Wir haben Bollmann in seinen eignen Briefen bis nach Wien begleitet, müssen aber nun für ihn die Er¬ zählung wieder aufnehmen, und den Zusammenhang seiner Absichten und Ereignisse durch einige frühere Be¬ züge erläutern, ehe wir zu seinen ferneren Schicksalen übergehen.
Die zu Gunsten Lafayette's eingeleitete Unterhand¬ lung war fehlgeschlagen. Die von Lally-Tolendal ver¬ faßte Denkschrift, welche die Ungerechtigkeit der Ver¬ haftung Lafayette's darstellen sollte, und alle Beweg¬ gründe zu seiner Freilassung eindringlich vortrug, hatte dem Prinzen Heinrich von Preußen ungemein gefallen und dessen lebhafteste Theilnahme angeregt; er hatte seine eifrigste Unterstützung versprochen. Wie in Rheins¬ berg war Bollmann auch in Berlin günstig angehört, und ihm von angesehenen und einflußreichen Personen gute Hoffnung gemacht worden. Die herrschende Stim¬ mung, welche sogar in den höchsten Kreisen laut für die Sache Frankreichs und wider den Krieg zu sprechen wagte, hatte hieran nicht minder Theil, als die bedeu¬ tenden Empfehlungen Pitt's und Grenville's, und der persönliche Eindruck selber, welchen der jugendliche Sach¬ walter machte. König Friedrich Wilhelm der Zweite, an welchen die erwähnte Denkschrift gerichtet war, hatte wenigstens von ihrem Inhalte -- denn sie selbst konnte nicht übergeben werden -- Kenntniß genommen, und
III.
Wir haben Bollmann in ſeinen eignen Briefen bis nach Wien begleitet, muͤſſen aber nun fuͤr ihn die Er¬ zaͤhlung wieder aufnehmen, und den Zuſammenhang ſeiner Abſichten und Ereigniſſe durch einige fruͤhere Be¬ zuͤge erlaͤutern, ehe wir zu ſeinen ferneren Schickſalen uͤbergehen.
Die zu Gunſten Lafayette's eingeleitete Unterhand¬ lung war fehlgeſchlagen. Die von Lally-Tolendal ver¬ faßte Denkſchrift, welche die Ungerechtigkeit der Ver¬ haftung Lafayette's darſtellen ſollte, und alle Beweg¬ gruͤnde zu ſeiner Freilaſſung eindringlich vortrug, hatte dem Prinzen Heinrich von Preußen ungemein gefallen und deſſen lebhafteſte Theilnahme angeregt; er hatte ſeine eifrigſte Unterſtuͤtzung verſprochen. Wie in Rheins¬ berg war Bollmann auch in Berlin guͤnſtig angehoͤrt, und ihm von angeſehenen und einflußreichen Perſonen gute Hoffnung gemacht worden. Die herrſchende Stim¬ mung, welche ſogar in den hoͤchſten Kreiſen laut fuͤr die Sache Frankreichs und wider den Krieg zu ſprechen wagte, hatte hieran nicht minder Theil, als die bedeu¬ tenden Empfehlungen Pitt's und Grenville's, und der perſoͤnliche Eindruck ſelber, welchen der jugendliche Sach¬ walter machte. Koͤnig Friedrich Wilhelm der Zweite, an welchen die erwaͤhnte Denkſchrift gerichtet war, hatte wenigſtens von ihrem Inhalte — denn ſie ſelbſt konnte nicht uͤbergeben werden — Kenntniß genommen, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0087"n="73"/></div></div><divn="3"><head><hirendition="#aq #b">III</hi><hirendition="#b">.</hi><lb/></head><p>Wir haben Bollmann in ſeinen eignen Briefen bis<lb/>
