Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XIV. Capitel
Von der SAFFRA, blauen Stärcken/ MAGNESEIN und PERIGUEUR.

[Abbildung]

§. 1.

DIe SAFFRA, ZAFFERA oder (wie es die Berg-Leut heissen) Zofloer, ist ein blauichter mineralischer Stein/ womit dem Glas und so genandten gemeinen Porcellein die blaue Farb gegeben wird; deßwegen ihn die Holländer sehr auffsuchen/ welche ihn alsdann weiter in Franckreich/ Engeland und anderstwo verschicken und verhandeln: wird von dem Sapphiro, einem blaulichten Edelstein/ (wegen Gleichheit der Färb) also geheissen.

§. 2.

Was nun diese Saffra für ein Stein sey/ und woher sie komme? verlangen die Außländer mit grosser Sorgfalt zu wissen/ wie auß Anthonij Neri, eines Italiäners/ Glasmacher-Kunst und dabey gesetzten Anmerckungen D. Merreti, des gelährten Engeländers/ pag. 265. zu sehen ist / allwo auch des Cardani, Caesalpini, Aldrovandi und Ferd. Imperati Meynungen erzehlet werden / welche doch alle die Sache nicht getroffen. Vielweniger ist dem Frantzöischen Materialisten M. Pomet hier Beyfall zu geben/ welcher die Saffra vor ein Ost-Indisches Ertz/ so über Surato käme/ gehalten/ wie auß dessen dritten Theil/ im zweyten Buch pag. 65. zu sehen ist. Am wenigsten aber trifft es Sam. Dale, welcher in seiner Mineralogia pag. 70. die Zaffery vor sublimirte Flores hält. Diesen allen nun auß dem Traume zu helffen/ hat sich Kunckelius, einerfahrner Teutscher Laborant, in seiner vollakommenen Glasmacher-Kunst pag. 57. nicht verdriessen lassen diese Sache/ gründlich und deutlich also zit beschreiben: Es wird ein Ertz-Stein zu Schneeberg in Meissen von denen Berg-Leuten auß der Erden gebracht/ den sie Cobolt nennen/ weilen solcher gantz kein gut Metall gibt/ ohne daß manchmahl der Centner ein Loth/ mehrentheils aber gar nichts hält. Dieser Cobolt wird anfänglich in einen darzu behörigen Ofen (dessen Abriß im Anfang dieses Cap. Lit. B. zu sehen) geworffen/ welcher einem Back-Ofen gleich und also auffgesetzet ist/ daß das Holtz oder Flammen-Feuer/ so an der Seiten lieget/ über dem Cobolt zusammen schlagen könne. So bald nun solcher anfänget zu giüen / so raucht ein weisser Rauch Lit. A. davon/ welcher in einem darbey gebauten höltzernen Gebäu / in welchem er sich allenthalben anhänget/ auffgefangen und ferner zum Arsenico zubereitet wird/ wie andersiwo gezeiget worden: der zurückgebliebene /

Das XIV. Capitel
Von der SAFFRA, blauen Stärcken/ MAGNESEIN und PERIGUEUR.

[Abbildung]

§. 1.

DIe SAFFRA, ZAFFERA oder (wie es die Berg-Leut heissen) Zofloer, ist ein blauichter mineralischer Stein/ womit dem Glas und so genandten gemeinen Porcellein die blaue Farb gegeben wird; deßwegen ihn die Holländer sehr auffsuchen/ welche ihn alsdann weiter in Franckreich/ Engeland und anderstwo verschicken und verhandeln: wird von dem Sapphiro, einem blaulichten Edelstein/ (wegen Gleichheit der Färb) also geheissen.

§. 2.

Was nun diese Saffra für ein Stein sey/ und woher sie komme? verlangen die Außländer mit grosser Sorgfalt zu wissen/ wie auß Anthonij Neri, eines Italiäners/ Glasmacher-Kunst und dabey gesetzten Anmerckungen D. Merreti, des gelährten Engeländers/ pag. 265. zu sehen ist / allwo auch des Cardani, Caesalpini, Aldrovandi und Ferd. Imperati Meynungen erzehlet werden / welche doch alle die Sache nicht getroffen. Vielweniger ist dem Frantzöischen Materialisten M. Pomet hier Beyfall zu geben/ welcher die Saffra vor ein Ost-Indisches Ertz/ so über Surato käme/ gehalten/ wie auß dessen dritten Theil/ im zweyten Buch pag. 65. zu sehen ist. Am wenigsten aber trifft es Sam. Dale, welcher in seiner Mineralogia pag. 70. die Zaffery vor sublimirte Flores hält. Diesen allen nun auß dem Traume zu helffen/ hat sich Kunckelius, einerfahrner Teutscher Laborant, in seiner vollakommenen Glasmacher-Kunst pag. 57. nicht verdriessen lassen diese Sache/ gründlich und deutlich also zit beschreiben: Es wird ein Ertz-Stein zu Schneeberg in Meissen von denen Berg-Leuten auß der Erden gebracht/ den sie Cobolt nennen/ weilen solcher gantz kein gut Metall gibt/ ohne daß manchmahl der Centner ein Loth/ mehrentheils aber gar nichts hält. Dieser Cobolt wird anfänglich in einen darzu behörigen Ofen (dessen Abriß im Anfang dieses Cap. Lit. B. zu sehen) geworffen/ welcher einem Back-Ofen gleich und also auffgesetzet ist/ daß das Holtz oder Flammen-Feuer/ so an der Seiten lieget/ über dem Cobolt zusammen schlagen könne. So bald nun solcher anfänget zu giüen / so raucht ein weisser Rauch Lit. A. davon/ welcher in einem darbey gebauten höltzernen Gebäu / in welchem er sich allenthalben anhänget/ auffgefangen und ferner zum Arsenico zubereitet wird/ wie andersiwo gezeiget worden: der zurückgebliebene /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0083" n="39"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das XIV. Capitel<lb/>
Von der SAFFRA, blauen Stärcken/ MAGNESEIN und PERIGUEUR.</head>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DIe SAFFRA, ZAFFERA oder (wie es die Berg-Leut heissen) Zofloer, ist ein blauichter       mineralischer Stein/ womit dem Glas und so genandten gemeinen Porcellein die blaue Farb       gegeben wird; deßwegen ihn die Holländer sehr auffsuchen/ welche ihn alsdann weiter in       Franckreich/ Engeland und anderstwo verschicken und verhandeln: wird von dem Sapphiro, einem       blaulichten Edelstein/ (wegen Gleichheit der Färb) also geheissen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Was nun diese Saffra für ein Stein sey/ und woher sie komme? verlangen die Außländer mit       grosser Sorgfalt zu wissen/ wie auß Anthonij Neri, eines Italiäners/ Glasmacher-Kunst und       dabey gesetzten Anmerckungen D. Merreti, des gelährten Engeländers/ pag. 265. zu sehen ist /       allwo auch des Cardani, Caesalpini, