Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

men meistens auß Ost- und West-Indien/ wie auch Böhmen und andern Ländern/ unter welchen die erste immer besser und theurer sind; wie von deren Erkäntnüs und Werth Boetius de Boot. (welcher dieser Materie wegen vor diesem alle Kayserliche und Königliche Höfe und Schätze durchkrochen hat) in seinem Tr. de Gemm. wie auch Kunckelius in einem Send-Brieff von der Art / Unterschied und Güte der Edel-Gesteinen/ würdig zu lesen sind. Wie aber die Orientalische rohe Edel-Gesteine gegraben und verkauffet werden/ ist im Anhang dieses unsers Buchs/ nach den Ost-Indischen Sendschreiben zu sinden.

§. 2.

Sie werden füglich in die recht - austrichtige und falsche getheilet/ darvon die letztere entweder von Natur so wachsen/ als die so genandte Flüsse oder FLUORES METALLICI, welche in denen Berg-Wercken gefunden werden/ wie sie oben in der Figur abgebildet sind/ und von den rechten (welchen sie sonsten an Durchsichtichkeit und Farbe offters so gleich sind/ daß auch die Verständigste sich daran versehen können) darinnen leicht zu erkennen sind/ daß sie im Feuer fliessen. Oder sie werden von der Kunst auß dem Crystall und Glas nachgemachet/ worvon der obenangeführte Kunckel vor andern deutlich handelt.

§. 3.

Von dem Nutzen und Gebrauch der wahren Edel-Gesteinen in der Artzney machet vor anderen Helmontius in seinem Tr. In verbis herbis &amp;amp; lapidibus magnalatet vis, ein grosses Wesen; allein/ wann man es bey dem Liecht ans[unleserliches Material]ehet/ so kombt das meinste auff einen blossen Aberglauben an/ wie nicht allein D. Amman in seinen, Büchlein de Mat. Med. sondern auch der junge Herr Spener, weyland Profess. zu Halle/ in seiner Gradual-Disputation, de Usibus Gemmarum Superstitiosis offentlich gezeiget haben. Unterdessen will die Welt betrogen seyn / welche fast keine Artzney vor kräfftig hält/ sie werde dann mit Gold und Edel - Gesteinen beglissen/ obwohlen sie offters an deren statt nur Krebs-Augen und garstige Muscheln schlucken müssen/ ohnerachtet nur die kleineste Steinlein und Fragmenata zur Artzney genommen werden / indem die super-feine zu den Jubelen kommen.

§. 4.

Ob schon aber nur die so genandte V. Lapides pretiosi, als Granaten, Hyacinthen, Sapphir, Carneol und Schmaragd in den Apothecken meistens gebräuchlich sind; so hat man doch vor gut befunden/ der übrigen auch mit wenigem zu gedencken/ worunter der Diamant/ Demant oder

ADAMAS

der härteste/ schwereste und helleste Stein ist/ dessen überauß-grosser Preiß/ theils bey obbemeldtem Boetio zu sehen/ theils auch darauß abzunehmen ist/ was in verwichenem 1697 Jahr / den 16. Febr. auß Venedig in den ordentlichen Zeitungen mit diesen Worten geschrieben wurde: Der Diamant/ welchen ein Armenianer hier vor 36000. Ducaten verkaufft/ ist von hiesigen Künstlern geschliffen und fast so breit/ als ein halber Thaler: Und weilen dergleichen an allen Höfen in Europa nicht zu finden/ als wird diser Monarch der Diamanten (so 80. Karat wigt) auf 200000. Ducaten werth gehalten. Doch ist dieses nur von den recht Orientalischen zu verstehen. In Böhmen findet man auch viele/ aber schlechtere Demanten und andere Edel - Steine/ weßwegen die Italiäner/ Frantzosen/ und die Juden dahin reisen und sie auff suchen/ wo die Küh-Hirten offters einen Stein nach den Kühen werffen/ welcher mehr werth als die Kuh selbsten/ wie Balbinus in seiner Böhmischen Hist. lib. I. c. 29. schreibet. Ober aber in der Atzney-Kunst einigen Nutzen habe/ wird von den Medicis noch disputiret. Einige halten ihn vor schädlich/ wo nicht gifftig/ weilen er die Därme verwunde und die rothe Ruhr verursache/ wann er innerlich genossen werde/ wie Sennertus in Paralip. pag. 130. meldet. Andere hergegen/ als Wormius in Mus. pag. 130. hält den pulverisirten Demant vor ein Medicament gegen solche Kranckheit. Ettmüllerus thut endlich den Außpruch also/ das er den recht sauber und rein gestossenen Demant vor dienlich/ den gröblich gestossenen aber vor schädlich hält/ wie in dessen Comment. ad Schroed. p. 787. zu sehen ist. Man kan aber dessen wohl entbehren/ indem die Krebs-Augen eben das/ oder ein noch mehrers praestiren/ als der Demant. Unterdessen erhellet darauß/ daß es falsch sey/ daß der Demant nicht zerschlagen oder zerstossen/ sondern nur in Bocks-Blut erweichet werden könne.

§. 5.

Nechst diesem machet man von dem so genandten Carfunckel - Stein oder

CARBUNCULO.

welcher des Nachts leuchten und röthlichte Strahlen werffen soll/ viel Werckes: allein niemand will biß daher einen dergleichen Stein/ so des Nachts strahlt/ gesehen haben/ wie Boetius de Boot. l. c. wohl und auffrichtig angemercket; weßwegen einige entweder den Rubin oder die Granaten/ andere aber alle röthlich-strahlende Edelgestein also nennen. Er wird sonsten zu den Pestilentz-Blattern/ welche auch Carbunculi heissen/ gerühmet/ umb welche er zu reiben wäre.

§. 6.

Folget also der Rubin oder

RUBINUS,

welches ein durchsichtiger Stein/ von einer reinen Scharlach oder Carmesin-Farb/ und je feuriger/ je besser er ist. Wann er aber eine Gelbe an sich hat/ so wird er von einen Granat oder

men meistens auß Ost- und West-Indien/ wie auch Böhmen und andern Ländern/ unter welchen die erste immer besser und theurer sind; wie von deren Erkäntnüs und Werth Boëtius de Boot. (welcher dieser Materie wegen vor diesem alle Kayserliche und Königliche Höfe und Schätze durchkrochen hat) in seinem Tr. de Gemm. wie auch Kunckelius in einem Send-Brieff von der Art / Unterschied und Güte der Edel-Gesteinen/ würdig zu lesen sind. Wie aber die Orientalische rohe Edel-Gesteine gegraben und verkauffet werden/ ist im Anhang dieses unsers Buchs/ nach den Ost-Indischen Sendschreiben zu sinden.

§. 2.

Sie werden füglich in die recht - austrichtige und falsche getheilet/ darvon die letztere entweder von Natur so wachsen/ als die so genandte Flüsse oder FLUORES METALLICI, welche in denen Berg-Wercken gefunden werden/ wie sie oben in der Figur abgebildet sind/ und von den rechten (welchen sie sonsten an Durchsichtichkeit und Farbe offters so gleich sind/ daß auch die Verständigste sich daran versehen können) darinnen leicht zu erkennen sind/ daß sie im Feuer fliessen. Oder sie werden von der Kunst auß dem Crystall und Glas nachgemachet/ worvon der obenangeführte Kunckel vor andern deutlich handelt.

§. 3.

Von dem Nutzen und Gebrauch der wahren Edel-Gesteinen in der Artzney machet vor anderen Helmontius in seinem Tr. In verbis herbis &amp;amp; lapidibus magnalatet vis, ein grosses Wesen; allein/ wann man es bey dem Liecht ans[unleserliches Material]ehet/ so kombt das meinste auff einen blossen Aberglauben an/ wie nicht allein D. Amman in seinen, Büchlein de Mat. Med. sondern auch der junge Herr Spener, weyland Profess. zu Halle/ in seiner Gradual-Disputation, de Usibus Gemmarum Superstitiosis offentlich gezeiget haben. Unterdessen will die Welt betrogen seyn / welche fast keine Artzney vor kräfftig hält/ sie werde dann mit Gold und Edel - Gesteinen beglissen/ obwohlen sie offters an deren statt nur Krebs-Augen und garstige Muscheln schlucken müssen/ ohnerachtet nur die kleineste Steinlein und Fragmenata zur Artzney genommen werden / indem die super-feine zu den Jubelen kommen.

