aus der Erde, dem dunklen Mutterschoße; Josephinen aber neckte es: "Sieh! so hoch kann ich, ohne daß er sich regen mag, wie einen Ball den Menschen werfen; tief kann ich ihn hinabrollen!" Und ihrer Kinder rasendes Glück, der Gipfel ihres Stolzes, die empfindlichste Freude, wird ihr unheilbar- stes Weh, ihr grimmigstes Leid! -- Selbst nichts zu sein, er- trägt sich, für Freiheit, und für den Gedanken: du warst's. Aber seine angehörigen Lieben gleichsam angeführt zu haben durch den Glauben an sein eigen Glück; sie von diesem, und seinen ewigen Dienern, den Menschen, haben schmeichlen lassen; und die sich feig und nur nach dem Hunger gewandt zurück- ziehen sehen, seine Lieben allein und beschämt, dem Troste un- zugänglich! Da bleibt die Wunde frisch; der Schlag, die Be- täubung vor dem wahren Tod!
Den 2. Januar 1810.
Die jetzige Gestalt der Religion ist ein beinah zufälliger Moment in der Entwickelung des menschlichen Gemüths; und gehört mit zu seinen Krankheiten. Sie hält zu lange an; und wird zu lange angehalten. Beides thut großen Schaden. Besonders ist es jetzt schon närrisch, da dieses unbewußte An halten mit eigensinnigem, leeren Bewußtsein vollführt wird, und, wo Bewußtsein eintreten sollte, wirkliche bewußtlose Starrheit wie eine Krankheit zu heilen vor uns steht. Ich will hierüber nicht weitläufiger sein. --
aus der Erde, dem dunklen Mutterſchoße; Joſephinen aber neckte es: „Sieh! ſo hoch kann ich, ohne daß er ſich regen mag, wie einen Ball den Menſchen werfen; tief kann ich ihn hinabrollen!“ Und ihrer Kinder raſendes Glück, der Gipfel ihres Stolzes, die empfindlichſte Freude, wird ihr unheilbar- ſtes Weh, ihr grimmigſtes Leid! — Selbſt nichts zu ſein, er- trägt ſich, für Freiheit, und für den Gedanken: du warſt’s. Aber ſeine angehörigen Lieben gleichſam angeführt zu haben durch den Glauben an ſein eigen Glück; ſie von dieſem, und ſeinen ewigen Dienern, den Menſchen, haben ſchmeichlen laſſen; und die ſich feig und nur nach dem Hunger gewandt zurück- ziehen ſehen, ſeine Lieben allein und beſchämt, dem Troſte un- zugänglich! Da bleibt die Wunde friſch; der Schlag, die Be- täubung vor dem wahren Tod!
Den 2. Januar 1810.
Die jetzige Geſtalt der Religion iſt ein beinah zufälliger Moment in der Entwickelung des menſchlichen Gemüths; und gehört mit zu ſeinen Krankheiten. Sie hält zu lange an; und wird zu lange angehalten. Beides thut großen Schaden. Beſonders iſt es jetzt ſchon närriſch, da dieſes unbewußte An halten mit eigenſinnigem, leeren Bewußtſein vollführt wird, und, wo Bewußtſein eintreten ſollte, wirkliche bewußtloſe Starrheit wie eine Krankheit zu heilen vor uns ſteht. Ich will hierüber nicht weitläufiger ſein. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0471"n="457"/>
aus der Erde, dem dunklen Mutterſchoße; Joſephinen aber<lb/>
neckte es: „Sieh! ſo hoch kann ich, ohne daß er ſich regen<lb/>
mag, wie einen Ball den Menſchen werfen; tief kann ich ihn<lb/>
hinabrollen!“ Und ihrer Kinder <hirendition="#g">raſendes</hi> Glück, der Gipfel<lb/>
ihres Stolzes, die empfindlichſte Freude, wird ihr unheilbar-<lb/>ſtes Weh, ihr grimmigſtes Leid! — Selbſt nichts zu ſein, er-<lb/>
trägt ſich, für Freiheit, und für den Gedanken: du warſt’s.<lb/>
Aber ſeine angehörigen Lieben gleichſam angeführt zu haben<lb/>
durch den Glauben an ſein eigen Glück; ſie von dieſem, und<lb/>ſeinen ewigen Dienern, den Menſchen, haben ſchmeichlen laſſen;<lb/>
und die ſich feig und nur nach dem Hunger gewandt zurück-<lb/>
ziehen ſehen, ſeine Lieben allein und beſchämt, dem Troſte un-<lb/>
zugänglich! Da bleibt die Wunde friſch; der Schlag, die Be-<lb/>
täubung vor dem wahren Tod!</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Den 2. Januar 1810.</hi></dateline><lb/><p>Die jetzige Geſtalt der Religion iſt ein beinah zufälliger<lb/>
Moment in der Entwickelung des menſchlichen Gemüths; und<lb/>
gehört mit zu ſeinen Krankheiten. Sie hält zu lange an;<lb/>
und wird zu lange angehalten. Beides thut großen Schaden.<lb/>
Beſonders iſt es jetzt ſchon närriſch, da dieſes unbewußte An<lb/>
halten mit eigenſinnigem, leeren Bewußtſein vollführt wird,<lb/>
und, wo Bewußtſein eintreten ſollte, wirkliche bewußtloſe<lb/>
Starrheit wie eine Krankheit zu heilen vor uns ſteht. Ich<lb/>
will hierüber nicht weitläufiger ſein. —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[457/0471]
aus der Erde, dem dunklen Mutterſchoße; Joſephinen aber
neckte es: „Sieh! ſo hoch kann ich, ohne daß er ſich regen
mag, wie einen Ball den Menſchen werfen; tief kann ich ihn
hinabrollen!“ Und ihrer Kinder raſendes Glück, der Gipfel
ihres Stolzes, die empfindlichſte Freude, wird ihr unheilbar-
ſtes Weh, ihr grimmigſtes Leid! — Selbſt nichts zu ſein, er-
trägt ſich, für Freiheit, und für den Gedanken: du warſt’s.
Aber ſeine angehörigen Lieben gleichſam angeführt zu haben
durch den Glauben an ſein eigen Glück; ſie von dieſem, und
ſeinen ewigen Dienern, den Menſchen, haben ſchmeichlen laſſen;
und die ſich feig und nur nach dem Hunger gewandt zurück-
ziehen ſehen, ſeine Lieben allein und beſchämt, dem Troſte un-
zugänglich! Da bleibt die Wunde friſch; der Schlag, die Be-
täubung vor dem wahren Tod!
Den 2. Januar 1810.
Die jetzige Geſtalt der Religion iſt ein beinah zufälliger
Moment in der Entwickelung des menſchlichen Gemüths; und
gehört mit zu ſeinen Krankheiten. Sie hält zu lange an;
und wird zu lange angehalten. Beides thut großen Schaden.
Beſonders iſt es jetzt ſchon närriſch, da dieſes unbewußte An
halten mit eigenſinnigem, leeren Bewußtſein vollführt wird,
und, wo Bewußtſein eintreten ſollte, wirkliche bewußtloſe
Starrheit wie eine Krankheit zu heilen vor uns ſteht. Ich
will hierüber nicht weitläufiger ſein. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/471>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.