Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite
5.

Wir können gar nicht zweifeln, daß in dieser Stelle
"* * * hätte bei seinem großen Talent, bei seiner
weltumfassenden Gelehrsamkeit der Nation viel sein
können. Aber so hat seine Karakterlosigkeit die Nation
um außerordentliche Wirkungen und ihn selbst um die
Achtung der Nation gebracht," wir können gar nicht
zweifeln, wer durch diese Stelle bezeichnet ist, wollen
aber diesmal nicht indiskreter sein, als der weimarische
Herausgeber.

Uns aber fällt dabei eine Antwort ein, worin
Goethe einen andern Mann, dessen Karakter ebenfalls
in Mißverhältniß mit seinem Talent und Wissen stand,
einen unlängst verstorbenen Gelehrten, der auch wohl
als Freund Ubique wegen seiner Polypragmosyne be¬
zeichnet worden ist, mit guter Laune zwischen Anklage
und Entschuldigung klemmt. Eine Freundin Goethe's
Frau von Grotthuß, stellte ihm einmal sehr beweglich
vor, daß man dem armen Manne doch eigentlich Un¬
recht thue, wie er doch außerordentliche Kenntnisse aller
Art besitze, und alles so leicht und nutzbar zu behan¬
deln wisse. Lange ließ Goethe auf sich einreden, und
hörte die zum Theil triftigen Gründe ruhig an; endlich
aber brach er ungeduldig aus: "Sie haben gar nicht
Unrecht, liebes Kind, es ist ganz wahr, er brauchte
auch gar kein Lump zu sein, wenn er nicht durchaus
wollte!"

5.

Wir koͤnnen gar nicht zweifeln, daß in dieſer Stelle
„* * * haͤtte bei ſeinem großen Talent, bei ſeiner
weltumfaſſenden Gelehrſamkeit der Nation viel ſein
koͤnnen. Aber ſo hat ſeine Karakterloſigkeit die Nation
um außerordentliche Wirkungen und ihn ſelbſt um die
Achtung der Nation gebracht,“ wir koͤnnen gar nicht
zweifeln, wer durch dieſe Stelle bezeichnet iſt, wollen
aber diesmal nicht indiskreter ſein, als der weimariſche
Herausgeber.