§. 4.

Ob schon aber nur die so genandte V. Lapides pretiosi, als Granaten, Hyacinthen, Sapphir, Carneol und Schmaragd in den Apothecken meistens gebräuchlich sind; so hat man doch vor gut befunden/ der übrigen auch mit wenigem zu gedencken/ worunter der Diamant/ Demant oder

ADAMAS

der härteste/ schwereste und helleste Stein ist/ dessen überauß-grosser Preiß/ theils bey obbemeldtem Boëtio zu sehen/ theils auch darauß abzunehmen ist/ was in verwichenem 1697 Jahr / den 16. Febr. auß Venedig in den ordentlichen Zeitungen mit diesen Worten geschrieben wurde: Der Diamant/ welchen ein Armenianer hier vor 36000. Ducaten verkaufft/ ist von hiesigen Künstlern geschliffen und fast so breit/ als ein halber Thaler: Und weilen dergleichen an allen Höfen in Europa nicht zu findẽ/ als wird diser Monarch der Diamanten (so 80. Karat wigt) auf 200000. Ducaten werth gehalten. Doch ist dieses nur von den recht Orientalischen zu verstehen. In Böhmen findet man auch viele/ aber schlechtere Demanten und andere Edel - Steine/ weßwegen die Italiäner/ Frantzosen/ und die Juden dahin reisen und sie auff suchen/ wo die Küh-Hirten offters einen Stein nach den Kühen werffen/ welcher mehr werth als die Kuh selbsten/ wie Balbinus in seiner Böhmischen Hist. lib. I. c. 29. schreibet. Ober aber in der Atzney-Kunst einigen Nutzen habe/ wird von den Medicis noch disputiret. Einige halten ihn vor schädlich/ wo nicht gifftig/ weilen er die Därme verwunde und die rothe Ruhr verursache/ wann er innerlich genossen werde/ wie Sennertus in Paralip. pag. 130. meldet. Andere hergegen/ als Wormius in Mus. pag. 130. hält den pulverisirten Demant vor ein Medicament gegen solche Kranckheit. Ettmüllerus thut endlich den Außpruch also/ das er den recht sauber und rein gestossenen Demant vor dienlich/ den gröblich gestossenen aber vor schädlich hält/ wie in dessen Comment. ad Schroed. p. 787. zu sehen ist. Man kan aber dessen wohl entbehren/ indem die Krebs-Augen eben das/ oder ein noch mehrers praestiren/ als der Demant. Unterdessen erhellet darauß/ daß es falsch sey/ daß der Demant nicht zerschlagen oder zerstossen/ sondern nur in Bocks-Blut erweichet werden könne.

§. 5.

Nechst diesem machet man von dem so genandten Carfunckel - Stein oder

CARBUNCULO.

welcher des Nachts leuchten und röthlichte Strahlen werffen soll/ viel Werckes: allein niemand will biß daher einen dergleichen Stein/ so des Nachts strahlt/ gesehen haben/ wie Boëtius de Boot. l. c. wohl und auffrichtig angemercket; weßwegen einige entweder den Rubin oder die Granaten/ andere aber alle röthlich-strahlende Edelgestein also nennen. Er wird sonsten zu den Pestilentz-Blattern/ welche auch Carbunculi heissen/ gerühmet/ umb welche er zu reiben wäre.

§. 6.

