Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

wahr aus einem größten Gesichtspunkt; und eine Wahrheit
aus der Tiefe seiner Meinung.



An Karoline Gräfin von Schlabrendorf, in Paris.


Freitag. Helles ungesundes, halb rauhes Frühlingswetter.

Schon seit dem letzten Mittwoch, theure und sehr geehrte
Freundin, will ich Ihnen nun bestimmt schreiben; diesen Tag
war es, wo ich den hier für Sie einliegenden Brief erhielt.
Ich war aber nur eben auf ein paar Stunden von einem
harten katarrhalisch-nervösen Anfall aus meinem Bette erstan-
den, und grade zum Schreiben durchaus unfähig: doch mochte
ich diesen Brief mit einer bloßen Aufschrift an Sie nicht allein
reisen lassen. Heute nun wanke ich menschlicher in meinem
Zimmer umher, und obgleich ich noch schwer und mit Nach-
theil schreibe, so will ich Ihnen Ihren Brief nicht länger vor-
enthalten, da es mir scheint es sei ein Geschäftsbrief. Die
einzig noch erträglichen, und einzig interessanten, wenn sie
auch meist nur Unangenehmes enthalten. Denn, was soll man
noch viel salbadern, und hin und her fechten mit Worten,
Maximen. Meinen, Dafürhalten, und winzigen Resultätchen,
Reglen, die sich nur durch Ausnahmen winden, und sich und
Andern bezeugen, daß es einem am Besten, an Genuß fehlt:
an dem, was unsere Natur imperios kategorisch nicht aufhört
zu fordern; die äußern Sinne und der innre fordert. Men-
schen von gründlichem Gemüthe -- deren alle Vierteltages-
stunden im Zusammenhange aus diesem Gemüthe heraus blei-

wahr aus einem größten Geſichtspunkt; und eine Wahrheit
aus der Tiefe ſeiner Meinung.



An Karoline Gräfin von Schlabrendorf, in Paris.


Freitag. Helles ungeſundes, halb rauhes Frühlingswetter.

