Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
An den Grafen L.


Den Abend als ich Sie zuletzt sah, dacht' ich gleich, daß
ich den andern Morgen ein Billet von Ihnen erhalten würde:
ich nahm mir vor, es nicht zu lesen. So lag es bis jetzt bei
mir. Vergessen hab' ich's nicht; jetzt aber erst fiel mir ein:
es kann ja aber etwas darin stehen, worauf er denken kann
du seist verrückt wenn du nicht antwortest. Und so erbrach
ich Ihr Billet.

Ich werde in der ersten Stunde, wo ich Zeit habe, Ihre
Briefe zusammen suchen: einige werden fehlen, die hab' ich
in der Geschwindigkeit zerrissen, als sie Einmal jemand bei
mir lesen wollte, der die Art hat, alles lesen zu wollen. Daß
ich Ihnen schreibe, ist die Folgung des schönsten, leisesten Rufs
in mir: ich will keine Art von Dank, Sie sollen es bloß nicht
für hoheitliche verstockte Rechtlichkeit halten. Auch geb' ich
Ihnen Ihre Briefe nicht aus gleichgültiger Rechtlichkeit: son-
dern, weil ich weiß, daß unter manchen Umständen, nur der
Schreiber Briefe versteht, und dann gebühren sie ihm. Damit
sag' ich auch nicht, daß ich sie nicht verstanden habe.

Nun sag' ich Ihnen aber, daß man Sie lieben (muß,
wenn man Sie kennt) kann, aber umgehen kann man noch
nicht mit Ihnen. Wenigstens nicht in Gesellschaft. Dies vor
der Hand nicht zu thun, hatte ich mir fest vorgenommen.

Wollen Sie morgen Vormittag um 12 Uhr zu mir kom-
men, so will ich mit Ihnen sprechen. Mir ganz allein

An den Grafen L.


Den Abend als ich Sie zuletzt ſah, dacht’ ich gleich, daß
ich den andern Morgen ein Billet von Ihnen erhalten würde:
ich nahm mir vor, es nicht zu leſen. So lag es bis jetzt bei
mir. Vergeſſen hab’ ich’s nicht; jetzt aber erſt fiel mir ein:
es kann ja aber etwas darin ſtehen, worauf er denken kann
du ſeiſt verrückt wenn du nicht antworteſt. Und ſo erbrach
ich Ihr Billet.

Ich werde in der erſten Stunde, wo ich Zeit habe, Ihre
Briefe zuſammen ſuchen: einige werden fehlen, die hab’ ich
in der Geſchwindigkeit zerriſſen, als ſie Einmal jemand bei
mir leſen wollte, der die Art hat, alles leſen zu wollen. Daß
ich Ihnen ſchreibe, iſt die Folgung des ſchönſten, leiſeſten Rufs
in mir: ich will keine Art von Dank, Sie ſollen es bloß nicht
für hoheitliche verſtockte Rechtlichkeit halten. Auch geb’ ich
Ihnen Ihre Briefe nicht aus gleichgültiger Rechtlichkeit: ſon-
dern, weil ich weiß, daß unter manchen Umſtänden, nur der
Schreiber Briefe verſteht, und dann gebühren ſie ihm. Damit
ſag’ ich auch nicht, daß ich ſie nicht verſtanden habe.

Nun ſag’ ich Ihnen aber, daß man Sie lieben (muß,
wenn man Sie kennt) kann, aber umgehen kann man noch
nicht mit Ihnen. Wenigſtens nicht in Geſellſchaft. Dies vor
der Hand nicht zu thun, hatte ich mir feſt vorgenommen.