Folget also der Rubin oder

RUBINUS,

welches ein durchsichtiger Stein/ von einer reinen Scharlach oder Carmesin-Farb/ und je feuriger/ je besser er ist. Wann er aber eine Gelbe an sich hat/ so wird er von einen Granat oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0086" n="42"/>
men meistens auß Ost- und West-Indien/ wie auch Böhmen und andern Ländern/ unter welchen       die erste immer besser und theurer sind; wie von deren Erkäntnüs und Werth Boëtius de Boot.       (welcher dieser Materie wegen vor diesem alle Kayserliche und Königliche Höfe und Schätze       durchkrochen hat) in seinem Tr. de Gemm. wie auch Kunckelius in einem Send-Brieff von der Art /       Unterschied und Güte der Edel-Gesteinen/ würdig zu lesen sind. Wie aber die Orientalische rohe       Edel-Gesteine gegraben und verkauffet werden/ ist im Anhang dieses unsers Buchs/ nach den       Ost-Indischen Sendschreiben zu sinden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Sie werden füglich in die recht - austrichtige und falsche getheilet/ darvon die letztere       entweder von Natur so wachsen/ als die so genandte Flüsse oder FLUORES METALLICI, welche in       denen Berg-Wercken gefunden werden/ wie sie oben in der Figur abgebildet sind/ und von den       rechten (welchen sie sonsten an Durchsichtichkeit und Farbe offters so gleich sind/ daß auch       die Verständigste sich daran versehen können) darinnen leicht zu erkennen sind/ daß sie im       Feuer fliessen. Oder sie werden von der Kunst auß dem Crystall und Glas nachgemachet/ worvon       der obenangeführte Kunckel vor andern deutlich handelt.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Von dem Nutzen und Gebrauch der wahren Edel-Gesteinen in der Artzney machet vor anderen       Helmontius in seinem Tr. In verbis herbis &amp;amp;amp; lapidibus magnalatet vis, ein grosses       Wesen; allein/ wann man es bey dem Liecht ans<gap reason="illegible"/>ehet/ so kombt das meinste auff einen blossen       Aberglauben an/ wie nicht allein D. Amman in seinen, Büchlein de Mat. Med. sondern auch der       junge Herr Spener, weyland Profess. zu Halle/ in seiner Gradual-Disputation, de Usibus       Gemmarum Superstitiosis offentlich gezeiget haben. Unterdessen will die Welt betrogen seyn /       welche fast keine Artzney vor kräfftig hält/ sie werde dann mit Gold und Edel - Gesteinen       beglissen/ obwohlen sie offters an deren statt nur Krebs-Augen und garstige Muscheln schlucken       müssen/ ohnerachtet nur die kleineste Steinlein und Fragmenata zur Artzney genommen werden /       indem die super-feine zu den Jubelen kommen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Ob schon aber nur die so genandte V. Lapides pretiosi, als Granaten, Hyacinthen, Sapphir,       Carneol und Schmaragd in den Apothecken meistens gebräuchlich sind; so hat man doch vor gut       befunden/ der übrigen auch mit wenigem zu gedencken/ worunter der Diamant/ Demant oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">ADAMAS</hi> </p>
        <p>der härteste/ schwereste und helleste Stein ist/ dessen überauß-grosser Preiß/ theils bey       obbemeldtem Boëtio zu sehen/ theils auch darauß abzunehmen ist/ was in verwichenem 1697 Jahr      / den 16. Febr. auß Venedig in den ordentlichen Zeitungen mit diesen Worten geschrieben wurde:       Der Diamant/ welchen ein Armenianer hier vor 36000. Ducaten verkaufft/ ist von hiesigen       Künstlern geschliffen und fast so breit/ als ein halber Thaler: Und weilen dergleichen an       allen Höfen in Europa nicht zu finde&#x0303;/ als wird diser Monarch der Diamanten (so 80.       