ber Engel! Jedes Wort, was ich sehe, kostet mich einen schweren Odemzug. "Gute Küche". Wenn sie nur für Sie gut ist; ach wie vielerlei Sorgen hab' ich! -- Sie strengen sich doch an, -- gute Pflege -- wie dankbar, wie beredt sind Sie nicht gewiß dafür! -- Es bleibt doch immer ein fremdes Haus. Nur bei mir dürften Sie keine Emotions haben. Ich wüßte schon alles zu machen. Sie kennen mich wahrhaftig noch nicht; praktisch. Was ist zu thun -- leiden, wie immer. Muß Sie denn Ihr König zu einer bestimmten Zeit sprechen? Könn- ten Sie nicht fordern, sich hier bei einem berühmten Arzte und Freund kuriren zu wollen, und dann die Rede stehen und jeden Auftrag fördern? Ach Brinckmann! ich fürchte Ihre Leidenschaft in diesen Zeiten, wo man weder Geliebten noch König, Vaterland oder Republick treu ist, es innerlich religiös sein zu wollen, opfern Sie alles -- sich und uns, auf. Leben Sie, oder sterben Sie! Handlen Sie nach Ihrem Innersten: daher kommt nur Glück. Aber wissen Sie, daß es mir nicht entgeht: "Verbiete du dem Seidenwurm zu spinnen." Tasso.
An Gustav von Brinckmann, in Hamburg.
Berlin, Juli 1800.
Lieber Brinckmann! denken Sie sich meinen Verdruß, wie ich das Formular vom Gebrauch des Guajac gar nicht im Bref finde: künftige Post sollen Sie's haben. Herz ist grade heut im Thiergarten. Ich weiß nichts neues zu bitten! -- Schreiben Sie nicht, will ich nur sagen; nicht mehr:
ber Engel! Jedes Wort, was ich ſehe, koſtet mich einen ſchweren Odemzug. „Gute Küche“. Wenn ſie nur für Sie gut iſt; ach wie vielerlei Sorgen hab’ ich! — Sie ſtrengen ſich doch an, — gute Pflege — wie dankbar, wie beredt ſind Sie nicht gewiß dafür! — Es bleibt doch immer ein fremdes Haus. Nur bei mir dürften Sie keine Emotions haben. Ich wüßte ſchon alles zu machen. Sie kennen mich wahrhaftig noch nicht; praktiſch. Was iſt zu thun — leiden, wie immer. Muß Sie denn Ihr König zu einer beſtimmten Zeit ſprechen? Könn- ten Sie nicht fordern, ſich hier bei einem berühmten Arzte und Freund kuriren zu wollen, und dann die Rede ſtehen und jeden Auftrag fördern? Ach Brinckmann! ich fürchte Ihre Leidenſchaft in dieſen Zeiten, wo man weder Geliebten noch König, Vaterland oder Republick treu iſt, es innerlich religiös ſein zu wollen, opfern Sie alles — ſich und uns, auf. Leben Sie, oder ſterben Sie! Handlen Sie nach Ihrem Innerſten: daher kommt nur Glück. Aber wiſſen Sie, daß es mir nicht entgeht: „Verbiete du dem Seidenwurm zu ſpinnen.“ Taſſo.
An Guſtav von Brinckmann, in Hamburg.
Berlin, Juli 1800.
