Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.Achtzehnte Vorlesung. 21. April 1858. Die normale und pathologische Neubildung. Die Theorie der continuirlichen Entwickelung im Gegensatze zu der Blastem- und Exsudat- Meine Herren, ich gedenke Ihnen heute die wesentlichsten Züge 23
Achtzehnte Vorlesung. 21. April 1858. Die normale und pathologische Neubildung. Die Theorie der continuirlichen Entwickelung im Gegensatze zu der Blastem- und Exsudat- Meine Herren, ich gedenke Ihnen heute die wesentlichsten Züge 23
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0375" n="[353]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Achtzehnte Vorlesung.<lb/> 21. April 1858.<lb/> Die normale und pathologische Neubildung.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Die Theorie der continuirlichen Entwickelung im Gegensatze zu der Blastem- und Exsudat-<lb/> theorie. Das Bindegewebe und seine Aequivalente als allgemeinster Keimstock der Neu-<lb/> bildungen. Die Uebereinstimmung der embryonalen und pathologischen Neubildung.<lb/> Die Zellentheilung als allgemeinster Ausgang der Neubildungen.<lb/> Endogene Bildung. Physaliden. Bruträume.<lb/> Verschiedene Richtung der Neubildung. Hyperplasie, directe und indirecte. Heteroplasie.<lb/> Die pathologischen Bildungszellen. Verschiedene Grösse und Bildungsdauer derselben.<lb/> Darstellung der Knochenentwickelung als einer Musterbildung. Unterschied von Formation<lb/> und Transformation. Der frische und wachsende Knochen im Gegensatze des macerir-<lb/> ten. Natur des Markgewebes. — Längenwachsthum der Röhrenknochen: Knorpelwuche-<lb/> rung. Markbildung als Gewebstransformation: rothes und gelbes, normales und entzünd-<lb/> liches Mark. Tela ossea, verkalkter Knorpel, osteoides Gewebe. Knochenterritorien:<lb/> Caries, degenerative Ostitis. Knochengranulation. Knocheneiterung. Maturation des<lb/> Eiters. Ossification des Markes. — Dickenwachsthum der Röhrenknochen: Structur und<lb/> Wucherung des Periostes.<lb/> Die Granulation als Analogon des Knochenmarkes und als Ausgangspunkt aller heteroplasti-<lb/> schen Entwichelung.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">M</hi>eine Herren, ich gedenke Ihnen heute die wesentlichsten Züge<lb/> aus der Geschichte der pathologischen Neubildungen zu schil-<lb/> dern, die ja eben als Grundlage für eine Reihe von Vorgän-<lb/> gen, sowohl der mehr complicirten Geschwulstbildung, als auch<lb/> der einfacheren entzündlichen Reizungsprozesse gelten können.<lb/> Dass ich die Doctrin vom Blastem in ihren ursprünglichen<lb/> Grundzügen gegenwärtig vollständig zurückweise, haben Sie<lb/> aus den früheren Vorlesungen schon entnommen. An ihre<lb/> Stelle tritt die sehr einfache Lehre von der <hi rendition="#g">continuirlichen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">23</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[353]/0375]
Achtzehnte Vorlesung.
21. April 1858.
Die normale und pathologische Neubildung.
Die Theorie der continuirlichen Entwickelung im Gegensatze zu der Blastem- und Exsudat-
theorie. Das Bindegewebe und seine Aequivalente als allgemeinster Keimstock der Neu-
bildungen. Die Uebereinstimmung der embryonalen und pathologischen Neubildung.
Die Zellentheilung als allgemeinster Ausgang der Neubildungen.
Endogene Bildung. Physaliden. Bruträume.
Verschiedene Richtung der Neubildung. Hyperplasie, directe und indirecte. Heteroplasie.
Die pathologischen Bildungszellen. Verschiedene Grösse und Bildungsdauer derselben.
Darstellung der Knochenentwickelung als einer Musterbildung. Unterschied von Formation
und Transformation. Der frische und wachsende Knochen im Gegensatze des macerir-
ten. Natur des Markgewebes. — Längenwachsthum der Röhrenknochen: Knorpelwuche-
rung. Markbildung als Gewebstransformation: rothes und gelbes, normales und entzünd-
liches Mark. Tela ossea, verkalkter Knorpel, osteoides Gewebe. Knochenterritorien:
Caries, degenerative Ostitis. Knochengranulation. Knocheneiterung. Maturation des
Eiters. Ossification des Markes. — Dickenwachsthum der Röhrenknochen: Structur und
Wucherung des Periostes.
Die Granulation als Analogon des Knochenmarkes und als Ausgangspunkt aller heteroplasti-
schen Entwichelung.
Meine Herren, ich gedenke Ihnen heute die wesentlichsten Züge
aus der Geschichte der pathologischen Neubildungen zu schil-
dern, die ja eben als Grundlage für eine Reihe von Vorgän-
gen, sowohl der mehr complicirten Geschwulstbildung, als auch
der einfacheren entzündlichen Reizungsprozesse gelten können.
Dass ich die Doctrin vom Blastem in ihren ursprünglichen
Grundzügen gegenwärtig vollständig zurückweise, haben Sie
aus den früheren Vorlesungen schon entnommen. An ihre
Stelle tritt die sehr einfache Lehre von der continuirlichen
23
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |