Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

erblaßte; in Blick und Mienen. Göttlich! Mad. Brunetti
war weiß mit rosenrothem Atlasband; und spielte weiß mit
rosenrothem Atlasband: wie immer. Mad. Liebich gut; doch
auch die Döbbelin ehmals besser, nüanziger; gekränkter. Das
Ganze war aber sehr gut, und durchaus unterhaltend, für
mich ist das viel; wissen Sie. Schröder, als Verlobter der
Rosenrothen, so gränzen los schlecht, daß er durchaus ein In-
termezzo war. Wie Einer von einer solchen Winkelgesellschaft,
die sich in Klüften aufhält; wo auch Bäder sind: und wo man
vorbei reist, wenn man nach Pyrmont, Aachen, oder derglei-
chen, fährt! und als wäre er einst Springer gewesen: und
hätte da immer die Zwischenreden gehalten. Wie konnte die
Schröder daneben nur spielen! Gestern spielte sie im Vehm-
gericht die Verbrecherin. Wundergöttlich: die sanften Stellen
aber nach-ti-gall-te sie gedehnt, leise und rührig ab!
-- welcher tiefer, finsterer, grober Irrthum! Ihr Talent und
ihre Eingebungen sind aber so stark, daß sie sich mitten in
solchen langweiligen Momenten, mit den schönsten Ausbrüchen
von Spiel, Ton, und Einfällen, selbst unterbrach. Pübliküm-
chen wußte von allem nicht; applaudirte, rief heraus; dafür
ist's nicht bezahlt, aber es bezahlt. Sie war erst in grauem
Sammt, mit Schwarz und Weiß besetzt; dann ein grautaft-
nes Nachtkleid, und Nachthaare -- herunter; dann weiß: mit
einem Wittwen-Kopfputz mit drei Spitzen im Gesicht und
einem Musselinschleier herab. Die Mad. Löwe erst wie eine
rothe Kartendame angezogen: dann Battistmusselin, ganz weiß,
altdeutsch, gut gemacht. Doch demoisellig: sehr vermagert.
Gespielt wie jede Rolle: und ungeheuer gegen die Schröder

erblaßte; in Blick und Mienen. Göttlich! Mad. Brunetti
war weiß mit roſenrothem Atlasband; und ſpielte weiß mit
roſenrothem Atlasband: wie immer. Mad. Liebich gut; doch
auch die Döbbelin ehmals beſſer, nüanziger; gekränkter. Das
Ganze war aber ſehr gut, und durchaus unterhaltend, für
mich iſt das viel; wiſſen Sie. Schröder, als Verlobter der
Roſenrothen, ſo gränzen los ſchlecht, daß er durchaus ein In-
termezzo war. Wie Einer von einer ſolchen Winkelgeſellſchaft,
die ſich in Klüften aufhält; wo auch Bäder ſind: und wo man
vorbei reiſt, wenn man nach Pyrmont, Aachen, oder derglei-
chen, fährt! und als wäre er einſt Springer geweſen: und
hätte da immer die Zwiſchenreden gehalten. Wie konnte die
Schröder daneben nur ſpielen! Geſtern ſpielte ſie im Vehm-
gericht die Verbrecherin. Wundergöttlich: die ſanften Stellen
aber nach-ti-gall-te ſie gedehnt, leiſe und rührig ab!
— welcher tiefer, finſterer, grober Irrthum! Ihr Talent und
ihre Eingebungen ſind aber ſo ſtark, daß ſie ſich mitten in
ſolchen langweiligen Momenten, mit den ſchönſten Ausbrüchen
von Spiel, Ton, und Einfällen, ſelbſt unterbrach. Pübliküm-
chen wußte von allem nicht; applaudirte, rief heraus; dafür
iſt’s nicht bezahlt, aber es bezahlt. Sie war erſt in grauem
Sammt, mit Schwarz und Weiß beſetzt; dann ein grautaft-
nes Nachtkleid, und Nachthaare — herunter; dann weiß: mit
einem Wittwen-Kopfputz mit drei Spitzen im Geſicht und
einem Muſſelinſchleier herab. Die Mad. Löwe erſt wie eine
rothe Kartendame angezogen: dann Battiſtmuſſelin, ganz weiß,
altdeutſch, gut gemacht. Doch demoiſellig: ſehr vermagert.
