Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

macht sie unedel so viel an ihr ist. So mit dem Schönsten
bis jetzt. Drum weiter!




Freiheit haben, ist nur das, was wir nothwendig gebrau-
chen, um das sein zu können, was wir eigentlich sein sollten;
und zu haben, was wir eigentlich haben sollten. Dies ist
daran genau zu wissen, wenn wir uns besinnen, was wir uns
ganz im Grunde wünschen; und bedenken, woran, und wo-
durch wir verhindert sind. An diese Betrachtung schließt sich
gleich die über den Grund aller Lüge an. Der erste Mangel
an Freiheit besteht darin, daß wir nicht sagen dürfen, was
wir wünschen, und was uns fehlt. Im heimlichen Gebet sa-
gen wir es unserm Gott: oder er weiß es ohnedies; in der
Welt aber lügen, oder wenigstens verheimlichen wir. Daran
schließt sich wieder der Gedanke: daß nur der unser Freund
sein kann, dem wir uns ganz zeigen dürfen: und, daß, wenn
einer belogen wird, er selbst daran schuld ist: verdient einer
auch jedes Zutrauen, so muß er auch noch die Gabe haben,
es einzuflößen, es hervorzulocken. Lieben können wir nur
den, der dies vermag. Er verbirgt, er verdoppelt unsre Exi-
stenz. Tiefstes Bedürfniß aller Geselligkeit. Zweck und Grund
der Sprache. --




III. 14

macht ſie unedel ſo viel an ihr iſt. So mit dem Schönſten
bis jetzt. Drum weiter!




Freiheit haben, iſt nur das, was wir nothwendig gebrau-
chen, um das ſein zu können, was wir eigentlich ſein ſollten;
und zu haben, was wir eigentlich haben ſollten. Dies iſt
daran genau zu wiſſen, wenn wir uns beſinnen, was wir uns
ganz im Grunde wünſchen; und bedenken, woran, und wo-
durch wir verhindert ſind. An dieſe Betrachtung ſchließt ſich
gleich die über den Grund aller Lüge an. Der erſte Mangel
an Freiheit beſteht darin, daß wir nicht ſagen dürfen, was
wir wünſchen, und was uns fehlt. Im heimlichen Gebet ſa-
gen wir es unſerm Gott: oder er weiß es ohnedies; in der
Welt aber lügen, oder wenigſtens verheimlichen wir. Daran
ſchließt ſich wieder der Gedanke: daß nur der unſer Freund
ſein kann, dem wir uns ganz zeigen dürfen: und, daß, wenn
einer belogen wird, er ſelbſt daran ſchuld iſt: verdient einer
auch jedes Zutrauen, ſo muß er auch noch die Gabe haben,
es einzuflößen, es hervorzulocken. Lieben können wir nur
den, der dies vermag. Er verbirgt, er verdoppelt unſre Exi-
ſtenz. Tiefſtes Bedürfniß aller Geſelligkeit. Zweck und Grund
der Sprache. —




III. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0217" n="209"/>
macht &#x017F;ie unedel &#x017F;o viel an ihr i&#x017F;t. So mit dem Schön&#x017F;ten<lb/>
bis jetzt. Drum <hi rendition="#g">weiter</hi>!</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Sommer 1825.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Freiheit haben, i&#x017F;t nur das, was wir nothwendig gebrau-<lb/>
chen, um das &#x017F;ein zu können, was wir eigentlich &#x017F;ein &#x017F;ollten;<lb/>
und zu haben, was wir eigentlich haben &#x017F;ollten. Dies i&#x017F;t<lb/>
daran genau zu wi&#x017F;&#x017F;en, wenn wir uns be&#x017F;innen, was wir uns<lb/>
ganz im Grunde wün&#x017F;chen; und bedenken, woran, und wo-<lb/>
durch wir verhindert &#x017F;ind. An die&#x017F;e Betrachtung &#x017F;chließt &#x017F;ich<lb/>
gleich die über den Grund aller Lüge an. Der er&#x017F;te Mangel<lb/>
an Freiheit be&#x017F;teht darin, daß wir nicht &#x017F;agen dürfen, was<lb/>
wir wün&#x017F;chen, und was uns fehlt. Im heimlichen Gebet &#x017F;a-<lb/>
gen wir es un&#x017F;erm Gott: oder er weiß es ohnedies; in der<lb/>
Welt aber lügen, oder wenig&#x017F;tens verheimlichen wir. Daran<lb/>
&#x017F;chließt &#x017F;ich wieder der Gedanke: daß nur der un&#x017F;er Freund<lb/>
&#x017F;ein kann, dem wir uns ganz zeigen dürfen: und, daß, wenn<lb/>
einer belogen wird, er &#x017F;elb&#x017F;t daran &#x017F;chuld i&#x017F;t: verdient einer<lb/>
auch jedes Zutrauen, &#x017F;o muß er auch noch die Gabe haben,<lb/>
es einzuflößen, es hervorzulocken. Lieben können wir nur<lb/>
den, der dies vermag. Er verbirgt, er verdoppelt un&#x017F;re Exi-<lb/>
&#x017F;tenz. Tief&#x017F;tes Bedürfniß aller Ge&#x017F;elligkeit. Zweck und Grund<lb/>
der Sprache. &#x2014;</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 14</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0217] macht ſie unedel ſo viel an ihr iſt. So mit dem Schönſten bis jetzt. Drum weiter! Sommer 1825. Freiheit haben, iſt nur das, was wir nothwendig gebrau- chen, um das ſein zu können, was wir eigentlich ſein ſollten; und zu haben, was wir eigentlich haben ſollten. Dies iſt daran genau zu wiſſen, wenn wir uns beſinnen, was wir uns ganz im Grunde wünſchen; und bedenken, woran, und wo- durch wir verhindert ſind. An dieſe Betrachtung ſchließt ſich gleich die über den Grund aller Lüge an. Der erſte Mangel an Freiheit beſteht darin, daß wir nicht ſagen dürfen, was wir wünſchen, und was uns fehlt. Im heimlichen Gebet ſa- gen wir es unſerm Gott: oder er weiß es ohnedies; in der Welt aber lügen, oder wenigſtens verheimlichen wir. Daran ſchließt ſich wieder der Gedanke: daß nur der unſer Freund ſein kann, dem wir uns ganz zeigen dürfen: und, daß, wenn einer belogen wird, er ſelbſt daran ſchuld iſt: verdient einer auch jedes Zutrauen, ſo muß er auch noch die Gabe haben, es einzuflößen, es hervorzulocken. Lieben können wir nur den, der dies vermag. Er verbirgt, er verdoppelt unſre Exi- ſtenz. Tiefſtes Bedürfniß aller Geſelligkeit. Zweck und Grund der Sprache. — III. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/217
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/217>, abgerufen am 20.11.2024.