Wollen Sie morgen Vormittag um 12 Uhr zu mir kom-
men, ſo will ich mit Ihnen ſprechen. Mir ganz allein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0264" n="250"/>
        <div n="2">
          <head>An den Grafen L.</head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Berlin, den 3. Januar 1802.</hi> </dateline><lb/>
          <p>Den Abend als ich Sie zuletzt &#x017F;ah, dacht&#x2019; ich gleich, daß<lb/>
ich den andern Morgen ein Billet von Ihnen erhalten würde:<lb/>
ich nahm mir vor, es nicht zu le&#x017F;en. So lag es bis jetzt bei<lb/>
mir. Verge&#x017F;&#x017F;en hab&#x2019; ich&#x2019;s nicht; jetzt aber er&#x017F;t fiel mir ein:<lb/>
es kann ja aber etwas darin &#x017F;tehen, worauf er denken kann<lb/>
du &#x017F;ei&#x017F;t verrückt wenn du nicht antworte&#x017F;t. Und &#x017F;o erbrach<lb/>
ich Ihr Billet.</p><lb/>
          <p>Ich werde in der er&#x017F;ten Stunde, wo ich Zeit habe, Ihre<lb/>
Briefe zu&#x017F;ammen &#x017F;uchen: einige werden fehlen, die hab&#x2019; ich<lb/>
in der Ge&#x017F;chwindigkeit zerri&#x017F;&#x017F;en, als &#x017F;ie Einmal jemand bei<lb/>
mir le&#x017F;en wollte, der die Art hat, alles le&#x017F;en zu wollen. Daß<lb/>
ich Ihnen &#x017F;chreibe, i&#x017F;t die Folgung des &#x017F;chön&#x017F;ten, lei&#x017F;e&#x017F;ten Rufs<lb/>
in mir: ich will keine Art von Dank, Sie &#x017F;ollen es bloß nicht<lb/>
für hoheitliche ver&#x017F;tockte Rechtlichkeit halten. Auch geb&#x2019; ich<lb/>
Ihnen Ihre Briefe nicht aus gleichgültiger Rechtlichkeit: &#x017F;on-<lb/>
dern, weil ich weiß, daß unter manchen Um&#x017F;tänden, nur der<lb/>
Schreiber Briefe ver&#x017F;teht, und dann gebühren &#x017F;ie ihm. Damit<lb/>
&#x017F;ag&#x2019; ich auch nicht, daß ich &#x017F;ie nicht ver&#x017F;tanden habe.</p><lb/>
          <p>Nun &#x017F;ag&#x2019; ich Ihnen aber, daß man Sie lieben (muß,<lb/>
wenn man Sie kennt) kann, aber umgehen kann man noch<lb/>
nicht mit Ihnen. Wenig&#x017F;tens nicht in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Dies vor<lb/>
der Hand nicht zu thun, hatte ich mir fe&#x017F;t vorgenommen.</p><lb/>
          <p>Wollen Sie morgen Vormittag um 12 Uhr zu mir kom-<lb/>
men, &#x017F;o will ich mit Ihnen &#x017F;prechen. <hi rendition="#g">Mir ganz allein</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0264] An den Grafen L. Berlin, den 3. Januar 1802. Den Abend als ich Sie zuletzt ſah, dacht’ ich gleich, daß ich den andern Morgen ein Billet von Ihnen erhalten würde: ich nahm mir vor, es nicht zu leſen. So lag es bis jetzt bei mir. Vergeſſen hab’ ich’s nicht; jetzt aber erſt fiel mir ein: es kann ja aber etwas darin ſtehen, worauf er denken kann du ſeiſt verrückt wenn du nicht antworteſt. Und ſo erbrach ich Ihr Billet. Ich werde in der erſten Stunde, wo ich Zeit habe, Ihre Briefe zuſammen ſuchen: einige werden fehlen, die hab’ ich in der Geſchwindigkeit zerriſſen, als ſie Einmal jemand bei mir leſen wollte, der die Art hat, alles leſen zu wollen. Daß ich Ihnen ſchreibe, iſt die Folgung des ſchönſten, leiſeſten Rufs in mir: ich will keine Art von Dank, Sie ſollen es bloß nicht für hoheitliche verſtockte Rechtlichkeit halten. Auch geb’ ich Ihnen Ihre Briefe nicht aus gleichgültiger Rechtlichkeit: ſon- dern, weil ich weiß, daß unter manchen Umſtänden, nur der Schreiber Briefe verſteht, und dann gebühren ſie ihm. Damit ſag’ ich auch nicht, daß ich ſie nicht verſtanden habe. Nun ſag’ ich Ihnen aber, daß man Sie lieben (muß, wenn man Sie kennt) kann, aber umgehen kann man noch nicht mit Ihnen. Wenigſtens nicht in Geſellſchaft. Dies vor der Hand nicht zu thun, hatte ich mir feſt vorgenommen. Wollen Sie morgen Vormittag um 12 Uhr zu mir kom- men, ſo will ich mit Ihnen ſprechen. Mir ganz allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/264
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/264>, abgerufen am 20.11.2024.