Donnerstag reist Minna; welch Schicksal hat die! Ich er- warte sie, sie will sich bei mir ausruhen, und etwas essen. Adieu! Wir werden noch Freude haben, wenn nicht großes Unglück kommt. --
Sommer 1812.
Jung-Stillings Leben hat mich durchaus an Retif's de la Bretonne Leben erinnert. Beide sind geistvoll genug, um daß ihnen ihre eigene Wollust ein nothwendig zu lösendes Problem ward. Auf Retif's Seele waren die überstarken Sinne, und eine solche saftvolle Gesundheit wie Saiten aufge- zogen; und durch dieser Schwingungen Getön vermochte sein Geist erst Rechenschaft zu fordern, und abzulegen; woran ihn eine große Gabe sittlicher Anlagen mahnte: darum sprechen wir von ihm, und darum mußte er schreiben. Die Wollüstig- keit Stillings ist schwächlicherer Art; und vergeht -- wie man verlaufen sagt -- sich mehr, weil sie in ein einfach reiner Ge- biet übergreift, wo sie gar nicht anzutreffen sein soll. Er thut sich gut mit Religion, und ist mit Wollust fromm. Er hat aber den Vorzug vor Retif, daß in dem Gebiete der Forschun- gen über dieses Lebens und unseres Geistes Gränzen er mit Einfällen begabt ist; die er zu durchdenken wohl vermag. Das ist seine gehaltvolle, denkende, anreizende Seite; auch bleibt er auf dieser ehrlich, welches die größre Hälfte seines Lebens verdient sehr anziehend zu machen, wie sie es auch thut. Mehr zu Ende hat er zu viel Wohlgefallen und Gewohnheit genom- men an der Mittheilung der wichtigsten und heiligsten seiner innren Begegnisse; er denkt nur an Mittheilen, an die Wir-
kung
Donnerstag reiſt Minna; welch Schickſal hat die! Ich er- warte ſie, ſie will ſich bei mir ausruhen, und etwas eſſen. Adieu! Wir werden noch Freude haben, wenn nicht großes Unglück kommt. —
Sommer 1812.
Jung-Stillings Leben hat mich durchaus an Retif’s de la Bretonne Leben erinnert. Beide ſind geiſtvoll genug, um daß ihnen ihre eigene Wolluſt ein nothwendig zu löſendes Problem ward. Auf Retif’s Seele waren die überſtarken Sinne, und eine ſolche ſaftvolle Geſundheit wie Saiten aufge- zogen; und durch dieſer Schwingungen Getön vermochte ſein Geiſt erſt Rechenſchaft zu fordern, und abzulegen; woran ihn eine große Gabe ſittlicher Anlagen mahnte: darum ſprechen wir von ihm, und darum mußte er ſchreiben. Die Wollüſtig- keit Stillings iſt ſchwächlicherer Art; und vergeht — wie man verlaufen ſagt — ſich mehr, weil ſie in ein einfach reiner Ge- biet übergreift, wo ſie gar nicht anzutreffen ſein ſoll. Er thut ſich gut mit Religion, und iſt mit Wolluſt fromm. Er hat aber den Vorzug vor Retif, daß in dem Gebiete der Forſchun- gen über dieſes Lebens und unſeres Geiſtes Gränzen er mit Einfällen begabt iſt; die er zu durchdenken wohl vermag. Das iſt ſeine gehaltvolle, denkende, anreizende Seite; auch bleibt er auf dieſer ehrlich, welches die größre Hälfte ſeines Lebens verdient ſehr anziehend zu machen, wie ſie es auch thut. Mehr zu Ende hat er zu viel Wohlgefallen und Gewohnheit genom- men an der Mittheilung der wichtigſten und heiligſten ſeiner innren Begegniſſe; er denkt nur an Mittheilen, an die Wir-
kung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0056"n="48"/>
Donnerstag reiſt Minna; welch Schickſal hat <hirendition="#g">die</hi>! Ich er-<lb/>
warte ſie, ſie will ſich bei mir ausruhen, und etwas eſſen.<lb/>
Adieu! Wir werden noch Freude haben, wenn nicht großes<lb/>
