="#g">Hegel</hi>, daher erhält in der Lehre vom Staate die<lb/>
Sub&#x017F;tanz ungerechtes Uebergewicht, degenmäßig zu &#x017F;eyn wird die höch&#x017F;te<lb/>
Tugend des Subjekts, und darin liegt ein weiterer Grund, warum die<lb/>
Ae&#x017F;thetik zu unmittelbar auf &#x017F;ub&#x017F;tantiellen Gehalt hindrängt.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 46.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Die Bedeutung der Einzelheit i&#x017F;t dem reinen Begriffe nach keine andere,<lb/>
als daß &#x017F;ie der erfüllte Inbegriff des Allgemeinen und Be&#x017F;ondern i&#x017F;t, d. h. daß<lb/>
in ihr eine Art und durch &#x017F;ie die Gattung &#x017F;ich verwirklicht. Die Gattung al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t der innere Grund und die lebendige, bildende und bewegende Macht im<lb/>
Individuum. In dies Verhältniß nun &#x017F;cheint eine Trübung einzutreten, wenn<lb/>
die empiri&#x017F;che Gattung im empiri&#x017F;chen Individuum &#x017F;ich verwirklichen &#x017F;oll, denn<lb/>
dies ge&#x017F;chieht eben auf dem Boden, auf welchem die Gattungen anders, als<lb/>
wie es ihre innere Stufen-Ordnung verlangt, aufeinander wirken und daher<lb/>
ihre Durchführung in ihren Individuen der Zufälligkeit verfällt.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Der wahre Begriff des Verhältni&#x017F;&#x017F;es zwi&#x017F;chen dem Individuum und<lb/>
der Gattung, wie ihn der §. be&#x017F;timmt, kann als ein &#x017F;icherer Erwerb<lb/>
der neueren Philo&#x017F;ophie hinge&#x017F;tellt werden. <hi rendition="#g">Hegels</hi> Logik zeigt das<lb/>
Einzelne durch die Dialektik aller ver&#x017F;chiedenen Stellungen, die es mit<lb/>
dem Allgemeinen und Be&#x017F;ondern eingehen kann, als den concreten Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;chluß die&#x017F;er beiden auf (in der Lehre vom Begriffe). Das Ein-<lb/>
zelne i&#x017F;t nichts Anderes, als die wirkliche Gattung; nicht unmittelbar,<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0149] ſtoteles und beider durch den Begriff der Subjektivität iſt ſo ſehr Charakter des Syſtems, daß nur das ganze Syſtem der Beweis dafür iſt. Das wahre Subjekt iſt nun allerdings nur das abſolute Subjekt, das ebenſoſehr Objekt iſt; das einzelne Subjekt aber hat ſeinen unend- lichen Werth nur als ſubſtantielles, als ſeiner Allgemeinheit gemäßes Subjekt. Es iſt jedoch ſchon oben zugegeben, daß die im übrigen Syſtem ſtreng entwickelte Beſonderung der abſoluten Idee zu den beſtimm- ten Ideen in der Aeſthetik nicht zu ihrer gehörigen Anwendung kommt, daher Vermengung mit der Religion eintritt (§. 15, 1); es iſt ferner bereits zugegeben, daß die Zufälligkeit, ſowohl im Syſteme überhaupt, als insbeſondere in der Aeſthetik nicht zu ihrem ganzen Rechte kommt (§. 41, 2) Das Einzelne als Subjekt ſoll dem Allgemeinen gemäß ſeyn, aber mit Einſchluß ſeiner Eigenheit: dieſe ſoll ſich mit dem Allgemeinen frei durchdringen und es ſoll gezeigt werden, wie ſie dies kann und muß; dies fehlt bei Hegel, daher erhält in der Lehre vom Staate die Subſtanz ungerechtes Uebergewicht, degenmäßig zu ſeyn wird die höchſte Tugend des Subjekts, und darin liegt ein weiterer Grund, warum die Aeſthetik zu unmittelbar auf ſubſtantiellen Gehalt hindrängt. §. 46. Die Bedeutung der Einzelheit iſt dem reinen Begriffe nach keine andere, als daß ſie der erfüllte Inbegriff des Allgemeinen und Beſondern iſt, d. h. daß in ihr eine Art und durch ſie die Gattung ſich verwirklicht. Die Gattung alſo iſt der innere Grund und die lebendige, bildende und bewegende Macht im Individuum. In dies Verhältniß nun ſcheint eine Trübung einzutreten, wenn die empiriſche Gattung im empiriſchen Individuum ſich verwirklichen ſoll, denn dies geſchieht eben auf dem Boden, auf welchem die Gattungen anders, als wie es ihre innere Stufen-Ordnung verlangt, aufeinander wirken und daher ihre Durchführung in ihren Individuen der Zufälligkeit verfällt. Der wahre Begriff des Verhältniſſes zwiſchen dem Individuum und der Gattung, wie ihn der §. beſtimmt, kann als ein ſicherer Erwerb der neueren Philoſophie hingeſtellt werden. Hegels Logik zeigt das Einzelne durch die Dialektik aller verſchiedenen Stellungen, die es mit dem Allgemeinen und Beſondern eingehen kann, als den concreten Zu- ſammenſchluß dieſer beiden auf (in der Lehre vom Begriffe). Das Ein- zelne iſt nichts Anderes, als die wirkliche Gattung; nicht unmittelbar,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/149
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/149>, abgerufen am 21.12.2024.