Zwanzigste Vorlesung. 27. April 1858. Form und Wesen der pathologischen Neubildungen.
Terminologie und Classification der pathologischen Neubildungen. Die Consistenz als Ein- theilungsprincip. Vergleich mit einzelnen Körpertheilen. Histologische Eintheilung. Die scheinbare Heterologie des Tuberkels, Colloids u. s. f. Verschiedenheit von Form und Wesen: Colloid, Epitheliom, Papillargeschwulst, Tuberkel. Die Papillargeschwülste: einfache (Condylome, Papillome) und specifische (Zottenkrebs, Blu- menkohlgeschwulst). Der Tuberkel: Infiltration und Granulation. Der entzündliche Ursprung der Tuberkel. Ent- stehung derselben aus Bindegewebe. Das miliare Korn und der solitäre Knoten. Die käsige Metamorphose. Das Colloid: Myxom. Collonema. Schleim- oder Gallertkrebs. Die physiologischen Typen der heterologen Neubildungen: lymphoide Natur des Tuberkels, hämatoide des Eiters, epithelioide des Krebses, des Cancroids, der Perlgeschwulst und des Dermoids, bindegewebige des Sarkoms. Infectionsfähigkeit nach dem Saftgehalt. Vergleich der pathologischen Neubildung bei Thieren und Pflanzen. Schluss.
Wenn wir, meine Herren, in den Gedanken fortschreiten, welche wir in den letzten Stunden verfolgt haben, so scheint es mir, dass die Frage, welche Sie vielleicht zunächst an mich richten werden, die ist, an welchem Punkte eigentlich die Differenzirung der Neubildungen beginnt. Sie erinnern sich, dass nach unserer Auffassung die grosse Mehrzahl der Neu- bildungen aus Bindegewebe oder dem Bindegewebe äquivalen- ten Theilen hervorgeht, und dass die ersten Anlagen für alle
Zwanzigste Vorlesung. 27. April 1858. Form und Wesen der pathologischen Neubildungen.
Terminologie und Classification der pathologischen Neubildungen. Die Consistenz als Ein- theilungsprincip. Vergleich mit einzelnen Körpertheilen. Histologische Eintheilung. Die scheinbare Heterologie des Tuberkels, Colloids u. s. f. Verschiedenheit von Form und Wesen: Colloid, Epitheliom, Papillargeschwulst, Tuberkel. Die Papillargeschwülste: einfache (Condylome, Papillome) und specifische (Zottenkrebs, Blu- menkohlgeschwulst). Der Tuberkel: Infiltration und Granulation. Der entzündliche Ursprung der Tuberkel. Ent- stehung derselben aus Bindegewebe. Das miliare Korn und der solitäre Knoten. Die käsige Metamorphose. Das Colloid: Myxom. Collonema. Schleim- oder Gallertkrebs. Die physiologischen Typen der heterologen Neubildungen: lymphoide Natur des Tuberkels, hämatoide des Eiters, epithelioide des Krebses, des Cancroids, der Perlgeschwulst und des Dermoids, bindegewebige des Sarkoms. Infectionsfähigkeit nach dem Saftgehalt. Vergleich der pathologischen Neubildung bei Thieren und Pflanzen. Schluss.
