mich nicht gut verstellen; und eine größere Avanie kenne ich nicht.
An Gustav von Brinckmann, in Berlin.
Freienwalde, den 25. Juli 1794.
Denselben Tag, wo ich den großen Brief von Ihnen be- kam, erhielt ich auch einen von der Freundin, den ich Ihnen, sobald ich Sie sehe, zeigen werde. Ich warnte sie, sich nur in irgend etwas einzulassen, und besonders, sich nicht irre ma- chen zu lassen; fand sie aber fester, gefaßter, gescheidter, und vernünftiger, als je, und auch, als ich je glaubte, daß sie sein könne; sie nahm alles vom ersten Augenblick an wie wir -- das werden Sie aus ihrem Brief sehen -- nur schmerzte sie Johanna noch ein wenig, und das kann ich nicht mal für Schwäche rechnen -- denn -- glauben Sie mir einmal auf parole d'honneur d'une femme veridique! -- es schmerzt uns mehr, eine Frau aufzugeben, als einen Mann. Den glauben wir nie sicher zu haben -- wenn wir ihn auch mehr lieben -- dem sagen und zeigen wir nie so alles -- wenn er auch mehr über uns schaltet -- und am Ende -- . . ist Zu- trauen, und das Rechnen auf einen Menschen, doch das Meiste, was wir geben können. Es vergißt sich alles -- wenn auch erst wieder in einem neuen Engagement --, aber ein verän- derter Freund, ein nie verstandenes und doch oft angenom- menes Zutrauen kann nie wieder in uns aufgenommen wer- den, und bleibt uns sehr empfindlich, und wenn man's auch viel vergißt, so oft man dran denkt, thut's leid, und man denkt "schade!", wenn's weiter nichts ist. -- --
mich nicht gut verſtellen; und eine größere Avanie kenne ich nicht.
An Guſtav von Brinckmann, in Berlin.
Freienwalde, den 25. Juli 1794.
Denſelben Tag, wo ich den großen Brief von Ihnen be- kam, erhielt ich auch einen von der Freundin, den ich Ihnen, ſobald ich Sie ſehe, zeigen werde. Ich warnte ſie, ſich nur in irgend etwas einzulaſſen, und beſonders, ſich nicht irre ma- chen zu laſſen; fand ſie aber feſter, gefaßter, geſcheidter, und vernünftiger, als je, und auch, als ich je glaubte, daß ſie ſein könne; ſie nahm alles vom erſten Augenblick an wie wir — das werden Sie aus ihrem Brief ſehen — nur ſchmerzte ſie Johanna noch ein wenig, und das kann ich nicht mal für Schwäche rechnen — denn — glauben Sie mir einmal auf parole d’honneur d’une femme véridique! — es ſchmerzt uns mehr, eine Frau aufzugeben, als einen Mann. Den glauben wir nie ſicher zu haben — wenn wir ihn auch mehr lieben — dem ſagen und zeigen wir nie ſo alles — wenn er auch mehr über uns ſchaltet — und am Ende — . . iſt Zu- trauen, und das Rechnen auf einen Menſchen, doch das Meiſte, was wir geben können. Es vergißt ſich alles — wenn auch erſt wieder in einem neuen Engagement —, aber ein verän- derter Freund, ein nie verſtandenes und doch oft angenom- menes Zutrauen kann nie wieder in uns aufgenommen wer- den, und bleibt uns ſehr empfindlich, und wenn man’s auch viel vergißt, ſo oft man dran denkt, thut’s leid, und man denkt „ſchade!“, wenn’s weiter nichts iſt. — —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0093"n="79"/>
mich nicht gut verſtellen; und eine <hirendition="#g">größere</hi> Avanie kenne<lb/>
ich nicht.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Guſtav von Brinckmann, in Berlin.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Freienwalde, den 25. Juli 1794.</hi></dateline><lb/><p>Denſelben Tag, wo ich den großen Brief von Ihnen be-<lb/>
