Wenn man lieben könnte, was man wollte, so könnte man sich ja immer glücklich machen! Die verkehrtesten Forde- rungen werden gemacht: bloß weil sie nicht gestehen wollen, daß sich die Freiheit in den höchsten Zwang gerettet hat. Der gefesselte Wille allein ist frei: da ist man frei: das ist die Fe- stung vom lieben Gott gebaut. --
Es giebt einen freien Weg, bis nach dem gefesselten Wil- len -- Wollen -- zu gelangen; den der Vernunft, wo man wahr sein muß: und anstatt den anzutreten, nennen sie den Willen frei.
Sonntag, den 4. April 1824.
Heute den 7. April 1824. freute ich mich ungeheuer, in Jacobi von Spinoza zu finden: "Ich bin fern, alle Freiheit zu läugnen, und weiß, daß der Mensch sein Theil davon hat. Aber diese Freiheit besteht nicht in einem erträumten Vermö- gen, wollen zu können: weil das Wollen nur in dem wirklich vorhandenen bestimmten Willen dasein kann. Einem Wesen ein Vermögen, wollen zu können, zuschreiben, ist eben so, als wenn man ihm ein Vermögen, dasein zu können, zuschriebe, kraft dessen es von ihm abhinge, sich das wirkliche Dasein zu verschaffen." u. s. w. -- Ich verstehe es. Einmal sagt Spinoza: "Kurz, wir wissen was wir thun; und weiter nichts."
Spinoza sagt: "Wir irren uns über den Willen. Wir sehen auch, daß sich die Sonne um die Erde dreht. Lassen wir die Erscheinung, und bestreben uns, die Dinge zu erken- nen, wie sie sind." Die Wahrheit kann nicht von außen kommen; sie ist in uns. Aber wenige Köpfe sind für voll-
Wenn man lieben könnte, was man wollte, ſo könnte man ſich ja immer glücklich machen! Die verkehrteſten Forde- rungen werden gemacht: bloß weil ſie nicht geſtehen wollen, daß ſich die Freiheit in den höchſten Zwang gerettet hat. Der gefeſſelte Wille allein iſt frei: da iſt man frei: das iſt die Fe- ſtung vom lieben Gott gebaut. —
Es giebt einen freien Weg, bis nach dem gefeſſelten Wil- len — Wollen — zu gelangen; den der Vernunft, wo man wahr ſein muß: und anſtatt den anzutreten, nennen ſie den Willen frei.
Sonntag, den 4. April 1824.
Heute den 7. April 1824. freute ich mich ungeheuer, in Jacobi von Spinoza zu finden: „Ich bin fern, alle Freiheit zu läugnen, und weiß, daß der Menſch ſein Theil davon hat. Aber dieſe Freiheit beſteht nicht in einem erträumten Vermö- gen, wollen zu können: weil das Wollen nur in dem wirklich vorhandenen beſtimmten Willen daſein kann. Einem Weſen ein Vermögen, wollen zu können, zuſchreiben, iſt eben ſo, als wenn man ihm ein Vermögen, daſein zu können, zuſchriebe, kraft deſſen es von ihm abhinge, ſich das wirkliche Daſein zu verſchaffen.“ u. ſ. w. — Ich verſtehe es. Einmal ſagt Spinoza: „Kurz, wir wiſſen was wir thun; und weiter nichts.“
Spinoza ſagt: „Wir irren uns über den Willen. Wir ſehen auch, daß ſich die Sonne um die Erde dreht. Laſſen wir die Erſcheinung, und beſtreben uns, die Dinge zu erken- nen, wie ſie ſind.“ Die Wahrheit kann nicht von außen kommen; ſie iſt in uns. Aber wenige Köpfe ſind für voll-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0158"n="150"/><p>Wenn man lieben könnte, was man wollte, ſo könnte<lb/>
man ſich ja immer glücklich machen! Die verkehrteſten Forde-<lb/>
rungen werden gemacht: bloß weil ſie nicht geſtehen wollen,<lb/>
daß ſich die Freiheit in den höchſten Zwang gerettet hat. Der<lb/>
gefeſſelte Wille allein iſt frei: da iſt man frei: das iſt die Fe-<lb/>ſtung vom lieben Gott gebaut. —</p><lb/><p>Es giebt einen freien Weg, bis nach dem gefeſſelten Wil-<lb/>
len — Wollen — zu gelangen; den der Vernunft, wo man<lb/>
wahr ſein muß: und anſtatt den anzutreten, nennen ſie den<lb/>
Willen frei.</p><lb/><dateline><hirendition="#et">Sonntag, den 4. April 1824.</hi></dateline></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><p>Heute den 7. April 1824. freute ich mich ungeheuer, in<lb/>
Jacobi von Spinoza zu finden: „Ich bin fern, alle Freiheit<lb/>
zu läugnen, und weiß, daß der Menſch ſein Theil davon hat.<lb/>
Aber dieſe Freiheit beſteht nicht in einem erträumten Vermö-<lb/>
gen, wollen zu können: weil das Wollen nur in dem wirklich<lb/>
vorhandenen beſtimmten Willen daſein kann. Einem Weſen<lb/>
ein Vermögen, wollen zu können, zuſchreiben, iſt eben ſo, als<lb/>
wenn man ihm ein Vermögen, daſein zu können, zuſchriebe,<lb/>
kraft deſſen es von ihm abhinge, ſich das wirkliche Daſein<lb/>
zu verſchaffen.“ u. ſ. w. — Ich verſtehe es. Einmal ſagt<lb/>
Spinoza: „Kurz, wir wiſſen was wir thun; und weiter nichts.“</p><lb/><p>Spinoza ſagt: „Wir irren uns über den Willen. Wir<lb/>ſehen auch, daß ſich die Sonne um die Erde dreht. Laſſen<lb/>
wir die Erſcheinung, und beſtreben uns, die Dinge zu erken-<lb/>
nen, wie ſie ſind.“ Die Wahrheit kann nicht von außen<lb/>
kommen; ſie iſt in uns. Aber wenige Köpfe ſind für voll-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[150/0158]
Wenn man lieben könnte, was man wollte, ſo könnte
man ſich ja immer glücklich machen! Die verkehrteſten Forde-
rungen werden gemacht: bloß weil ſie nicht geſtehen wollen,
daß ſich die Freiheit in den höchſten Zwang gerettet hat. Der
gefeſſelte Wille allein iſt frei: da iſt man frei: das iſt die Fe-
ſtung vom lieben Gott gebaut. —
Es giebt einen freien Weg, bis nach dem gefeſſelten Wil-
len — Wollen — zu gelangen; den der Vernunft, wo man
wahr ſein muß: und anſtatt den anzutreten, nennen ſie den
Willen frei.
Sonntag, den 4. April 1824.
Heute den 7. April 1824. freute ich mich ungeheuer, in
Jacobi von Spinoza zu finden: „Ich bin fern, alle Freiheit
zu läugnen, und weiß, daß der Menſch ſein Theil davon hat.
Aber dieſe Freiheit beſteht nicht in einem erträumten Vermö-
gen, wollen zu können: weil das Wollen nur in dem wirklich
vorhandenen beſtimmten Willen daſein kann. Einem Weſen
ein Vermögen, wollen zu können, zuſchreiben, iſt eben ſo, als
wenn man ihm ein Vermögen, daſein zu können, zuſchriebe,
kraft deſſen es von ihm abhinge, ſich das wirkliche Daſein
zu verſchaffen.“ u. ſ. w. — Ich verſtehe es. Einmal ſagt
Spinoza: „Kurz, wir wiſſen was wir thun; und weiter nichts.“
Spinoza ſagt: „Wir irren uns über den Willen. Wir
ſehen auch, daß ſich die Sonne um die Erde dreht. Laſſen
wir die Erſcheinung, und beſtreben uns, die Dinge zu erken-
nen, wie ſie ſind.“ Die Wahrheit kann nicht von außen
kommen; ſie iſt in uns. Aber wenige Köpfe ſind für voll-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/158>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.