Veit, das ist nicht wahr! aber Sie irren sich bloß. Als ich noch in Berlin war, konnt' ich mir, und hatte ich mir schon ausgerechnet, wenn du in Paris bist, schreibst du Veit; und was ist natürlicher oder vielmehr gewöhnlicher, als daß ich's doch nicht that. (Die gewöhnliche Faulheit und Nach- lässigkeit ist's doch nicht.) Aber seitdem ich alle Tage, auf Wiesen, in Feld und Zimmern, beständig, und wie ich mag, von Ihnen spreche, wäre es sündlich, mein Freund, nicht auch zu Ihnen zu sprechen; und alle diese herzlichen (herz- liche treue Meinung, sagt Goethe) Gedanken, wie Götterdank, bloß im Herzen zu behalten, oder so umsonst auffliegen zu lassen. Daß man Liebe zu Schüssen und Wunden vergleicht, ist einfacher, als man denkt; man fühlt sie bloß, das ist ihr Wesen; und da bleibt einem denn nichts, als das Vergleichen. So hat Bokelmann meine ganze Liebe zu Ihnen aufgeregt: und ich fühle sie wirklich wie einen alten Schaden; wie ich mir Wunden mit verhaltenen Kugeln denken muß, und wie ich wirklich oft alte Krankheiten erregt fühle. Glauben Sie denn, daß irgend etwas Wichtiges, Gescheidtes, Gutes, so vor mir vorüber gehen kann, wie bei andern Leuten -- wie Wolken über dem Wasser, wäre zu hübsch gewesen, um es hier anzuwenden. -- Unmöglich! das ist mein einziger Werth, durch den ich mich als ich erkenne, und von Andern unterscheide. Das thun Sie auch! Ich bitte Sie, trauen Sie mir ganz; Sie verlören sonst zu viel dabei! Eins sein Sie
An David Veit, in Hamburg.
Paris, den 2. April 1801.
Veit, das iſt nicht wahr! aber Sie irren ſich bloß. Als ich noch in Berlin war, konnt’ ich mir, und hatte ich mir ſchon ausgerechnet, wenn du in Paris biſt, ſchreibſt du Veit; und was iſt natürlicher oder vielmehr gewöhnlicher, als daß ich’s doch nicht that. (Die gewöhnliche Faulheit und Nach- läſſigkeit iſt’s doch nicht.) Aber ſeitdem ich alle Tage, auf Wieſen, in Feld und Zimmern, beſtändig, und wie ich mag, von Ihnen ſpreche, wäre es ſündlich, mein Freund, nicht auch zu Ihnen zu ſprechen; und alle dieſe herzlichen (herz- liche treue Meinung, ſagt Goethe) Gedanken, wie Götterdank, bloß im Herzen zu behalten, oder ſo umſonſt auffliegen zu laſſen. Daß man Liebe zu Schüſſen und Wunden vergleicht, iſt einfacher, als man denkt; man fühlt ſie bloß, das iſt ihr Weſen; und da bleibt einem denn nichts, als das Vergleichen. So hat Bokelmann meine ganze Liebe zu Ihnen aufgeregt: und ich fühle ſie wirklich wie einen alten Schaden; wie ich mir Wunden mit verhaltenen Kugeln denken muß, und wie ich wirklich oft alte Krankheiten erregt fühle. Glauben Sie denn, daß irgend etwas Wichtiges, Geſcheidtes, Gutes, ſo vor mir vorüber gehen kann, wie bei andern Leuten — wie Wolken über dem Waſſer, wäre zu hübſch geweſen, um es hier anzuwenden. — Unmöglich! das iſt mein einziger Werth, durch den ich mich als ich erkenne, und von Andern unterſcheide. Das thun Sie auch! Ich bitte Sie, trauen Sie mir ganz; Sie verlören ſonſt zu viel dabei! Eins ſein Sie
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0252"n="238"/><divn="2"><head>An David Veit, in Hamburg.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Paris, den 2. April 1801.</hi></dateline><lb/><p>Veit, das iſt nicht wahr! aber Sie irren ſich bloß. Als<lb/>