Schon ſeit dem letzten Mittwoch, theure und ſehr geehrte
Freundin, will ich Ihnen nun beſtimmt ſchreiben; dieſen Tag
war es, wo ich den hier für Sie einliegenden Brief erhielt.
Ich war aber nur eben auf ein paar Stunden von einem
harten katarrhaliſch-nervöſen Anfall aus meinem Bette erſtan-
den, und grade zum Schreiben durchaus unfähig: doch mochte
ich dieſen Brief mit einer bloßen Aufſchrift an Sie nicht allein
reiſen laſſen. Heute nun wanke ich menſchlicher in meinem
Zimmer umher, und obgleich ich noch ſchwer und mit Nach-
theil ſchreibe, ſo will ich Ihnen Ihren Brief nicht länger vor-
enthalten, da es mir ſcheint es ſei ein Geſchäftsbrief. Die
einzig noch erträglichen, und einzig intereſſanten, wenn ſie
auch meiſt nur Unangenehmes enthalten. Denn, was ſoll man
noch viel ſalbadern, und hin und her fechten mit Worten,
Maximen. Meinen, Dafürhalten, und winzigen Reſultätchen,
Reglen, die ſich nur durch Ausnahmen winden, und ſich und
Andern bezeugen, daß es einem am Beſten, an Genuß fehlt:
an dem, was unſere Natur imperios kategoriſch nicht aufhört
zu fordern; die äußern Sinne und der innre fordert. Men-
ſchen von gründlichem Gemüthe — deren alle Vierteltages-
ſtunden im Zuſammenhange aus dieſem Gemüthe heraus blei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0529" n="521"/>
wahr aus einem größten Ge&#x017F;ichtspunkt; und eine Wahrheit<lb/>
aus der Tiefe &#x017F;einer Meinung.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>An Karoline Gräfin von Schlabrendorf, in Paris.</head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Karlsruhe, den 6. Januar 1818.</hi> </dateline><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">Freitag. Helles unge&#x017F;undes, halb rauhes Frühlingswetter.</hi> </p><lb/>
          <p>Schon &#x017F;eit dem letzten Mittwoch, theure und &#x017F;ehr geehrte<lb/>
Freundin, will ich Ihnen nun be&#x017F;timmt &#x017F;chreiben; die&#x017F;en Tag<lb/>
war es, wo ich den hier für Sie einliegenden Brief erhielt.<lb/>
Ich war aber nur eben auf ein paar Stunden von einem<lb/>
harten katarrhali&#x017F;ch-nervö&#x017F;en Anfall aus meinem Bette er&#x017F;tan-<lb/>
den, und grade zum Schreiben durchaus unfähig: doch mochte<lb/>
ich die&#x017F;en Brief mit einer bloßen Auf&#x017F;chrift an Sie nicht allein<lb/>
rei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Heute nun wanke ich men&#x017F;chlicher in meinem<lb/>
Zimmer umher, und obgleich ich noch &#x017F;chwer und mit Nach-<lb/>
theil &#x017F;chreibe, &#x017F;o will ich Ihnen Ihren Brief nicht länger vor-<lb/>
enthalten, da es mir &#x017F;cheint es &#x017F;ei ein Ge&#x017F;chäftsbrief. Die<lb/>
einzig noch erträglichen, und einzig intere&#x017F;&#x017F;anten, wenn &#x017F;ie<lb/>
auch mei&#x017F;t nur Unangenehmes enthalten. Denn, was &#x017F;oll man<lb/>
noch viel &#x017F;albadern, und hin und her fechten mit Worten,<lb/>
Maximen. Meinen, Dafürhalten, und winzigen Re&#x017F;ultätchen,<lb/>
Reglen, die &#x017F;ich nur durch Ausnahmen winden, und &#x017F;ich und<lb/>
Andern bezeugen, daß es einem am Be&#x017F;ten, an Genuß fehlt:<lb/>
an dem, was un&#x017F;ere Natur imperios kategori&#x017F;ch nicht aufhört<lb/>
zu fordern; die äußern Sinne und der innre fordert. Men-<lb/>
&#x017F;chen von gründlichem Gemüthe &#x2014; deren alle Vierteltages-<lb/>
&#x017F;tunden im Zu&#x017F;ammenhange aus die&#x017F;em Gemüthe heraus blei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0529] wahr aus einem größten Geſichtspunkt; und eine Wahrheit aus der Tiefe ſeiner Meinung. An Karoline Gräfin von Schlabrendorf, in Paris. Karlsruhe, den 6. Januar 1818. Freitag. Helles ungeſundes, halb rauhes Frühlingswetter. Schon ſeit dem letzten Mittwoch, theure und ſehr geehrte Freundin, will ich Ihnen nun beſtimmt ſchreiben; dieſen Tag war es, wo ich den hier für Sie einliegenden Brief erhielt. Ich war aber nur eben auf ein paar Stunden von einem harten katarrhaliſch-nervöſen Anfall aus meinem Bette erſtan- den, und grade zum Schreiben durchaus unfähig: doch mochte ich dieſen Brief mit einer bloßen Aufſchrift an Sie nicht allein reiſen laſſen. Heute nun wanke ich menſchlicher in meinem Zimmer umher, und obgleich ich noch ſchwer und mit Nach- theil ſchreibe, ſo will ich Ihnen Ihren Brief nicht länger vor- enthalten, da es mir ſcheint es ſei ein Geſchäftsbrief. Die einzig noch erträglichen, und einzig intereſſanten, wenn ſie auch meiſt nur Unangenehmes enthalten. Denn, was ſoll man noch viel ſalbadern, und hin und her fechten mit Worten, Maximen. Meinen, Dafürhalten, und winzigen Reſultätchen, Reglen, die ſich nur durch Ausnahmen winden, und ſich und Andern bezeugen, daß es einem am Beſten, an Genuß fehlt: an dem, was unſere Natur imperios kategoriſch nicht aufhört zu fordern; die äußern Sinne und der innre fordert. Men- ſchen von gründlichem Gemüthe — deren alle Vierteltages- ſtunden im Zuſammenhange aus dieſem Gemüthe heraus blei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/529
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/529>, abgerufen am 21.11.2024.