Uns aber faͤllt dabei eine Antwort ein, worin
Goethe einen andern Mann, deſſen Karakter ebenfalls
in Mißverhaͤltniß mit ſeinem Talent und Wiſſen ſtand,
einen unlaͤngſt verſtorbenen Gelehrten, der auch wohl
als Freund Ubique wegen ſeiner Polypragmoſyne be¬
zeichnet worden iſt, mit guter Laune zwiſchen Anklage
und Entſchuldigung klemmt. Eine Freundin Goethe's
Frau von Grotthuß, ſtellte ihm einmal ſehr beweglich
vor, daß man dem armen Manne doch eigentlich Un¬
recht thue, wie er doch außerordentliche Kenntniſſe aller
Art beſitze, und alles ſo leicht und nutzbar zu behan¬
deln wiſſe. Lange ließ Goethe auf ſich einreden, und
hoͤrte die zum Theil triftigen Gruͤnde ruhig an; endlich
aber brach er ungeduldig aus: „Sie haben gar nicht
Unrecht, liebes Kind, es iſt ganz wahr, er brauchte
auch gar kein Lump zu ſein, wenn er nicht durchaus
wollte!“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0496" n="482"/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">5.</hi><lb/>
            </head>
            <p>Wir ko&#x0364;nnen gar nicht zweifeln, daß in die&#x017F;er Stelle<lb/>
&#x201E;* * * ha&#x0364;tte bei &#x017F;einem großen Talent, bei &#x017F;einer<lb/>
weltumfa&#x017F;&#x017F;enden Gelehr&#x017F;amkeit der Nation <hi rendition="#g">viel</hi> &#x017F;ein<lb/>
ko&#x0364;nnen. Aber &#x017F;o hat &#x017F;eine Karakterlo&#x017F;igkeit die Nation<lb/>
um außerordentliche Wirkungen und ihn &#x017F;elb&#x017F;t um die<lb/>
Achtung der Nation gebracht,&#x201C; wir ko&#x0364;nnen gar nicht<lb/>
zweifeln, wer durch die&#x017F;e Stelle bezeichnet i&#x017F;t, wollen<lb/>
aber diesmal nicht indiskreter &#x017F;ein, als der weimari&#x017F;che<lb/>
Herausgeber.</p><lb/>
            <p>Uns aber fa&#x0364;llt dabei eine Antwort ein, worin<lb/>
Goethe einen andern Mann, de&#x017F;&#x017F;en Karakter ebenfalls<lb/>
in Mißverha&#x0364;ltniß mit &#x017F;einem Talent und Wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tand,<lb/>
einen unla&#x0364;ng&#x017F;t ver&#x017F;torbenen Gelehrten, der auch wohl<lb/>
als Freund Ubique wegen &#x017F;einer Polypragmo&#x017F;yne be¬<lb/>
zeichnet worden i&#x017F;t, mit guter Laune zwi&#x017F;chen Anklage<lb/>
und Ent&#x017F;chuldigung klemmt. Eine Freundin Goethe's<lb/>
Frau von Grotthuß, &#x017F;tellte ihm einmal &#x017F;ehr beweglich<lb/>
vor, daß man dem armen Manne doch eigentlich Un¬<lb/>
recht thue, wie er doch außerordentliche Kenntni&#x017F;&#x017F;e aller<lb/>
Art be&#x017F;itze, und alles &#x017F;o leicht und nutzbar zu behan¬<lb/>
deln wi&#x017F;&#x017F;e. Lange ließ Goethe auf &#x017F;ich einreden, und<lb/>
ho&#x0364;rte die zum Theil triftigen Gru&#x0364;nde ruhig an; endlich<lb/>
aber brach er ungeduldig aus: &#x201E;Sie haben gar nicht<lb/>
Unrecht, liebes Kind, es i&#x017F;t ganz wahr, er <hi rendition="#g">brauchte</hi><lb/>
auch gar kein Lump zu &#x017F;ein, wenn er nicht durchaus<lb/><hi rendition="#g">wollte</hi>!&#x201C;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0496] 5. Wir koͤnnen gar nicht zweifeln, daß in dieſer Stelle „* * * haͤtte bei ſeinem großen Talent, bei ſeiner weltumfaſſenden Gelehrſamkeit der Nation viel ſein koͤnnen. Aber ſo hat ſeine Karakterloſigkeit die Nation um außerordentliche Wirkungen und ihn ſelbſt um die Achtung der Nation gebracht,“ wir koͤnnen gar nicht zweifeln, wer durch dieſe Stelle bezeichnet iſt, wollen aber diesmal nicht indiskreter ſein, als der weimariſche Herausgeber. Uns aber faͤllt dabei eine Antwort ein, worin Goethe einen andern Mann, deſſen Karakter ebenfalls in Mißverhaͤltniß mit ſeinem Talent und Wiſſen ſtand, einen unlaͤngſt verſtorbenen Gelehrten, der auch wohl als Freund Ubique wegen ſeiner Polypragmoſyne be¬ zeichnet worden iſt, mit guter Laune zwiſchen Anklage und Entſchuldigung klemmt. Eine Freundin Goethe's Frau von Grotthuß, ſtellte ihm einmal ſehr beweglich vor, daß man dem armen Manne doch eigentlich Un¬ recht thue, wie er doch außerordentliche Kenntniſſe aller Art beſitze, und alles ſo leicht und nutzbar zu behan¬ deln wiſſe. Lange ließ Goethe auf ſich einreden, und hoͤrte die zum Theil triftigen Gruͤnde ruhig an; endlich aber brach er ungeduldig aus: „Sie haben gar nicht Unrecht, liebes Kind, es iſt ganz wahr, er brauchte auch gar kein Lump zu ſein, wenn er nicht durchaus wollte!“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/496
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/496>, abgerufen am 03.12.2024.