ich noch in Berlin war, konnt’ ich mir, und hatte ich mir<lb/>ſchon ausgerechnet, wenn du in Paris biſt, ſchreibſt du Veit;<lb/>
und was iſt natürlicher oder vielmehr gewöhnlicher, als daß<lb/>
ich’s doch nicht that. (Die gewöhnliche Faulheit und Nach-<lb/>
läſſigkeit iſt’s doch nicht.) Aber ſeitdem ich alle Tage, auf<lb/>
Wieſen, in Feld und Zimmern, beſtändig, und wie ich mag,<lb/><hirendition="#g">von</hi> Ihnen ſpreche, wäre es ſündlich, mein Freund, nicht<lb/>
auch <hirendition="#g">zu</hi> Ihnen zu ſprechen; und alle dieſe herzlichen (herz-<lb/>
liche treue Meinung, ſagt Goethe) Gedanken, wie Götterdank,<lb/>
bloß im Herzen zu behalten, oder ſo umſonſt auffliegen zu<lb/>
laſſen. Daß man Liebe zu Schüſſen und Wunden vergleicht,<lb/>
iſt einfacher, als man denkt; man fühlt ſie bloß, das iſt ihr<lb/>
Weſen; und da bleibt einem denn nichts, als das Vergleichen.<lb/>
So hat Bokelmann meine ganze Liebe zu Ihnen aufgeregt:<lb/>
und ich fühle ſie wirklich wie einen alten Schaden; wie ich<lb/>
mir Wunden mit verhaltenen Kugeln denken muß, und wie<lb/>
ich wirklich oft alte Krankheiten erregt fühle. <hirendition="#g">Glauben Sie<lb/>
denn</hi>, daß irgend etwas Wichtiges, Geſcheidtes, Gutes, ſo<lb/>
vor mir vorüber gehen kann, wie bei andern Leuten — wie<lb/>
Wolken über dem Waſſer, wäre zu hübſch geweſen, um es<lb/>
hier anzuwenden. — Unmöglich! das iſt mein <hirendition="#g">einziger<lb/>
Werth</hi>, durch den ich mich als ich erkenne, und von Andern<lb/>
unterſcheide. Das thun Sie auch! Ich bitte Sie, trauen Sie<lb/>
mir ganz; Sie verlören ſonſt zu viel dabei! Eins ſein Sie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[238/0252]
An David Veit, in Hamburg.
Paris, den 2. April 1801.
Veit, das iſt nicht wahr! aber Sie irren ſich bloß. Als
ich noch in Berlin war, konnt’ ich mir, und hatte ich mir
ſchon ausgerechnet, wenn du in Paris biſt, ſchreibſt du Veit;
und was iſt natürlicher oder vielmehr gewöhnlicher, als daß
ich’s doch nicht that. (Die gewöhnliche Faulheit und Nach-
läſſigkeit iſt’s doch nicht.) Aber ſeitdem ich alle Tage, auf
Wieſen, in Feld und Zimmern, beſtändig, und wie ich mag,
von Ihnen ſpreche, wäre es ſündlich, mein Freund, nicht
auch zu Ihnen zu ſprechen; und alle dieſe herzlichen (herz-
liche treue Meinung, ſagt Goethe) Gedanken, wie Götterdank,
bloß im Herzen zu behalten, oder ſo umſonſt auffliegen zu
laſſen. Daß man Liebe zu Schüſſen und Wunden vergleicht,
iſt einfacher, als man denkt; man fühlt ſie bloß, das iſt ihr
Weſen; und da bleibt einem denn nichts, als das Vergleichen.
So hat Bokelmann meine ganze Liebe zu Ihnen aufgeregt:
und ich fühle ſie wirklich wie einen alten Schaden; wie ich
mir Wunden mit verhaltenen Kugeln denken muß, und wie
ich wirklich oft alte Krankheiten erregt fühle. Glauben Sie
denn, daß irgend etwas Wichtiges, Geſcheidtes, Gutes, ſo
vor mir vorüber gehen kann, wie bei andern Leuten — wie
Wolken über dem Waſſer, wäre zu hübſch geweſen, um es
hier anzuwenden. — Unmöglich! das iſt mein einziger
Werth, durch den ich mich als ich erkenne, und von Andern
unterſcheide. Das thun Sie auch! Ich bitte Sie, trauen Sie
mir ganz; Sie verlören ſonſt zu viel dabei! Eins ſein Sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/252>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.