Geſpielt wie jede Rolle: und ungeheuer gegen die Schröder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0222" n="214"/>
erblaßte; in Blick und Mienen. Göttlich! Mad. Brunetti<lb/>
war weiß mit ro&#x017F;enrothem Atlasband; und &#x017F;pielte weiß mit<lb/>
ro&#x017F;enrothem Atlasband: <hi rendition="#g">wie</hi> immer. Mad. Liebich gut; doch<lb/>
auch die Döbbelin ehmals be&#x017F;&#x017F;er, nüanziger; gekränkter. Das<lb/>
Ganze war aber &#x017F;ehr gut, und durchaus unterhaltend, für<lb/>
mich i&#x017F;t das viel; wi&#x017F;&#x017F;en Sie. Schröder, als Verlobter der<lb/>
Ro&#x017F;enrothen, &#x017F;o gränzen <hi rendition="#g">los</hi> &#x017F;chlecht, daß er durchaus ein In-<lb/>
termezzo war. Wie Einer von einer &#x017F;olchen Winkelge&#x017F;ell&#x017F;chaft,<lb/>
die &#x017F;ich in Klüften aufhält; wo auch Bäder &#x017F;ind: und wo man<lb/>
vorbei rei&#x017F;t, wenn man nach Pyrmont, Aachen, oder derglei-<lb/>
chen, fährt! und als wäre er ein&#x017F;t Springer gewe&#x017F;en: und<lb/>
hätte da immer die Zwi&#x017F;chenreden gehalten. Wie konnte die<lb/>
Schröder daneben nur &#x017F;pielen! Ge&#x017F;tern &#x017F;pielte &#x017F;ie im Vehm-<lb/>
gericht die Verbrecherin. Wundergöttlich: die &#x017F;anften Stellen<lb/>
aber <hi rendition="#g">nach-ti-gall-</hi>te &#x017F;ie gedehnt, lei&#x017F;e und rührig ab!<lb/>
&#x2014; welcher tiefer, fin&#x017F;terer, grober Irrthum! Ihr Talent und<lb/>
ihre Eingebungen &#x017F;ind aber &#x017F;o &#x017F;tark, daß &#x017F;ie &#x017F;ich mitten in<lb/>
&#x017F;olchen langweiligen Momenten, mit den &#x017F;chön&#x017F;ten Ausbrüchen<lb/>
von Spiel, Ton, und Einfällen, &#x017F;elb&#x017F;t unterbrach. Pübliküm-<lb/>
chen wußte von allem nicht; applaudirte, rief heraus; dafür<lb/><hi rendition="#g">i&#x017F;t&#x2019;s</hi> nicht bezahlt, aber es bezahlt. Sie war er&#x017F;t in grauem<lb/>
Sammt, mit Schwarz und Weiß be&#x017F;etzt; dann ein grautaft-<lb/>
nes Nachtkleid, und Nachthaare &#x2014; herunter; dann weiß: mit<lb/>
einem Wittwen-Kopfputz mit drei Spitzen im Ge&#x017F;icht und<lb/>
einem Mu&#x017F;&#x017F;elin&#x017F;chleier herab. Die Mad. Löwe er&#x017F;t wie eine<lb/>
rothe Kartendame angezogen: dann Batti&#x017F;tmu&#x017F;&#x017F;elin, ganz weiß,<lb/>
altdeut&#x017F;ch, gut gemacht. Doch demoi&#x017F;ellig: &#x017F;ehr vermagert.<lb/>
Ge&#x017F;pielt wie jede Rolle: und ungeheuer gegen die Schröder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0222] erblaßte; in Blick und Mienen. Göttlich! Mad. Brunetti war weiß mit roſenrothem Atlasband; und ſpielte weiß mit roſenrothem Atlasband: wie immer. Mad. Liebich gut; doch auch die Döbbelin ehmals beſſer, nüanziger; gekränkter. Das Ganze war aber ſehr gut, und durchaus unterhaltend, für mich iſt das viel; wiſſen Sie. Schröder, als Verlobter der Roſenrothen, ſo gränzen los ſchlecht, daß er durchaus ein In- termezzo war. Wie Einer von einer ſolchen Winkelgeſellſchaft, die ſich in Klüften aufhält; wo auch Bäder ſind: und wo man vorbei reiſt, wenn man nach Pyrmont, Aachen, oder derglei- chen, fährt! und als wäre er einſt Springer geweſen: und hätte da immer die Zwiſchenreden gehalten. Wie konnte die Schröder daneben nur ſpielen! Geſtern ſpielte ſie im Vehm- gericht die Verbrecherin. Wundergöttlich: die ſanften Stellen aber nach-ti-gall-te ſie gedehnt, leiſe und rührig ab! — welcher tiefer, finſterer, grober Irrthum! Ihr Talent und ihre Eingebungen ſind aber ſo ſtark, daß ſie ſich mitten in ſolchen langweiligen Momenten, mit den ſchönſten Ausbrüchen von Spiel, Ton, und Einfällen, ſelbſt unterbrach. Pübliküm- chen wußte von allem nicht; applaudirte, rief heraus; dafür iſt’s nicht bezahlt, aber es bezahlt. Sie war erſt in grauem Sammt, mit Schwarz und Weiß beſetzt; dann ein grautaft- nes Nachtkleid, und Nachthaare — herunter; dann weiß: mit einem Wittwen-Kopfputz mit drei Spitzen im Geſicht und einem Muſſelinſchleier herab. Die Mad. Löwe erſt wie eine rothe Kartendame angezogen: dann Battiſtmuſſelin, ganz weiß, altdeutſch, gut gemacht. Doch demoiſellig: ſehr vermagert. Geſpielt wie jede Rolle: und ungeheuer gegen die Schröder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/222
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/222>, abgerufen am 26.04.2024.