Vierzehnte Vorlesung. 7. April 1858. Thätigkeit und Reizbarkeit der Elemente. Ver- schiedene Formen der Reizung.
Das Leben der einzelnen Theile. Die Einheit der Neuristen. Das Bewusstsein. Die Thätig- keit der einzelnen Theile. Die Erregbarkeit (Reizbarkeit) als allgemeines Kriterium des Lebens. Begriff der Reizung. Partieller Tod, Nekrose. Verrichtung, Ernährung und Bildung als allgemeine Formen der Lebensthätigkeit. Verschie- denheit der Reizbarkeit je nach den Thätigkeiten. Functionelle Reizbarkeit. Nerv, Muskel, Flimmerepithel, Drüsen. Ermüdung und functionelle Restitution. Reizmittel. Specifische Beziehung derselben. Muskelirritabilität. Nutritive Reizbarkeit. Erhaltung und Zerstörung der Elemente. Entzündung: die trübe Schwellung. Niere (Morbus Brightii) und Knorpel. Die neuropathologische Doctrin. Haut, Hornhaut. Die humoralpathologische Doctrin. Parenchymatöses Exsudat und parenchy- matöse Entzündung. Formative Reizung. Vermehrung der Kernkörperchen und Kerne durch Theilung. Vielkernige Elemente: Markzellen und Myeloidgeschwulst. Vergleich der formativen Muskelreizung mit dem Muskelwachsthum. Vermehrung (Neubildung) der Zellen durch Theilung. Die humoral- und neuropathologischen Doctrinen. Entzündliche R[ - 2 Zeichen fehlen]zung als zusammengesetztes Phänomen. Die neuroparalytische Entzündung (Vagus, Trigeminus).
Ich habe Ihnen, meine Herren, eine etwas lange Uebersicht von der histologischen Einrichtung des Körpers gegeben, um Ihnen den Schluss nahe zu führen, der, meiner Ansicht nach, der Ausgangspunkt für alle weiteren Betrachtungen sein muss, welche über Leben und Lebensthätigkeit angestellt werden können, dass nämlich in allen Theilen des Körpers eine Zer- spaltung in viele kleine Centren stattfindet, und dass nirgend, soweit unsere anatomische Erfahrung reicht, ein einziger Mit- telpunkt existirt, von dem aus die Thätigkeiten des Körpers in
Vierzehnte Vorlesung. 7. April 1858. Thätigkeit und Reizbarkeit der Elemente. Ver- schiedene Formen der Reizung.
Das Leben der einzelnen Theile. Die Einheit der Neuristen. Das Bewusstsein. Die Thätig- keit der einzelnen Theile. Die Erregbarkeit (Reizbarkeit) als allgemeines Kriterium des Lebens. Begriff der Reizung. Partieller Tod, Nekrose. Verrichtung, Ernährung und Bildung als allgemeine Formen der Lebensthätigkeit. Verschie- denheit der Reizbarkeit je nach den Thätigkeiten. Functionelle Reizbarkeit. Nerv, Muskel, Flimmerepithel, Drüsen. Ermüdung und functionelle Restitution. Reizmittel. Specifische Beziehung derselben. Muskelirritabilität. Nutritive Reizbarkeit. Erhaltung und Zerstörung der Elemente. Entzündung: die trübe Schwellung. Niere (Morbus Brightii) und Knorpel. Die neuropathologische Doctrin. Haut, Hornhaut. Die humoralpathologische Doctrin. Parenchymatöses Exsudat und parenchy- matöse Entzündung. Formative Reizung. Vermehrung der Kernkörperchen und Kerne durch Theilung. Vielkernige Elemente: Markzellen und Myeloidgeschwulst. Vergleich der formativen Muskelreizung mit dem Muskelwachsthum. Vermehrung (Neubildung) der Zellen durch Theilung. Die humoral- und neuropathologischen Doctrinen. Entzündliche R[ – 2 Zeichen fehlen]zung als zusammengesetztes Phänomen. Die neuroparalytische Entzündung (Vagus, Trigeminus).