Unglück kommt. —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Sommer 1812.</hi></dateline><lb/><p>Jung-Stillings Leben hat mich durchaus an Retif’s de<lb/>
la Bretonne Leben erinnert. Beide ſind geiſtvoll genug, um<lb/>
daß ihnen ihre eigene Wolluſt ein nothwendig zu löſendes<lb/>
Problem ward. Auf Retif’s Seele waren die überſtarken<lb/>
Sinne, und eine ſolche ſaftvolle Geſundheit wie Saiten aufge-<lb/>
zogen; und durch dieſer Schwingungen Getön vermochte ſein<lb/>
Geiſt erſt Rechenſchaft zu fordern, und abzulegen; woran ihn<lb/>
eine große Gabe ſittlicher Anlagen mahnte: darum ſprechen<lb/>
wir von ihm, und darum mußte er ſchreiben. Die Wollüſtig-<lb/>
keit Stillings iſt ſchwächlicherer Art; und vergeht — wie man<lb/>
verlaufen ſagt —ſich mehr, weil ſie in ein einfach reiner Ge-<lb/>
biet übergreift, wo ſie gar nicht anzutreffen ſein ſoll. Er thut<lb/>ſich gut mit Religion, und iſt mit Wolluſt fromm. Er hat<lb/>
aber den Vorzug vor Retif, daß in dem Gebiete der Forſchun-<lb/>
gen über dieſes Lebens und unſeres Geiſtes Gränzen er mit<lb/>
Einfällen begabt iſt; die er zu durchdenken wohl vermag. Das<lb/>
iſt ſeine gehaltvolle, denkende, anreizende Seite; auch bleibt<lb/>
er auf dieſer ehrlich, welches die größre Hälfte ſeines Lebens<lb/>
verdient ſehr anziehend zu machen, wie ſie es auch thut. Mehr<lb/>
zu Ende hat er zu viel Wohlgefallen und Gewohnheit genom-<lb/>
men an der Mittheilung der wichtigſten und heiligſten ſeiner<lb/>
innren Begegniſſe; er denkt nur an Mittheilen, an die Wir-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kung</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[48/0056]
Donnerstag reiſt Minna; welch Schickſal hat die! Ich er-
warte ſie, ſie will ſich bei mir ausruhen, und etwas eſſen.
Adieu! Wir werden noch Freude haben, wenn nicht großes
Unglück kommt. —
Sommer 1812.
Jung-Stillings Leben hat mich durchaus an Retif’s de
la Bretonne Leben erinnert. Beide ſind geiſtvoll genug, um
daß ihnen ihre eigene Wolluſt ein nothwendig zu löſendes
Problem ward. Auf Retif’s Seele waren die überſtarken
Sinne, und eine ſolche ſaftvolle Geſundheit wie Saiten aufge-
zogen; und durch dieſer Schwingungen Getön vermochte ſein
Geiſt erſt Rechenſchaft zu fordern, und abzulegen; woran ihn
eine große Gabe ſittlicher Anlagen mahnte: darum ſprechen
wir von ihm, und darum mußte er ſchreiben. Die Wollüſtig-
keit Stillings iſt ſchwächlicherer Art; und vergeht — wie man
verlaufen ſagt — ſich mehr, weil ſie in ein einfach reiner Ge-
biet übergreift, wo ſie gar nicht anzutreffen ſein ſoll. Er thut
ſich gut mit Religion, und iſt mit Wolluſt fromm. Er hat
aber den Vorzug vor Retif, daß in dem Gebiete der Forſchun-
gen über dieſes Lebens und unſeres Geiſtes Gränzen er mit
Einfällen begabt iſt; die er zu durchdenken wohl vermag. Das
iſt ſeine gehaltvolle, denkende, anreizende Seite; auch bleibt
er auf dieſer ehrlich, welches die größre Hälfte ſeines Lebens
verdient ſehr anziehend zu machen, wie ſie es auch thut. Mehr
zu Ende hat er zu viel Wohlgefallen und Gewohnheit genom-
men an der Mittheilung der wichtigſten und heiligſten ſeiner
innren Begegniſſe; er denkt nur an Mittheilen, an die Wir-
kung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/56>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.