Regen, führ' ich, die Erde küssen! Nun hab' ich auch Frie- den. Gott schütz' euch. Schreibt!
R. R.
An M. Th. Robert, in Berlin.
Prag, Montag den 2. Mai 1814.
Gestern Nachmittag, liebe Kinder, brachte man mir drei Briefe, einen von euch vom 24., einen von der Baronin Grott- huß, einen von Varnhagen. Der war den 10. geschrieben, aus Villeneuve bei Sens -- der letzte Ort ist einige Posten von Paris; ich bin durch -- also einundzwanzig Tage ging er. Tettenborns Truppe hat das Unendliche gelitten -- Avant- garde -- abgeschnitten unter aufrührischen Bauern: in der Unmöglichkeit zu schreiben; zu den nächsten Korps einen Brief zu schicken mußten sie hundert, und auch mehr Reiter zur Be- gleitung geben etc. etc. Kurz, es ist Frieden; und unsere Pferde kommen wieder. Der letzte Pöbel! und -- der König kann sich so leidenschaftlich damit nicht freuen. Jetzt noch wein' ich. Denn nun kann ich's sagen. Dies war mir eins der Dinge, die mich am meisten kränkten: erstlich, weil es immer zu sehen war; zweitens, weil es kein Kunstwerk war, nicht aus Eitelkeit von unserm jetzigen König aufgestellt, und der Mann es uns zum Possen, zur Kränkung that: weil wir mux- ten in Berlin. Und dann! wie oft hab' ich in der gelben Stube Winters des Abends auf meinen Knieen gelegen, mit dem Kopf auf dem Stuhl, und Gott gebeten, er soll dem Kö- nig Magdeburg wieder geben! Unsere größte Elbstadt,
unser
Regen, führ’ ich, die Erde küſſen! Nun hab’ ich auch Frie- den. Gott ſchütz’ euch. Schreibt!
R. R.
An M. Th. Robert, in Berlin.
Prag, Montag den 2. Mai 1814.
Geſtern Nachmittag, liebe Kinder, brachte man mir drei Briefe, einen von euch vom 24., einen von der Baronin Grott- huß, einen von Varnhagen. Der war den 10. geſchrieben, aus Villeneuve bei Sens — der letzte Ort iſt einige Poſten von Paris; ich bin durch — alſo einundzwanzig Tage ging er. Tettenborns Truppe hat das Unendliche gelitten — Avant- garde — abgeſchnitten unter aufrühriſchen Bauern: in der Unmöglichkeit zu ſchreiben; zu den nächſten Korps einen Brief zu ſchicken mußten ſie hundert, und auch mehr Reiter zur Be- gleitung geben ꝛc. ꝛc. Kurz, es iſt Frieden; und unſere Pferde kommen wieder. Der letzte Pöbel! und — der König kann ſich ſo leidenſchaftlich damit nicht freuen. Jetzt noch wein’ ich. Denn nun kann ich’s ſagen. Dies war mir eins der Dinge, die mich am meiſten kränkten: erſtlich, weil es immer zu ſehen war; zweitens, weil es kein Kunſtwerk war, nicht aus Eitelkeit von unſerm jetzigen König aufgeſtellt, und der Mann es uns zum Poſſen, zur Kränkung that: weil wir mux- ten in Berlin. Und dann! wie oft hab’ ich in der gelben Stube Winters des Abends auf meinen Knieen gelegen, mit dem Kopf auf dem Stuhl, und Gott gebeten, er ſoll dem Kö- nig Magdeburg wieder geben! Unſere größte Elbſtadt,
unſer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0216"n="208"/>
Regen, führ’ ich, die Erde küſſen! Nun hab’ ich auch Frie-<lb/>
den. Gott ſchütz’ euch. Schreibt!</p><closer><salute><hirendition="#et">R. R.</hi></salute></closer></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An M. Th. Robert, in Berlin.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Prag, Montag den 2. Mai 1814.</hi></dateline><lb/><p>Geſtern Nachmittag, liebe Kinder, brachte man mir drei<lb/>
