herrscht wie Leidenschaft: aber angewandt auf Staat und Leben verkehrt und Jahrtausende hemmend, und so allgemein und tief eingedrungen, daß sie auch da wirkt, wo man sie gar nicht zu finden glaubt und nicht ahnden sollte. Dabei dauert sie zu lange; wie jeder Zustand der Menschheit, für einen einzelnen Menschen. Sie ist auf die natürlichste Weise in ihren Wirkungen ihrer Natur widersprechend: denn das Leben quillt wieder hervor, und sie strebt Tod-erzielend nach dem Himmel.
Mich dünkt, daß die kleinste bis zur größten bürgerlichen Einrichtung dies ausdrückt, man mag damit bezwecken wollen was man will. Sie hat die Natur -- die Erde -- umgestal- tet, auf der wir hausen, und kann sich gar nicht selbst auf- reiben, weil sie sich nun wirklich, endlich auf etwas Wirkliches bezieht: und eine Erdrevolution kann uns nur aus diesem dauernden Übergangszustand retten. Nur in Ermattung kann sie von selbst gerathen. Worin sie denn bereits ist: und kei- nem Zustand steht diese weniger an, als dem enthusiastisch leidenschaftlichen, exaltirten.
So werden mir wenigstens gar sehr viele Erbärmlichkeiten klar, die man die neumodischen nennen könnte, wenn es nicht fremdartig wäre ganze Zeitalter unter diesen Begriff zu brin- gen, auf diese Weise zu bezeichnen.
An Gustav von Brinckmann.
Den 10. Februar 1805.
-- Ich habe Paulinen alles auf's allerverständlichste er- klärt; weil sie mich grade, mit wiederholten Fragen nerven
herrſcht wie Leidenſchaft: aber angewandt auf Staat und Leben verkehrt und Jahrtauſende hemmend, und ſo allgemein und tief eingedrungen, daß ſie auch da wirkt, wo man ſie gar nicht zu finden glaubt und nicht ahnden ſollte. Dabei dauert ſie zu lange; wie jeder Zuſtand der Menſchheit, für einen einzelnen Menſchen. Sie iſt auf die natürlichſte Weiſe in ihren Wirkungen ihrer Natur widerſprechend: denn das Leben quillt wieder hervor, und ſie ſtrebt Tod-erzielend nach dem Himmel.
Mich dünkt, daß die kleinſte bis zur größten bürgerlichen Einrichtung dies ausdrückt, man mag damit bezwecken wollen was man will. Sie hat die Natur — die Erde — umgeſtal- tet, auf der wir hauſen, und kann ſich gar nicht ſelbſt auf- reiben, weil ſie ſich nun wirklich, endlich auf etwas Wirkliches bezieht: und eine Erdrevolution kann uns nur aus dieſem dauernden Übergangszuſtand retten. Nur in Ermattung kann ſie von ſelbſt gerathen. Worin ſie denn bereits iſt: und kei- nem Zuſtand ſteht dieſe weniger an, als dem enthuſiaſtiſch leidenſchaftlichen, exaltirten.
So werden mir wenigſtens gar ſehr viele Erbärmlichkeiten klar, die man die neumodiſchen nennen könnte, wenn es nicht fremdartig wäre ganze Zeitalter unter dieſen Begriff zu brin- gen, auf dieſe Weiſe zu bezeichnen.
An Guſtav von Brinckmann.
Den 10. Februar 1805.
