Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.Uebersicht der Holzschnitte. Fig. 1. Pflanzenzellen aus einem jungen Triebe von Solanum tube- rosum. Seite 4 Fig. 2. Knorpelzellen vom Ossificationsrande wachsender Knorpel. S. 6 Fig. 3. Verschiedene Arten von Zellen und Zellgebilden. a. Leber- zellen, b. Bindegewebskörperchen, c. Capillargefäss, d. Sternzelle aus einer Lymphdrüse, e. Ganglienzellen aus dem Kleinhirn. S. 8 Fig. 4. Pflanzen-Zellenbildung nach Schleiden. S. 9 Fig. 5. Pigmentzelle (Auge), glatte Muskelzelle (Darm), Stück einer doppeltcontourirten Nervenfaser. S. 11 Fig. 6. Epiphysenknorpel vom Oberarm eines Kindes. S. 13 Fig. 7. Rindenschicht eines Knollens von Solanum tuberosum. S. 17 Fig. 8. Längsschnitt durch einen jungen Trieb von Syringa. (Aus Ver- sehen steht im Texte Ligustrum). S. 18 Fig. 9. Pathologische Knorpelwucherung aus Rippenknorpel. S. 19 Fig. 10. Junge Eierstockseier vom Frosch. S. 20 Fig. 11. Zellen aus katarrhalischem Sputum (Eiter- und Schleimkör- perchen, Pigmentzelle). S. 21 Fig. 12. Schema der Globulartheorie. S. 24 Fig. 13. Schema der Umhüllungs- (Klümpchen-) Theorie. S. 24 Fig. 14. Cylinderepithel der Gallenblase. S. 28 Fig. 15. Uebergangsepithel der Harnblase. S. 28 Fig. 16. Senkrechter Schnitt durch die Oberfläche der Haut der Zehe (Epidermis, Rete Malpighii, Papillen). S. 30 Fig. 17. Schematische Darstellung eines Längsdurchschnittes vom Na- gel unter normalen und pathologischen Verhältnissen. S. 33 Fig. 18. A. Entwickelung der Schweissdrüsen. B. Stück eines Schweiss- drüsenkanals. S. 36 Fig. 19. A. Bündel des gewöhnlichen Bindegewebes. B. Bindegewebs- entwickelung nach dem Schema von Schwann. C. Bindegewebs- entwickelung nach dem Schema von Henle. S. 38 Uebersicht der Holzschnitte. Fig. 1. Pflanzenzellen aus einem jungen Triebe von Solanum tube- rosum. Seite 4 Fig. 2. Knorpelzellen vom Ossificationsrande wachsender Knorpel. S. 6 Fig. 3. Verschiedene Arten von Zellen und Zellgebilden. a. Leber- zellen, b. Bindegewebskörperchen, c. Capillargefäss, d. Sternzelle aus einer Lymphdrüse, e. Ganglienzellen aus dem Kleinhirn. S. 8 Fig. 4. Pflanzen-Zellenbildung nach Schleiden. S. 9 Fig. 5. Pigmentzelle (Auge), glatte Muskelzelle (Darm), Stück einer doppeltcontourirten Nervenfaser. S. 11 Fig. 6. Epiphysenknorpel vom Oberarm eines Kindes. S. 13 Fig. 7. Rindenschicht eines Knollens von Solanum tuberosum. S. 17 Fig. 8. Längsschnitt durch einen jungen Trieb von Syringa. (Aus Ver- sehen steht im Texte Ligustrum). S. 18 Fig. 9. Pathologische Knorpelwucherung aus Rippenknorpel. S. 19 Fig. 10. Junge Eierstockseier vom Frosch. S. 20 Fig. 11. Zellen aus katarrhalischem Sputum (Eiter- und Schleimkör- perchen, Pigmentzelle). S. 21 Fig. 12. Schema der Globulartheorie. S. 24 Fig. 13. Schema der Umhüllungs- (Klümpchen-) Theorie. S. 24 Fig. 14. Cylinderepithel der Gallenblase. S. 28 Fig. 15. Uebergangsepithel der Harnblase. S. 28 Fig. 16. Senkrechter Schnitt durch die Oberfläche der Haut der Zehe (Epidermis, Rete Malpighii, Papillen). S. 30 Fig. 17. Schematische Darstellung eines Längsdurchschnittes vom Na- gel unter normalen und pathologischen Verhältnissen. S. 33 Fig. 18. A. Entwickelung der Schweissdrüsen. B. Stück eines Schweiss- drüsenkanals. S. 36 Fig. 19. A. Bündel des gewöhnlichen Bindegewebes. B. Bindegewebs- entwickelung nach dem Schema von Schwann. C. Bindegewebs- entwickelung nach dem Schema von Henle. S. 38 <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0017" n="[XI]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Uebersicht der Holzschnitte.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <list> <item>Fig. 1. Pflanzenzellen aus einem jungen Triebe von Solanum tube-<lb/> rosum.<space dim="horizontal"/><ref>Seite 4</ref></item><lb/> <item>Fig. 2. Knorpelzellen vom Ossificationsrande wachsender Knorpel.<space dim="horizontal"/><ref>S. 6</ref></item><lb/> <item>Fig. 3. Verschiedene Arten von Zellen und Zellgebilden. <hi rendition="#i">a</hi>. Leber-<lb/> zellen, <hi rendition="#i">b</hi>. Bindegewebskörperchen, <hi rendition="#i">c</hi>. Capillargefäss, <hi rendition="#i">d</hi>. Sternzelle aus<lb/> einer Lymphdrüse, <hi rendition="#i">e</hi>. Ganglienzellen aus dem Kleinhirn.