schien; dem wir alle Künste seines Jahrhunderts zuschrieben, weil er in's Schauspiel ging, und sich seine Vergötterung ge- fallen ließ, der auf den Thron kam, als eine Menge regie- render Vasallen gebändigt, und ihr Land seinem Reiche ein- verleibt war, der, weil er nie allein sein konnte, und alles gesprächsweise abmachte, die Nationalgeselligkeit auf den höch- sten Punkt trieb, wohin der Letzte im Volk mit hinan gezo- gen, und geschickt dazu ward; einen Mann, bei dessen Re- gierung die Welt gleichsam nach Luft schnappte, weil die kul- tivirten Gräuel bis auf den äußersten Gipfel gekommen wa- ren; aber doch noch oft von neuem wütheten; der sie ganz gottselig selbst befahl: und sie von Geistlichen und weltlichen Gelehrten sanktioniren, und rein waschen ließ. Wir brauch- ten auch keinen Helden, der sein eigen Land besiegen mußte, wie Heinrich der Vierte: wir haben eine ganz andere Ge- schichte; und streben doch nach den Fehlern, die jene Geschichte der Nation aufprägen muß: könnten wir ihre Tugenden ohne ihr Unglück uns eigen machen! -- Montag den 5. Novem- ber 1822, nachdem Mad. Boucher gesagt hatte, Goethens Tasso "c'est un hypochondre!" --
November 1822.
Es kommt mir sehr gelegen, an Rossini's tanti palpiti und Karl Maria Webers Jungfernkranz eine alte Behauptung bewähren zu können; daß nämlich nicht alle Melodieen, die vom Volke leicht aufgefaßt und gesungen werden, dadurch allein für schön erklärt werden können. Es giebt Melodieen mit einem bequemen Rhythmus, die zu keiner besondern, und
ſchien; dem wir alle Künſte ſeines Jahrhunderts zuſchrieben, weil er in’s Schauſpiel ging, und ſich ſeine Vergötterung ge- fallen ließ, der auf den Thron kam, als eine Menge regie- render Vaſallen gebändigt, und ihr Land ſeinem Reiche ein- verleibt war, der, weil er nie allein ſein konnte, und alles geſprächsweiſe abmachte, die Nationalgeſelligkeit auf den höch- ſten Punkt trieb, wohin der Letzte im Volk mit hinan gezo- gen, und geſchickt dazu ward; einen Mann, bei deſſen Re- gierung die Welt gleichſam nach Luft ſchnappte, weil die kul- tivirten Gräuel bis auf den äußerſten Gipfel gekommen wa- ren; aber doch noch oft von neuem wütheten; der ſie ganz gottſelig ſelbſt befahl: und ſie von Geiſtlichen und weltlichen Gelehrten ſanktioniren, und rein waſchen ließ. Wir brauch- ten auch keinen Helden, der ſein eigen Land beſiegen mußte, wie Heinrich der Vierte: wir haben eine ganz andere Ge- ſchichte; und ſtreben doch nach den Fehlern, die jene Geſchichte der Nation aufprägen muß: könnten wir ihre Tugenden ohne ihr Unglück uns eigen machen! — Montag den 5. Novem- ber 1822, nachdem Mad. Boucher geſagt hatte, Goethens Taſſo „c’est un hypochondre!“ —
November 1822.
Es kommt mir ſehr gelegen, an Roſſini’s tanti palpiti und Karl Maria Webers Jungfernkranz eine alte Behauptung bewähren zu können; daß nämlich nicht alle Melodieen, die vom Volke leicht aufgefaßt und geſungen werden, dadurch allein für ſchön erklärt werden können. Es giebt Melodieen mit einem bequemen Rhythmus, die zu keiner beſondern, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0083"n="75"/>ſchien; dem wir alle Künſte ſeines Jahrhunderts zuſchrieben,<lb/>
weil er in’s Schauſpiel ging, und ſich ſeine Vergötterung ge-<lb/>
fallen ließ, der auf den Thron kam, als eine Menge regie-<lb/>
render Vaſallen gebändigt, und ihr Land ſeinem Reiche ein-<lb/>
verleibt war, der, weil er nie allein ſein konnte, und alles<lb/>
geſprächsweiſe abmachte, die Nationalgeſelligkeit auf den höch-<lb/>ſten Punkt trieb, wohin der Letzte im Volk mit hinan gezo-<lb/>
gen, und geſchickt dazu ward; einen Mann, bei deſſen Re-<lb/>
gierung die Welt gleichſam nach Luft ſchnappte, weil die kul-<lb/>
tivirten Gräuel bis auf den äußerſten Gipfel gekommen wa-<lb/>
ren; aber doch noch oft von neuem wütheten; der ſie ganz<lb/>
gottſelig ſelbſt befahl: und ſie von Geiſtlichen und weltlichen<lb/>
Gelehrten ſanktioniren, und rein waſchen ließ. Wir brauch-<lb/>
ten auch keinen Helden, der ſein eigen Land beſiegen mußte,<lb/>
wie Heinrich der Vierte: wir haben eine ganz andere Ge-<lb/>ſchichte; und ſtreben doch nach den Fehlern, die jene Geſchichte<lb/>
der Nation aufprägen muß: könnten wir ihre Tugenden ohne<lb/>
ihr Unglück uns eigen machen! — Montag den 5. Novem-<lb/>
ber 1822, nachdem Mad. Boucher geſagt hatte, Goethens<lb/>
Taſſo <hirendition="#aq">„c’est un hypochondre!“</hi>—</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">November 1822.</hi></dateline><lb/><p>Es kommt mir ſehr gelegen, an Roſſini’s <hirendition="#aq">tanti palpiti</hi><lb/>
und Karl Maria Webers Jungfernkranz eine alte Behauptung<lb/>
bewähren zu können; daß nämlich nicht alle Melodieen, die<lb/>
vom Volke leicht aufgefaßt und geſungen werden, dadurch<lb/>
allein für ſchön erklärt werden können. Es giebt Melodieen<lb/>
mit einem bequemen Rhythmus, die zu keiner beſondern, und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[75/0083]
ſchien; dem wir alle Künſte ſeines Jahrhunderts zuſchrieben,
weil er in’s Schauſpiel ging, und ſich ſeine Vergötterung ge-
fallen ließ, der auf den Thron kam, als eine Menge regie-
render Vaſallen gebändigt, und ihr Land ſeinem Reiche ein-
verleibt war, der, weil er nie allein ſein konnte, und alles
geſprächsweiſe abmachte, die Nationalgeſelligkeit auf den höch-
ſten Punkt trieb, wohin der Letzte im Volk mit hinan gezo-
gen, und geſchickt dazu ward; einen Mann, bei deſſen Re-
gierung die Welt gleichſam nach Luft ſchnappte, weil die kul-
tivirten Gräuel bis auf den äußerſten Gipfel gekommen wa-
ren; aber doch noch oft von neuem wütheten; der ſie ganz
gottſelig ſelbſt befahl: und ſie von Geiſtlichen und weltlichen
Gelehrten ſanktioniren, und rein waſchen ließ. Wir brauch-
ten auch keinen Helden, der ſein eigen Land beſiegen mußte,
wie Heinrich der Vierte: wir haben eine ganz andere Ge-
ſchichte; und ſtreben doch nach den Fehlern, die jene Geſchichte
der Nation aufprägen muß: könnten wir ihre Tugenden ohne
ihr Unglück uns eigen machen! — Montag den 5. Novem-
ber 1822, nachdem Mad. Boucher geſagt hatte, Goethens
Taſſo „c’est un hypochondre!“ —
November 1822.
Es kommt mir ſehr gelegen, an Roſſini’s tanti palpiti
und Karl Maria Webers Jungfernkranz eine alte Behauptung
bewähren zu können; daß nämlich nicht alle Melodieen, die
vom Volke leicht aufgefaßt und geſungen werden, dadurch
allein für ſchön erklärt werden können. Es giebt Melodieen
mit einem bequemen Rhythmus, die zu keiner beſondern, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/83>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.