Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite
"L' amour est un vrai recommenceur."

"L'amour est un vrai recommenceur." Diesen
Spruch liest man in Goethe's Maximen und Reflexionen,
und die fremde Sprache, so wie die Anführungszeichen,
lassen keinen Zweifel, daß hier nichts Eigenes, sondern,
wie Goethe es nennt, "Angeeignetes", von ihm mit¬
getheilt worden. Aber woher ist der Spruch? Goethe
liebt es, sich mit mancherlei Geheimniß, Räthsel und
Verhüllung zu umgeben, seine klaren Gedanken oft nur
in Dämmerlicht zu stellen, seine hellen Bilder zuweilen
in völliges Dunkel ausgehen zu lassen. Die Scheu,
Bescheidenheit, Vorsicht, oder wie man es nennen will,
welche diesem Verfahren zum Grunde liegt, und ein
wesentliches Element in Goethe's künstlerischer Sittlich¬
keit ist, übt einen großen Reiz auf den Leser, dem bei
allem Reichthume der Andeutung noch immer ein größerer
des Angedeuteten eröffnet wird, und der sich bald ge¬
wöhnt, in jedem einfachen Ausdrucke eine große Man¬
nigfaltigkeit des Lebens vorauszusetzen, die nur ent¬

32 *
L' amour est un vrai recommenceur.

L'amour est un vrai recommenceur.“ Dieſen
Spruch lieſt man in Goethe's Maximen und Reflexionen,
und die fremde Sprache, ſo wie die Anfuͤhrungszeichen,
laſſen keinen Zweifel, daß hier nichts Eigenes, ſondern,
wie Goethe es nennt, „Angeeignetes“, von ihm mit¬
getheilt worden. Aber woher iſt der Spruch? Goethe
liebt es, ſich mit mancherlei Geheimniß, Raͤthſel und
Verhuͤllung zu umgeben, ſeine klaren Gedanken oft nur
in Daͤmmerlicht zu ſtellen, ſeine hellen Bilder zuweilen
in voͤlliges Dunkel ausgehen zu laſſen. Die Scheu,
Beſcheidenheit, Vorſicht, oder wie man es nennen will,
welche dieſem Verfahren zum Grunde liegt, und ein
weſentliches Element in Goethe's kuͤnſtleriſcher Sittlich¬
keit iſt, uͤbt einen großen Reiz auf den Leſer, dem bei
allem Reichthume der Andeutung noch immer ein groͤßerer
des Angedeuteten eroͤffnet wird, und der ſich bald ge¬
woͤhnt, in jedem einfachen Ausdrucke eine große Man¬
nigfaltigkeit des Lebens vorauszuſetzen, die nur ent¬

32 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0513" n="[499]"/>
        <div n="2">
          <head>&#x201E;<hi rendition="#aq #b">L</hi><hi rendition="#b">'</hi> <hi rendition="#aq #b">amour est un vrai recommenceur</hi><hi rendition="#b">.</hi>&#x201C;<lb/></head>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>&#x201E;<hi rendition="#b #in">L</hi>'<hi rendition="#aq">amour est un vrai recommenceur</hi><hi rendition="#b">.</hi>&#x201C; Die&#x017F;en<lb/>
Spruch lie&#x017F;t man in Goethe's Maximen und Reflexionen,<lb/>
und die fremde Sprache, &#x017F;o wie die Anfu&#x0364;hrungszeichen,<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en keinen Zweifel, daß hier nichts Eigenes, &#x017F;ondern,<lb/>
wie Goethe es nennt, &#x201E;Angeeignetes&#x201C;, von ihm mit¬<lb/>
getheilt worden. Aber woher i&#x017F;t der Spruch? Goethe<lb/>
liebt es, &#x017F;ich mit mancherlei Geheimniß, Ra&#x0364;th&#x017F;el und<lb/>
Verhu&#x0364;llung zu umgeben, &#x017F;eine klaren Gedanken oft nur<lb/>
in Da&#x0364;mmerlicht zu &#x017F;tellen, &#x017F;eine hellen Bilder zuweilen<lb/>
in vo&#x0364;lliges Dunkel ausgehen zu la&#x017F;&#x017F;en. Die Scheu,<lb/>
Be&#x017F;cheidenheit, Vor&#x017F;icht, oder wie man es nennen will,<lb/>
welche die&#x017F;em Verfahren zum Grunde liegt, und ein<lb/>
we&#x017F;entliches Element in Goethe's ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;cher Sittlich¬<lb/>
keit i&#x017F;t, u&#x0364;bt einen großen Reiz auf den Le&#x017F;er, dem bei<lb/>
allem Reichthume der Andeutung noch immer ein gro&#x0364;ßerer<lb/>
des Angedeuteten ero&#x0364;ffnet wird, und der &#x017F;ich bald ge¬<lb/>
wo&#x0364;hnt, in jedem einfachen Ausdrucke eine große Man¬<lb/>
nigfaltigkeit des Lebens vorauszu&#x017F;etzen, die nur ent¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">32</hi> *<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[499]/0513] „L' amour est un vrai recommenceur.“ „L'amour est un vrai recommenceur.“ Dieſen Spruch lieſt man in Goethe's Maximen und Reflexionen, und die fremde Sprache, ſo wie die Anfuͤhrungszeichen, laſſen keinen Zweifel, daß hier nichts Eigenes, ſondern, wie Goethe es nennt, „Angeeignetes“, von ihm mit¬ getheilt worden. Aber woher iſt der Spruch? Goethe liebt es, ſich mit mancherlei Geheimniß, Raͤthſel und Verhuͤllung zu umgeben, ſeine klaren Gedanken oft nur in Daͤmmerlicht zu ſtellen, ſeine hellen Bilder zuweilen in voͤlliges Dunkel ausgehen zu laſſen. Die Scheu, Beſcheidenheit, Vorſicht, oder wie man es nennen will, welche dieſem Verfahren zum Grunde liegt, und ein weſentliches Element in Goethe's kuͤnſtleriſcher Sittlich¬ keit iſt, uͤbt einen großen Reiz auf den Leſer, dem bei allem Reichthume der Andeutung noch immer ein groͤßerer des Angedeuteten eroͤffnet wird, und der ſich bald ge¬ woͤhnt, in jedem einfachen Ausdrucke eine große Man¬ nigfaltigkeit des Lebens vorauszuſetzen, die nur ent¬ 32 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/513
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. [499]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/513>, abgerufen am 21.11.2024.