Wenn wir, meine Herren, in den Gedanken fortschreiten, welche wir in den letzten Stunden verfolgt haben, so scheint es mir, dass die Frage, welche Sie vielleicht zunächst an mich richten werden, die ist, an welchem Punkte eigentlich die Differenzirung der Neubildungen beginnt. Sie erinnern sich, dass nach unserer Auffassung die grosse Mehrzahl der Neu- bildungen aus Bindegewebe oder dem Bindegewebe äquivalen- ten Theilen hervorgeht, und dass die ersten Anlagen für alle
<TEI><text><body><pbfacs="#f0432"n="[410]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Zwanzigste Vorlesung.<lb/>
27. April 1858.<lb/>
Form und Wesen der pathologischen Neubildungen.</hi></head><lb/><argument><p>Terminologie und Classification der pathologischen Neubildungen. Die Consistenz als Ein-<lb/>
theilungsprincip. Vergleich mit einzelnen Körpertheilen. Histologische Eintheilung. Die<lb/>
scheinbare Heterologie des Tuberkels, Colloids u. s. f.<lb/>
Verschiedenheit von Form und Wesen: Colloid, Epitheliom, Papillargeschwulst, Tuberkel.<lb/>
Die Papillargeschwülste: einfache (Condylome, Papillome) und specifische (Zottenkrebs, Blu-<lb/>
menkohlgeschwulst).<lb/>
Der Tuberkel: Infiltration und Granulation. Der entzündliche Ursprung der Tuberkel. Ent-<lb/>
stehung derselben aus Bindegewebe. Das miliare Korn und der solitäre Knoten. Die<lb/>
käsige Metamorphose.<lb/>
Das Colloid: Myxom. Collonema. Schleim- oder Gallertkrebs.<lb/>
Die physiologischen Typen der heterologen Neubildungen: lymphoide Natur des Tuberkels,<lb/>
hämatoide des Eiters, epithelioide des Krebses, des Cancroids, der Perlgeschwulst und<lb/>
des Dermoids, bindegewebige des Sarkoms. Infectionsfähigkeit nach dem Saftgehalt.<lb/>
Vergleich der pathologischen Neubildung bei Thieren und Pflanzen. Schluss.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">W</hi>enn wir, meine Herren, in den Gedanken fortschreiten,<lb/>
welche wir in den letzten Stunden verfolgt haben, so scheint<lb/>
es mir, dass die Frage, welche Sie vielleicht zunächst an mich<lb/>
richten werden, die ist, an welchem Punkte eigentlich die<lb/>
Differenzirung der Neubildungen beginnt. Sie erinnern sich,<lb/>
dass nach unserer Auffassung die grosse Mehrzahl der Neu-<lb/>
bildungen aus Bindegewebe oder dem Bindegewebe äquivalen-<lb/>
ten Theilen hervorgeht, und dass die ersten Anlagen für alle<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[410]/0432]
Zwanzigste Vorlesung.
27. April 1858.
Form und Wesen der pathologischen Neubildungen.
Terminologie und Classification der pathologischen Neubildungen. Die Consistenz als Ein-
theilungsprincip. Vergleich mit einzelnen Körpertheilen. Histologische Eintheilung. Die
scheinbare Heterologie des Tuberkels, Colloids u. s. f.
Verschiedenheit von Form und Wesen: Colloid, Epitheliom, Papillargeschwulst, Tuberkel.
Die Papillargeschwülste: einfache (Condylome, Papillome) und specifische (Zottenkrebs, Blu-
menkohlgeschwulst).
Der Tuberkel: Infiltration und Granulation. Der entzündliche Ursprung der Tuberkel. Ent-
stehung derselben aus Bindegewebe. Das miliare Korn und der solitäre Knoten. Die
käsige Metamorphose.
Das Colloid: Myxom. Collonema. Schleim- oder Gallertkrebs.
Die physiologischen Typen der heterologen Neubildungen: lymphoide Natur des Tuberkels,
hämatoide des Eiters, epithelioide des Krebses, des Cancroids, der Perlgeschwulst und
des Dermoids, bindegewebige des Sarkoms. Infectionsfähigkeit nach dem Saftgehalt.
Vergleich der pathologischen Neubildung bei Thieren und Pflanzen. Schluss.
Wenn wir, meine Herren, in den Gedanken fortschreiten,
welche wir in den letzten Stunden verfolgt haben, so scheint
es mir, dass die Frage, welche Sie vielleicht zunächst an mich
richten werden, die ist, an welchem Punkte eigentlich die
Differenzirung der Neubildungen beginnt. Sie erinnern sich,
dass nach unserer Auffassung die grosse Mehrzahl der Neu-
bildungen aus Bindegewebe oder dem Bindegewebe äquivalen-
ten Theilen hervorgeht, und dass die ersten Anlagen für alle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. [410]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/432>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.