Ich habe Ihnen, meine Herren, eine etwas lange Uebersicht von der histologischen Einrichtung des Körpers gegeben, um Ihnen den Schluss nahe zu führen, der, meiner Ansicht nach, der Ausgangspunkt für alle weiteren Betrachtungen sein muss, welche über Leben und Lebensthätigkeit angestellt werden können, dass nämlich in allen Theilen des Körpers eine Zer- spaltung in viele kleine Centren stattfindet, und dass nirgend, soweit unsere anatomische Erfahrung reicht, ein einziger Mit- telpunkt existirt, von dem aus die Thätigkeiten des Körpers in
<TEI><text><body><pbfacs="#f0277"n="[255]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Vierzehnte Vorlesung.<lb/>
7. April 1858.<lb/>
Thätigkeit und Reizbarkeit der Elemente. Ver-<lb/>
schiedene Formen der Reizung.</hi></head><lb/><argument><p>Das Leben der einzelnen Theile. Die Einheit der Neuristen. Das Bewusstsein. Die Thätig-<lb/>
keit der einzelnen Theile. Die Erregbarkeit (Reizbarkeit) als allgemeines Kriterium des<lb/>
Lebens. Begriff der Reizung. Partieller Tod, Nekrose.<lb/>
Verrichtung, Ernährung und Bildung als allgemeine Formen der Lebensthätigkeit. Verschie-<lb/>
denheit der Reizbarkeit je nach den Thätigkeiten.<lb/>
Functionelle Reizbarkeit. Nerv, Muskel, Flimmerepithel, Drüsen. Ermüdung und functionelle<lb/>
Restitution. Reizmittel. Specifische Beziehung derselben. Muskelirritabilität.<lb/>
Nutritive Reizbarkeit. Erhaltung und Zerstörung der Elemente. Entzündung: die trübe<lb/>
Schwellung. Niere (Morbus Brightii) und Knorpel. Die neuropathologische Doctrin. Haut,<lb/>
Hornhaut. Die humoralpathologische Doctrin. Parenchymatöses Exsudat und parenchy-<lb/>
matöse Entzündung.<lb/>
Formative Reizung. Vermehrung der Kernkörperchen und Kerne durch Theilung. Vielkernige<lb/>
Elemente: Markzellen und Myeloidgeschwulst. Vergleich der formativen Muskelreizung<lb/>
mit dem Muskelwachsthum. Vermehrung (Neubildung) der Zellen durch Theilung. Die<lb/>
humoral- und neuropathologischen Doctrinen.<lb/>
Entzündliche R<gapunit="chars"quantity="2"/>zung als zusammengesetztes Phänomen. Die neuroparalytische Entzündung<lb/>
(Vagus, Trigeminus).</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">I</hi>ch habe Ihnen, meine Herren, eine etwas lange Uebersicht<lb/>
von der histologischen Einrichtung des Körpers gegeben, um<lb/>
Ihnen den Schluss nahe zu führen, der, meiner Ansicht nach,<lb/>
der Ausgangspunkt für alle weiteren Betrachtungen sein muss,<lb/>
welche über Leben und Lebensthätigkeit angestellt werden<lb/>
können, dass nämlich in allen Theilen des Körpers eine Zer-<lb/>
spaltung in viele kleine Centren stattfindet, und dass nirgend,<lb/>
soweit unsere anatomische Erfahrung reicht, ein einziger Mit-<lb/>
telpunkt existirt, von dem aus die Thätigkeiten des Körpers in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[255]/0277]
Vierzehnte Vorlesung.
7. April 1858.
Thätigkeit und Reizbarkeit der Elemente. Ver-
schiedene Formen der Reizung.
Das Leben der einzelnen Theile. Die Einheit der Neuristen. Das Bewusstsein. Die Thätig-
keit der einzelnen Theile. Die Erregbarkeit (Reizbarkeit) als allgemeines Kriterium des
Lebens. Begriff der Reizung. Partieller Tod, Nekrose.
Verrichtung, Ernährung und Bildung als allgemeine Formen der Lebensthätigkeit. Verschie-
denheit der Reizbarkeit je nach den Thätigkeiten.
Functionelle Reizbarkeit. Nerv, Muskel, Flimmerepithel, Drüsen. Ermüdung und functionelle
Restitution. Reizmittel. Specifische Beziehung derselben. Muskelirritabilität.
Nutritive Reizbarkeit. Erhaltung und Zerstörung der Elemente. Entzündung: die trübe
Schwellung. Niere (Morbus Brightii) und Knorpel. Die neuropathologische Doctrin. Haut,
Hornhaut. Die humoralpathologische Doctrin. Parenchymatöses Exsudat und parenchy-
matöse Entzündung.
Formative Reizung. Vermehrung der Kernkörperchen und Kerne durch Theilung. Vielkernige
Elemente: Markzellen und Myeloidgeschwulst. Vergleich der formativen Muskelreizung
mit dem Muskelwachsthum. Vermehrung (Neubildung) der Zellen durch Theilung. Die
humoral- und neuropathologischen Doctrinen.
Entzündliche R__zung als zusammengesetztes Phänomen. Die neuroparalytische Entzündung
(Vagus, Trigeminus).
Ich habe Ihnen, meine Herren, eine etwas lange Uebersicht
von der histologischen Einrichtung des Körpers gegeben, um
Ihnen den Schluss nahe zu führen, der, meiner Ansicht nach,
der Ausgangspunkt für alle weiteren Betrachtungen sein muss,
welche über Leben und Lebensthätigkeit angestellt werden
können, dass nämlich in allen Theilen des Körpers eine Zer-
spaltung in viele kleine Centren stattfindet, und dass nirgend,
soweit unsere anatomische Erfahrung reicht, ein einziger Mit-
telpunkt existirt, von dem aus die Thätigkeiten des Körpers in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. [255]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/277>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.