nach Wien begleitet, muͤſſen aber nun fuͤr ihn die Er¬<lb/>
zaͤhlung wieder aufnehmen, und den Zuſammenhang<lb/>ſeiner Abſichten und Ereigniſſe durch einige fruͤhere Be¬<lb/>
zuͤge erlaͤutern, ehe wir zu ſeinen ferneren Schickſalen<lb/>
uͤbergehen.</p><lb/><p>Die zu Gunſten Lafayette's eingeleitete Unterhand¬<lb/>
lung war fehlgeſchlagen. Die von Lally-Tolendal ver¬<lb/>
faßte Denkſchrift, welche die Ungerechtigkeit der Ver¬<lb/>
haftung Lafayette's darſtellen ſollte, und alle Beweg¬<lb/>
gruͤnde zu ſeiner Freilaſſung eindringlich vortrug, hatte<lb/>
dem Prinzen Heinrich von Preußen ungemein gefallen<lb/>
und deſſen lebhafteſte Theilnahme angeregt; er hatte<lb/>ſeine eifrigſte Unterſtuͤtzung verſprochen. Wie in Rheins¬<lb/>
berg war Bollmann auch in Berlin guͤnſtig angehoͤrt,<lb/>
und ihm von angeſehenen und einflußreichen Perſonen<lb/>
gute Hoffnung gemacht worden. Die herrſchende Stim¬<lb/>
mung, welche ſogar in den hoͤchſten Kreiſen laut fuͤr<lb/>
die Sache Frankreichs und wider den Krieg zu ſprechen<lb/>
wagte, hatte hieran nicht minder Theil, als die bedeu¬<lb/>
tenden Empfehlungen Pitt's und Grenville's, und der<lb/>
perſoͤnliche Eindruck ſelber, welchen der jugendliche Sach¬<lb/>
walter machte. Koͤnig Friedrich Wilhelm der Zweite,<lb/>
an welchen die erwaͤhnte Denkſchrift gerichtet war, hatte<lb/>
wenigſtens von ihrem Inhalte — denn ſie ſelbſt konnte<lb/>
nicht uͤbergeben werden — Kenntniß genommen, und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[73/0087]
III.
Wir haben Bollmann in ſeinen eignen Briefen bis
nach Wien begleitet, muͤſſen aber nun fuͤr ihn die Er¬
zaͤhlung wieder aufnehmen, und den Zuſammenhang
ſeiner Abſichten und Ereigniſſe durch einige fruͤhere Be¬
zuͤge erlaͤutern, ehe wir zu ſeinen ferneren Schickſalen
uͤbergehen.
Die zu Gunſten Lafayette's eingeleitete Unterhand¬
lung war fehlgeſchlagen. Die von Lally-Tolendal ver¬
faßte Denkſchrift, welche die Ungerechtigkeit der Ver¬
haftung Lafayette's darſtellen ſollte, und alle Beweg¬
gruͤnde zu ſeiner Freilaſſung eindringlich vortrug, hatte
dem Prinzen Heinrich von Preußen ungemein gefallen
und deſſen lebhafteſte Theilnahme angeregt; er hatte
ſeine eifrigſte Unterſtuͤtzung verſprochen. Wie in Rheins¬
berg war Bollmann auch in Berlin guͤnſtig angehoͤrt,
und ihm von angeſehenen und einflußreichen Perſonen
gute Hoffnung gemacht worden. Die herrſchende Stim¬
mung, welche ſogar in den hoͤchſten Kreiſen laut fuͤr
die Sache Frankreichs und wider den Krieg zu ſprechen
wagte, hatte hieran nicht minder Theil, als die bedeu¬
tenden Empfehlungen Pitt's und Grenville's, und der
perſoͤnliche Eindruck ſelber, welchen der jugendliche Sach¬
walter machte. Koͤnig Friedrich Wilhelm der Zweite,
an welchen die erwaͤhnte Denkſchrift gerichtet war, hatte
wenigſtens von ihrem Inhalte — denn ſie ſelbſt konnte
nicht uͤbergeben werden — Kenntniß genommen, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/87>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.