Karat wigt) auf 200000. Ducaten werth gehalten. Doch ist dieses nur von den recht       Orientalischen zu verstehen. In Böhmen findet man auch viele/ aber schlechtere Demanten und       andere Edel - Steine/ weßwegen die Italiäner/ Frantzosen/ und die Juden dahin reisen und sie       auff suchen/ wo die Küh-Hirten offters einen Stein nach den Kühen werffen/ welcher mehr werth       als die Kuh selbsten/ wie Balbinus in seiner Böhmischen Hist. lib. I. c. 29. schreibet. Ober       aber in der Atzney-Kunst einigen Nutzen habe/ wird von den Medicis noch disputiret. Einige       halten ihn vor schädlich/ wo nicht gifftig/ weilen er die Därme verwunde und die rothe Ruhr       verursache/ wann er innerlich genossen werde/ wie Sennertus in Paralip. pag. 130. meldet.       Andere hergegen/ als Wormius in Mus. pag. 130. hält den pulverisirten Demant vor ein       Medicament gegen solche Kranckheit. Ettmüllerus thut endlich den Außpruch also/ das er den       recht sauber und rein gestossenen Demant vor dienlich/ den gröblich gestossenen aber vor       schädlich hält/ wie in dessen Comment. ad Schroed. p. 787. zu sehen ist. Man kan aber dessen       wohl entbehren/ indem die Krebs-Augen eben das/ oder ein noch mehrers praestiren/ als der       Demant. Unterdessen erhellet darauß/ daß es falsch sey/ daß der Demant nicht zerschlagen oder       zerstossen/ sondern nur in Bocks-Blut erweichet werden könne.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Nechst diesem machet man von dem so genandten Carfunckel - Stein oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">CARBUNCULO.</hi> </p>
        <p>welcher des Nachts leuchten und röthlichte Strahlen werffen soll/ viel Werckes: allein       niemand will biß daher einen dergleichen Stein/ so des Nachts strahlt/ gesehen haben/ wie       Boëtius de Boot. l. c. wohl und auffrichtig angemercket; weßwegen einige entweder den Rubin       oder die Granaten/ andere aber alle röthlich-strahlende Edelgestein also nennen. Er wird       sonsten zu den Pestilentz-Blattern/ welche auch Carbunculi heissen/ gerühmet/ umb welche er       zu reiben wäre.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Folget also der Rubin oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">RUBINUS,</hi> </p>
        <p>welches ein durchsichtiger Stein/ von einer reinen Scharlach oder Carmesin-Farb/ und je       feuriger/ je besser er ist. Wann er aber eine Gelbe an sich hat/ so wird er von einen Granat        oder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0086] men meistens auß Ost- und West-Indien/ wie auch Böhmen und andern Ländern/ unter welchen die erste immer besser und theurer sind; wie von deren Erkäntnüs und Werth Boëtius de Boot. (welcher dieser Materie wegen vor diesem alle Kayserliche und Königliche Höfe und Schätze durchkrochen hat) in seinem Tr. de Gemm. wie auch Kunckelius in einem Send-Brieff von der Art / Unterschied und Güte der Edel-Gesteinen/ würdig zu lesen sind. Wie aber die Orientalische rohe Edel-Gesteine gegraben und verkauffet werden/ ist im Anhang dieses unsers Buchs/ nach den Ost-Indischen Sendschreiben zu sinden. §. 2. Sie werden füglich in die recht - austrichtige und falsche getheilet/ darvon die letztere entweder von Natur so wachsen/ als die so genandte Flüsse oder FLUORES METALLICI, welche in denen Berg-Wercken gefunden werden/ wie sie oben in der Figur abgebildet sind/ und von den rechten (welchen sie sonsten an Durchsichtichkeit und Farbe offters so gleich sind/ daß auch die Verständigste sich daran versehen können) darinnen leicht zu erkennen sind/ daß sie im Feuer fliessen. Oder sie werden von der Kunst auß dem Crystall und Glas nachgemachet/ worvon der obenangeführte Kunckel vor andern deutlich handelt. §. 