Lieber Brinckmann! denken Sie ſich meinen Verdruß, wie ich das Formular vom Gebrauch des Guajac gar nicht im Bref finde: künftige Poſt ſollen Sie’s haben. Herz iſt grade heut im Thiergarten. Ich weiß nichts neues zu bitten! — Schreiben Sie nicht, will ich nur ſagen; nicht mehr:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0216"n="202"/>
ber Engel! Jedes Wort, was ich ſehe, koſtet mich einen<lb/>ſchweren Odemzug. „Gute Küche“. Wenn ſie nur für <hirendition="#g">Sie</hi><lb/>
gut iſt; ach wie vielerlei Sorgen hab’ ich! — Sie ſtrengen ſich<lb/>
doch an, — gute Pflege — wie dankbar, wie beredt ſind Sie<lb/>
nicht gewiß dafür! — Es bleibt doch immer ein fremdes Haus.<lb/>
Nur bei mir dürften Sie keine Emotions haben. Ich wüßte<lb/>ſchon <hirendition="#g">alles</hi> zu machen. Sie kennen mich wahrhaftig noch<lb/>
nicht; praktiſch. Was iſt zu thun — leiden, wie immer. Muß<lb/>
Sie denn Ihr König zu einer beſtimmten Zeit ſprechen? Könn-<lb/>
ten Sie nicht <hirendition="#g">fordern</hi>, ſich hier bei einem berühmten Arzte<lb/>
und Freund kuriren zu wollen, und dann die Rede ſtehen<lb/>
und jeden Auftrag fördern? Ach Brinckmann! ich fürchte<lb/>
Ihre Leidenſchaft in dieſen Zeiten, wo man weder Geliebten<lb/>
noch König, Vaterland oder Republick treu iſt, es innerlich<lb/>
religiös ſein zu wollen, opfern Sie <hirendition="#g">alles</hi>—ſich und uns,<lb/>
auf. Leben Sie, oder ſterben Sie! Handlen Sie nach Ihrem<lb/>
Innerſten: <hirendition="#g">daher</hi> kommt nur Glück. Aber wiſſen Sie, daß<lb/>
es <hirendition="#g">mir</hi> nicht entgeht: „Verbiete du dem Seidenwurm zu<lb/>ſpinnen.“ Taſſo.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Guſtav von Brinckmann, in Hamburg.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Berlin, Juli 1800.</hi></dateline><lb/><p>Lieber Brinckmann! denken Sie ſich meinen Verdruß, wie<lb/>
ich das Formular vom Gebrauch des Guajac gar nicht im<lb/>
Bref <hirendition="#g">finde</hi>: künftige Poſt ſollen Sie’s haben. <hirendition="#g">Herz</hi> iſt<lb/>
grade heut im Thiergarten. Ich weiß nichts neues zu bitten!<lb/>—<hirendition="#g">Schreiben</hi> Sie nicht, will ich nur ſagen; nicht mehr:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[202/0216]
ber Engel! Jedes Wort, was ich ſehe, koſtet mich einen
ſchweren Odemzug. „Gute Küche“. Wenn ſie nur für Sie
gut iſt; ach wie vielerlei Sorgen hab’ ich! — Sie ſtrengen ſich
doch an, — gute Pflege — wie dankbar, wie beredt ſind Sie
nicht gewiß dafür! — Es bleibt doch immer ein fremdes Haus.
Nur bei mir dürften Sie keine Emotions haben. Ich wüßte
ſchon alles zu machen. Sie kennen mich wahrhaftig noch
nicht; praktiſch. Was iſt zu thun — leiden, wie immer. Muß
Sie denn Ihr König zu einer beſtimmten Zeit ſprechen? Könn-
ten Sie nicht fordern, ſich hier bei einem berühmten Arzte
und Freund kuriren zu wollen, und dann die Rede ſtehen
und jeden Auftrag fördern? Ach Brinckmann! ich fürchte
Ihre Leidenſchaft in dieſen Zeiten, wo man weder Geliebten
noch König, Vaterland oder Republick treu iſt, es innerlich
religiös ſein zu wollen, opfern Sie alles — ſich und uns,
auf. Leben Sie, oder ſterben Sie! Handlen Sie nach Ihrem
Innerſten: daher kommt nur Glück. Aber wiſſen Sie, daß
es mir nicht entgeht: „Verbiete du dem Seidenwurm zu
ſpinnen.“ Taſſo.
An Guſtav von Brinckmann, in Hamburg.
Berlin, Juli 1800.
Lieber Brinckmann! denken Sie ſich meinen Verdruß, wie
ich das Formular vom Gebrauch des Guajac gar nicht im
Bref finde: künftige Poſt ſollen Sie’s haben. Herz iſt
grade heut im Thiergarten. Ich weiß nichts neues zu bitten!
— Schreiben Sie nicht, will ich nur ſagen; nicht mehr:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/216>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.