kam, erhielt ich auch einen von der Freundin, den ich Ihnen,<lb/>ſobald ich Sie ſehe, zeigen werde. Ich warnte ſie, ſich nur<lb/>
in irgend etwas einzulaſſen, und beſonders, ſich nicht irre ma-<lb/>
chen zu laſſen; fand ſie aber feſter, gefaßter, geſcheidter, und<lb/>
vernünftiger, als <hirendition="#g">je</hi>, und auch, als ich je glaubte, daß ſie<lb/>ſein könne; ſie nahm alles vom erſten Augenblick an <hirendition="#g">wie</hi><lb/>
wir — das werden Sie aus ihrem Brief ſehen — nur ſchmerzte<lb/>ſie Johanna noch ein wenig, und das kann ich nicht mal für<lb/>
Schwäche rechnen — denn — glauben Sie mir einmal auf<lb/><hirendition="#aq">parole d’honneur d’une femme véridique!</hi>— es ſchmerzt uns<lb/>
mehr, eine Frau aufzugeben, als einen Mann. Den glauben<lb/>
wir nie ſicher zu haben —<hirendition="#g">wenn</hi> wir ihn auch mehr lieben —<lb/>
dem ſagen und zeigen wir nie ſo alles —<hirendition="#g">wenn er auch<lb/>
mehr über uns ſchaltet</hi>— und am <hirendition="#g">Ende</hi>— . . iſt Zu-<lb/>
trauen, und das Rechnen auf einen Menſchen, doch das Meiſte,<lb/>
was wir geben können. Es vergißt ſich alles —<hirendition="#g">wenn</hi> auch<lb/>
erſt wieder in einem neuen Engagement —, aber ein verän-<lb/>
derter Freund, ein <hirendition="#g">nie</hi> verſtandenes und doch oft angenom-<lb/>
menes Zutrauen kann nie wieder in uns aufgenommen wer-<lb/>
den, und bleibt uns ſehr empfindlich, und wenn man’s <hirendition="#g">auch<lb/>
viel</hi> vergißt, ſo oft man <hirendition="#g">dran denkt</hi>, thut’s leid, und man<lb/>
denkt „ſchade!“, wenn’s weiter nichts iſt. ——</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[79/0093]
mich nicht gut verſtellen; und eine größere Avanie kenne
ich nicht.
An Guſtav von Brinckmann, in Berlin.
Freienwalde, den 25. Juli 1794.
Denſelben Tag, wo ich den großen Brief von Ihnen be-
kam, erhielt ich auch einen von der Freundin, den ich Ihnen,
ſobald ich Sie ſehe, zeigen werde. Ich warnte ſie, ſich nur
in irgend etwas einzulaſſen, und beſonders, ſich nicht irre ma-
chen zu laſſen; fand ſie aber feſter, gefaßter, geſcheidter, und
vernünftiger, als je, und auch, als ich je glaubte, daß ſie
ſein könne; ſie nahm alles vom erſten Augenblick an wie
wir — das werden Sie aus ihrem Brief ſehen — nur ſchmerzte
ſie Johanna noch ein wenig, und das kann ich nicht mal für
Schwäche rechnen — denn — glauben Sie mir einmal auf
parole d’honneur d’une femme véridique! — es ſchmerzt uns
mehr, eine Frau aufzugeben, als einen Mann. Den glauben
wir nie ſicher zu haben — wenn wir ihn auch mehr lieben —
dem ſagen und zeigen wir nie ſo alles — wenn er auch
mehr über uns ſchaltet — und am Ende — . . iſt Zu-
trauen, und das Rechnen auf einen Menſchen, doch das Meiſte,
was wir geben können. Es vergißt ſich alles — wenn auch
erſt wieder in einem neuen Engagement —, aber ein verän-
derter Freund, ein nie verſtandenes und doch oft angenom-
menes Zutrauen kann nie wieder in uns aufgenommen wer-
den, und bleibt uns ſehr empfindlich, und wenn man’s auch
viel vergißt, ſo oft man dran denkt, thut’s leid, und man
denkt „ſchade!“, wenn’s weiter nichts iſt. — —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/93>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.