Briefe, einen von euch vom 24., einen von der Baronin Grott-<lb/>
huß, einen von Varnhagen. Der war den 10. geſchrieben,<lb/>
aus Villeneuve bei Sens — der letzte Ort iſt einige Poſten<lb/>
von Paris; ich bin durch — alſo einundzwanzig Tage ging<lb/>
er. Tettenborns Truppe hat das Unendliche gelitten — Avant-<lb/>
garde — abgeſchnitten unter aufrühriſchen Bauern: in der<lb/>
Unmöglichkeit zu ſchreiben; zu den nächſten Korps einen Brief<lb/>
zu ſchicken mußten ſie hundert, und auch mehr Reiter zur Be-<lb/>
gleitung geben ꝛc. ꝛc. Kurz, es iſt Frieden; und unſere <hirendition="#g">Pferde</hi><lb/>
kommen wieder. Der letzte <hirendition="#g">Pöbel</hi>! und — der <hirendition="#g">König</hi> kann<lb/>ſich ſo leidenſchaftlich <hirendition="#g">da</hi>mit nicht freuen. Jetzt noch wein’<lb/>
ich. Denn nun kann ich’s ſagen. Dies war mir eins <hirendition="#g">der</hi><lb/>
Dinge, die <hirendition="#g">mich</hi> am meiſten kränkten: erſtlich, weil es immer<lb/>
zu ſehen war; zweitens, weil es <hirendition="#g">kein</hi> Kunſtwerk war, <hirendition="#g">nicht</hi><lb/>
aus Eitelkeit von unſerm <hirendition="#g">jetzige</hi>n König aufgeſtellt, und der<lb/>
Mann es uns zum Poſſen, zur Kränkung that: weil wir mux-<lb/>
ten in Berlin. Und dann! wie oft hab’ ich in der gelben<lb/>
Stube Winters des Abends auf meinen Knieen gelegen, mit<lb/>
dem Kopf auf dem Stuhl, und Gott gebeten, er ſoll dem Kö-<lb/>
nig <hirendition="#g">Magdeburg</hi> wieder geben! Unſere größte Elbſtadt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">unſer</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[208/0216]
Regen, führ’ ich, die Erde küſſen! Nun hab’ ich auch Frie-
den. Gott ſchütz’ euch. Schreibt!
R. R.
An M. Th. Robert, in Berlin.
Prag, Montag den 2. Mai 1814.
Geſtern Nachmittag, liebe Kinder, brachte man mir drei
Briefe, einen von euch vom 24., einen von der Baronin Grott-
huß, einen von Varnhagen. Der war den 10. geſchrieben,
aus Villeneuve bei Sens — der letzte Ort iſt einige Poſten
von Paris; ich bin durch — alſo einundzwanzig Tage ging
er. Tettenborns Truppe hat das Unendliche gelitten — Avant-
garde — abgeſchnitten unter aufrühriſchen Bauern: in der
Unmöglichkeit zu ſchreiben; zu den nächſten Korps einen Brief
zu ſchicken mußten ſie hundert, und auch mehr Reiter zur Be-
gleitung geben ꝛc. ꝛc. Kurz, es iſt Frieden; und unſere Pferde
kommen wieder. Der letzte Pöbel! und — der König kann
ſich ſo leidenſchaftlich damit nicht freuen. Jetzt noch wein’
ich. Denn nun kann ich’s ſagen. Dies war mir eins der
Dinge, die mich am meiſten kränkten: erſtlich, weil es immer
zu ſehen war; zweitens, weil es kein Kunſtwerk war, nicht
aus Eitelkeit von unſerm jetzigen König aufgeſtellt, und der
Mann es uns zum Poſſen, zur Kränkung that: weil wir mux-
ten in Berlin. Und dann! wie oft hab’ ich in der gelben
Stube Winters des Abends auf meinen Knieen gelegen, mit
dem Kopf auf dem Stuhl, und Gott gebeten, er ſoll dem Kö-
nig Magdeburg wieder geben! Unſere größte Elbſtadt,
unſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/216>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.