— Ich habe Paulinen alles auf’s allerverſtändlichſte er- klärt; weil ſie mich grade, mit wiederholten Fragen nerven
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0277"n="263"/>
herrſcht wie Leidenſchaft: aber angewandt auf Staat und<lb/>
Leben verkehrt und Jahrtauſende hemmend, und ſo allgemein<lb/>
und tief eingedrungen, daß ſie auch da wirkt, wo man ſie<lb/>
gar nicht zu finden glaubt und nicht ahnden ſollte. Dabei<lb/>
dauert ſie zu lange; wie jeder Zuſtand der Menſchheit, für<lb/>
einen einzelnen Menſchen. Sie iſt auf die natürlichſte Weiſe<lb/>
in ihren Wirkungen ihrer Natur widerſprechend: denn das<lb/>
Leben quillt wieder hervor, und ſie ſtrebt Tod-erzielend nach<lb/>
dem Himmel.</p><lb/><p>Mich dünkt, daß die kleinſte bis zur größten bürgerlichen<lb/>
Einrichtung dies ausdrückt, man mag damit bezwecken wollen<lb/>
was man will. Sie hat die Natur — die Erde — umgeſtal-<lb/>
tet, auf der wir hauſen, und kann ſich gar nicht ſelbſt auf-<lb/>
reiben, weil ſie ſich nun wirklich, endlich auf etwas Wirkliches<lb/>
bezieht: und eine <hirendition="#g">Erd</hi>revolution kann uns nur aus dieſem<lb/>
dauernden Übergangszuſtand retten. Nur in Ermattung kann<lb/>ſie von ſelbſt gerathen. Worin ſie denn bereits iſt: und kei-<lb/>
nem Zuſtand ſteht dieſe weniger an, als dem enthuſiaſtiſch<lb/>
leidenſchaftlichen, exaltirten.</p><lb/><p>So werden mir wenigſtens gar ſehr viele Erbärmlichkeiten<lb/>
klar, die man die neumodiſchen nennen könnte, wenn es nicht<lb/>
fremdartig wäre ganze Zeitalter unter dieſen Begriff zu brin-<lb/>
gen, auf dieſe Weiſe zu bezeichnen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Guſtav von Brinckmann.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Den 10. Februar 1805.</hi></dateline><lb/><p>— Ich habe Paulinen alles auf’s allerverſtändlichſte er-<lb/>
klärt; weil ſie <hirendition="#g">mich</hi> grade, mit wiederholten Fragen nerven<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[263/0277]
herrſcht wie Leidenſchaft: aber angewandt auf Staat und
Leben verkehrt und Jahrtauſende hemmend, und ſo allgemein
und tief eingedrungen, daß ſie auch da wirkt, wo man ſie
gar nicht zu finden glaubt und nicht ahnden ſollte. Dabei
dauert ſie zu lange; wie jeder Zuſtand der Menſchheit, für
einen einzelnen Menſchen. Sie iſt auf die natürlichſte Weiſe
in ihren Wirkungen ihrer Natur widerſprechend: denn das
Leben quillt wieder hervor, und ſie ſtrebt Tod-erzielend nach
dem Himmel.
Mich dünkt, daß die kleinſte bis zur größten bürgerlichen
Einrichtung dies ausdrückt, man mag damit bezwecken wollen
was man will. Sie hat die Natur — die Erde — umgeſtal-
tet, auf der wir hauſen, und kann ſich gar nicht ſelbſt auf-
reiben, weil ſie ſich nun wirklich, endlich auf etwas Wirkliches
bezieht: und eine Erdrevolution kann uns nur aus dieſem
dauernden Übergangszuſtand retten. Nur in Ermattung kann
ſie von ſelbſt gerathen. Worin ſie denn bereits iſt: und kei-
nem Zuſtand ſteht dieſe weniger an, als dem enthuſiaſtiſch
leidenſchaftlichen, exaltirten.
So werden mir wenigſtens gar ſehr viele Erbärmlichkeiten
klar, die man die neumodiſchen nennen könnte, wenn es nicht
fremdartig wäre ganze Zeitalter unter dieſen Begriff zu brin-
gen, auf dieſe Weiſe zu bezeichnen.
An Guſtav von Brinckmann.
Den 10. Februar 1805.
— Ich habe Paulinen alles auf’s allerverſtändlichſte er-
klärt; weil ſie mich grade, mit wiederholten Fragen nerven
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/277>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.