<space dim="horizontal"/><ref>S. 8</ref></item><lb/> <item>Fig. 4. Pflanzen-Zellenbildung nach <hi rendition="#g">Schleiden</hi>.<space dim="horizontal"/><ref>S. 9</ref></item><lb/> <item>Fig. 5. Pigmentzelle (Auge), glatte Muskelzelle (Darm), Stück einer<lb/> doppeltcontourirten Nervenfaser.<space dim="horizontal"/><ref>S. 11</ref></item><lb/> <item>Fig. 6. Epiphysenknorpel vom Oberarm eines Kindes.<space dim="horizontal"/><ref>S. 13</ref></item><lb/> <item>Fig. 7. Rindenschicht eines Knollens von Solanum tuberosum.<space dim="horizontal"/><ref>S. 17</ref></item><lb/> <item>Fig. 8. Längsschnitt durch einen jungen Trieb von Syringa. (Aus Ver-<lb/> sehen steht im Texte Ligustrum).<space dim="horizontal"/><ref>S. 18</ref></item><lb/> <item>Fig. 9. Pathologische Knorpelwucherung aus Rippenknorpel.<space dim="horizontal"/><ref>S. 19</ref></item><lb/> <item>Fig. 10. Junge Eierstockseier vom Frosch.<space dim="horizontal"/><ref>S. 20</ref></item><lb/> <item>Fig. 11. Zellen aus katarrhalischem Sputum (Eiter- und Schleimkör-<lb/> perchen, Pigmentzelle).<space dim="horizontal"/><ref>S. 21</ref></item><lb/> <item>Fig. 12. Schema der Globulartheorie.<space dim="horizontal"/><ref>S. 24</ref></item><lb/> <item>Fig. 13. Schema der Umhüllungs- (Klümpchen-) Theorie.<space dim="horizontal"/><ref>S. 24</ref></item><lb/> <item>Fig. 14. Cylinderepithel der Gallenblase.<space dim="horizontal"/><ref>S. 28</ref></item><lb/> <item>Fig. 15. Uebergangsepithel der Harnblase.<space dim="horizontal"/><ref>S. 28</ref></item><lb/> <item>Fig. 16. Senkrechter Schnitt durch die Oberfläche der Haut der Zehe<lb/> (Epidermis, Rete Malpighii, Papillen).<space dim="horizontal"/><ref>S. 30</ref></item><lb/> <item>Fig. 17. Schematische Darstellung eines Längsdurchschnittes vom Na-<lb/> gel unter normalen und pathologischen Verhältnissen.<space dim="horizontal"/><ref>S. 33</ref></item><lb/> <item>Fig. 18. <hi rendition="#i">A</hi>. Entwickelung der Schweissdrüsen. <hi rendition="#i">B</hi>. Stück eines Schweiss-<lb/> drüsenkanals.<space dim="horizontal"/><ref>S. 36</ref></item><lb/> <item>Fig. 19. <hi rendition="#i">A</hi>. Bündel des gewöhnlichen Bindegewebes. <hi rendition="#i">B</hi>. Bindegewebs-<lb/> entwickelung nach dem Schema von <hi rendition="#g">Schwann</hi>. <hi rendition="#i">C</hi>. Bindegewebs-<lb/> entwickelung nach dem Schema von <hi rendition="#g">Henle</hi>.<space dim="horizontal"/><ref>S. 38</ref></item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [[XI]/0017]
Uebersicht der Holzschnitte.
Fig. 1. Pflanzenzellen aus einem jungen Triebe von Solanum tube-
rosum. Seite 4
Fig. 2. Knorpelzellen vom Ossificationsrande wachsender Knorpel. S. 6
Fig. 3. Verschiedene Arten von Zellen und Zellgebilden. a. Leber-
zellen, b. Bindegewebskörperchen, c. Capillargefäss, d. Sternzelle aus
einer Lymphdrüse, e. Ganglienzellen aus dem Kleinhirn. S. 8
Fig. 4. Pflanzen-Zellenbildung nach Schleiden. S. 9
Fig. 5. Pigmentzelle (Auge), glatte Muskelzelle (Darm), Stück einer
doppeltcontourirten Nervenfaser. S. 11
Fig. 6. Epiphysenknorpel vom Oberarm eines Kindes. S. 13
Fig. 7. Rindenschicht eines Knollens von Solanum tuberosum. S. 17
Fig. 8. Längsschnitt durch einen jungen Trieb von Syringa. (Aus Ver-
sehen steht im Texte Ligustrum). S. 18
Fig. 9. Pathologische Knorpelwucherung aus Rippenknorpel. S. 19
Fig. 10. Junge Eierstockseier vom Frosch. S. 20
Fig. 11. Zellen aus katarrhalischem Sputum (Eiter- und Schleimkör-
perchen, Pigmentzelle). S. 21
Fig. 12. Schema der Globulartheorie. S. 24
Fig. 13. Schema der Umhüllungs- (Klümpchen-) Theorie. S. 24
Fig. 14. Cylinderepithel der Gallenblase. S. 28
Fig. 15. Uebergangsepithel der Harnblase. S. 28
Fig. 16. Senkrechter Schnitt durch die Oberfläche der Haut der Zehe
(Epidermis, Rete Malpighii, Papillen). S. 30
Fig. 17. Schematische Darstellung eines Längsdurchschnittes vom Na-
gel unter normalen und pathologischen Verhältnissen. S. 33
Fig. 18. A. Entwickelung der Schweissdrüsen. B. Stück eines Schweiss-
drüsenkanals. S. 36
Fig. 19. A. Bündel des gewöhnlichen Bindegewebes. B. Bindegewebs-
entwickelung nach dem Schema von Schwann. C. Bindegewebs-
entwickelung nach dem Schema von Henle. S. 38
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |