Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

zu bittrer Geschmack ist eine wahre Kränkung; lange und
zu süß, ein beinah geistloser nicht zu ertragender Affekt, eine
Art gedankenloses Wohlbefinden durch die Zunge. Sauer
bringt zu Nachdenken; schreckt es auf. Salz hat man schon
lange zu Geist vergleichen; und es belebt auch, macht umsich-
tig, plötzlich. Die Mischung dieser viere bringt alle Ge-
schmäcke hervor; sie ist purer Witz. Mir kommt es vor, jeder
Geschmack, das zu Schmeckende, ist bedingt durch die Gestalt
und Proportion der Theilchen überhaupt, welche die Mate-
rien von sich lassen: und man wird Geschmäcke und Töne
auszählen und mahlen können, und immer mehr nachspüren
können, wie Gemüth und Geist in letzter Thätigkeit nur eine
und dieselbe That ausüben kann und ausübt; und daß Men-
schen überhaupt nur auf zwei Weisen affizirt werden können.
Wir werden finden, daß der ganze Witz, wie im Kleinen, so
auch auf's Größte angesehen, nur ein Behelf ist. Dumme
Leute sollen aber doch wissen, daß er die größte Erdenmitgift
ist; und daß, wenn sie keinen haben, ihnen ein unendlich Gro-
ßes fehlt: nämlich die Handhabe zu dem Unendlichen; die er
in unserer Beschränktheit darstellt. --




Kunst ist: das mit Talent darstellen, was sein könnte,
unserer besseren Einsicht nach. Also eigentlich gutes Natur-
gefühl; und Sinn für Wahrheit, in der Ausübung. Dies wird,
wie geheime Kraft in Pflanzen etc., immer walten, hervorbre-
chen, und auch herrschen; heißt, verwandten Sinn finden, und
erregen. Dieser ist in der Masse der Leute zu sehr verbreitet,

III. 8

zu bittrer Geſchmack iſt eine wahre Kränkung; lange und
zu ſüß, ein beinah geiſtloſer nicht zu ertragender Affekt, eine
Art gedankenloſes Wohlbefinden durch die Zunge. Sauer
bringt zu Nachdenken; ſchreckt es auf. Salz hat man ſchon
lange zu Geiſt vergleichen; und es belebt auch, macht umſich-
tig, plötzlich. Die Miſchung dieſer viere bringt alle Ge-
ſchmäcke hervor; ſie iſt purer Witz. Mir kommt es vor, jeder
Geſchmack, das zu Schmeckende, iſt bedingt durch die Geſtalt
und Proportion der Theilchen überhaupt, welche die Mate-
rien von ſich laſſen: und man wird Geſchmäcke und Töne
auszählen und mahlen können, und immer mehr nachſpüren
können, wie Gemüth und Geiſt in letzter Thätigkeit nur eine
und dieſelbe That ausüben kann und ausübt; und daß Men-
ſchen überhaupt nur auf zwei Weiſen affizirt werden können.
Wir werden finden, daß der ganze Witz, wie im Kleinen, ſo
auch auf’s Größte angeſehen, nur ein Behelf iſt. Dumme
Leute ſollen aber doch wiſſen, daß er die größte Erdenmitgift
iſt; und daß, wenn ſie keinen haben, ihnen ein unendlich Gro-
ßes fehlt: nämlich die Handhabe zu dem Unendlichen; die er
in unſerer Beſchränktheit darſtellt. —




Kunſt iſt: das mit Talent darſtellen, was ſein könnte,
unſerer beſſeren Einſicht nach. Alſo eigentlich gutes Natur-
gefühl; und Sinn für Wahrheit, in der Ausübung. Dies wird,
wie geheime Kraft in Pflanzen ꝛc., immer walten, hervorbre-
chen, und auch herrſchen; heißt, verwandten Sinn finden, und
erregen. Dieſer iſt in der Maſſe der Leute zu ſehr verbreitet,

III. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0121" n="113"/>
zu bittrer Ge&#x017F;chmack i&#x017F;t eine wahre Kränkung; lange und<lb/>
zu &#x017F;üß, ein beinah gei&#x017F;tlo&#x017F;er nicht zu ertragender Affekt, eine<lb/>
Art gedankenlo&#x017F;es Wohlbefinden durch die Zunge. Sauer<lb/>
bringt zu Nachdenken; &#x017F;chreckt es auf. Salz hat man &#x017F;chon<lb/>
lange zu Gei&#x017F;t vergleichen; und es belebt auch, macht um&#x017F;ich-<lb/>
tig, plötzlich. Die Mi&#x017F;chung die&#x017F;er viere bringt alle Ge-<lb/>
&#x017F;chmäcke hervor; &#x017F;ie i&#x017F;t purer Witz. Mir kommt es vor, jeder<lb/>
Ge&#x017F;chmack, das zu Schmeckende, i&#x017F;t bedingt durch die Ge&#x017F;talt<lb/>
und Proportion der Theilchen überhaupt, welche die Mate-<lb/>
rien von &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en: und man wird Ge&#x017F;chmäcke und Töne<lb/>
auszählen und mahlen können, und immer mehr nach&#x017F;püren<lb/>
können, wie Gemüth und Gei&#x017F;t in letzter Thätigkeit nur eine<lb/>
und die&#x017F;elbe That ausüben kann und ausübt; und daß Men-<lb/>
&#x017F;chen überhaupt nur auf zwei Wei&#x017F;en affizirt werden können.<lb/>
Wir werden finden, daß der ganze Witz, wie im Kleinen, &#x017F;o<lb/>
auch auf&#x2019;s Größte ange&#x017F;ehen, nur ein Behelf i&#x017F;t. Dumme<lb/>
Leute &#x017F;ollen aber doch wi&#x017F;&#x017F;en, daß er die größte Erdenmitgift<lb/>
i&#x017F;t; und daß, wenn &#x017F;ie keinen haben, ihnen ein unendlich Gro-<lb/>
ßes fehlt: nämlich die Handhabe zu dem Unendlichen; die er<lb/>
in un&#x017F;erer Be&#x017F;chränktheit dar&#x017F;tellt. &#x2014;</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Den 10. Augu&#x017F;t 1823.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Kun&#x017F;t i&#x017F;t: das mit Talent dar&#x017F;tellen, was &#x017F;ein könnte,<lb/>
un&#x017F;erer be&#x017F;&#x017F;eren Ein&#x017F;icht nach. Al&#x017F;o eigentlich gutes Natur-<lb/>
gefühl; und Sinn für Wahrheit, in der Ausübung. Dies wird,<lb/>
wie geheime Kraft in Pflanzen &#xA75B;c., immer walten, hervorbre-<lb/>
chen, und auch herr&#x017F;chen; heißt, verwandten Sinn finden, und<lb/>
erregen. Die&#x017F;er i&#x017F;t in der Ma&#x017F;&#x017F;e der Leute zu &#x017F;ehr verbreitet,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 8</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0121] zu bittrer Geſchmack iſt eine wahre Kränkung; lange und zu ſüß, ein beinah geiſtloſer nicht zu ertragender Affekt, eine Art gedankenloſes Wohlbefinden durch die Zunge. Sauer bringt zu Nachdenken; ſchreckt es auf. Salz hat man ſchon lange zu Geiſt vergleichen; und es belebt auch, macht umſich- tig, plötzlich. Die Miſchung dieſer viere bringt alle Ge- ſchmäcke hervor; ſie iſt purer Witz. Mir kommt es vor, jeder Geſchmack, das zu Schmeckende, iſt bedingt durch die Geſtalt und Proportion der Theilchen überhaupt, welche die Mate- rien von ſich laſſen: und man wird Geſchmäcke und Töne auszählen und mahlen können, und immer mehr nachſpüren können, wie Gemüth und Geiſt in letzter Thätigkeit nur eine und dieſelbe That ausüben kann und ausübt; und daß Men- ſchen überhaupt nur auf zwei Weiſen affizirt werden können. Wir werden finden, daß der ganze Witz, wie im Kleinen, ſo auch auf’s Größte angeſehen, nur ein Behelf iſt. Dumme Leute ſollen aber doch wiſſen, daß er die größte Erdenmitgift iſt; und daß, wenn ſie keinen haben, ihnen ein unendlich Gro- ßes fehlt: nämlich die Handhabe zu dem Unendlichen; die er in unſerer Beſchränktheit darſtellt. — Den 10. Auguſt 1823. Kunſt iſt: das mit Talent darſtellen, was ſein könnte, unſerer beſſeren Einſicht nach. Alſo eigentlich gutes Natur- gefühl; und Sinn für Wahrheit, in der Ausübung. Dies wird, wie geheime Kraft in Pflanzen ꝛc., immer walten, hervorbre- chen, und auch herrſchen; heißt, verwandten Sinn finden, und erregen. Dieſer iſt in der Maſſe der Leute zu ſehr verbreitet, III. 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/121
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/121>, abgerufen am 20.11.2024.