3. Von dem Nutzen und Gebrauch der wahren Edel-Gesteinen in der Artzney machet vor anderen Helmontius in seinem Tr. In verbis herbis &amp;amp; lapidibus magnalatet vis, ein grosses Wesen; allein/ wann man es bey dem Liecht ans_ ehet/ so kombt das meinste auff einen blossen Aberglauben an/ wie nicht allein D. Amman in seinen, Büchlein de Mat. Med. sondern auch der junge Herr Spener, weyland Profess. zu Halle/ in seiner Gradual-Disputation, de Usibus Gemmarum Superstitiosis offentlich gezeiget haben. Unterdessen will die Welt betrogen seyn / welche fast keine Artzney vor kräfftig hält/ sie werde dann mit Gold und Edel - Gesteinen beglissen/ obwohlen sie offters an deren statt nur Krebs-Augen und garstige Muscheln schlucken müssen/ ohnerachtet nur die kleineste Steinlein und Fragmenata zur Artzney genommen werden / indem die super-feine zu den Jubelen kommen. §. 4. Ob schon aber nur die so genandte V. Lapides pretiosi, als Granaten, Hyacinthen, Sapphir, Carneol und Schmaragd in den Apothecken meistens gebräuchlich sind; so hat man doch vor gut befunden/ der übrigen auch mit wenigem zu gedencken/ worunter der Diamant/ Demant oder ADAMAS der härteste/ schwereste und helleste Stein ist/ dessen überauß-grosser Preiß/ theils bey obbemeldtem Boëtio zu sehen/ theils auch darauß abzunehmen ist/ was in verwichenem 1697 Jahr / den 16. Febr. auß Venedig in den ordentlichen Zeitungen mit diesen Worten geschrieben wurde: Der Diamant/ welchen ein Armenianer hier vor 36000. Ducaten verkaufft/ ist von hiesigen Künstlern geschliffen und fast so breit/ als ein halber Thaler: Und weilen dergleichen an allen Höfen in Europa nicht zu findẽ/ als wird diser Monarch der Diamanten (so 80. Karat wigt) auf 200000. Ducaten werth gehalten. Doch ist dieses nur von den recht Orientalischen zu verstehen. In Böhmen findet man auch viele/ aber schlechtere Demanten und andere Edel - Steine/ weßwegen die Italiäner/ Frantzosen/ und die Juden dahin reisen und sie auff suchen/ wo die Küh-Hirten offters einen Stein nach den Kühen werffen/ welcher mehr werth als die Kuh selbsten/ wie Balbinus in seiner Böhmischen Hist. lib. I. c. 29. schreibet. Ober aber in der Atzney-Kunst einigen Nutzen habe/ wird von den Medicis noch disputiret. Einige halten ihn vor schädlich/ wo nicht gifftig/ weilen er die Därme verwunde und die rothe Ruhr verursache/ wann er innerlich genossen werde/ wie Sennertus in Paralip. pag. 130. meldet. Andere hergegen/ als Wormius in Mus. pag. 130. hält den pulverisirten Demant vor ein Medicament gegen solche Kranckheit. Ettmüllerus thut endlich den Außpruch also/ das er den recht sauber und rein gestossenen Demant vor dienlich/ den gröblich gestossenen aber vor schädlich hält/ wie in dessen Comment. ad Schroed. p. 787. zu sehen ist. Man kan aber dessen wohl entbehren/ indem die Krebs-Augen eben das/ oder ein noch mehrers praestiren/ als der Demant. Unterdessen erhellet darauß/ daß es falsch sey/ daß der Demant nicht zerschlagen oder zerstossen/ sondern nur in Bocks-Blut erweichet werden könne. §. 5. Nechst diesem machet man von dem so genandten Carfunckel - Stein oder CARBUNCULO. welcher des Nachts leuchten und röthlichte Strahlen werffen soll/ viel Werckes: allein niemand will biß daher einen dergleichen Stein/ so des Nachts strahlt/ gesehen haben/ wie Boëtius de Boot. l. c. wohl und auffrichtig angemercket; weßwegen einige entweder den Rubin oder die Granaten/ andere aber alle röthlich-strahlende Edelgestein also nennen. Er wird sonsten zu den Pestilentz-Blattern/ welche auch Carbunculi heissen/ gerühmet/ umb welche er zu reiben wäre. §. 6. Folget also der Rubin oder RUBINUS, welches ein durchsichtiger Stein/ von einer reinen Scharlach oder Carmesin-Farb/ und je feuriger/ je besser er ist. Wann er aber eine Gelbe an sich hat/ so wird er von einen Granat oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/86
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/86>, abgerufen am 03.12.2024.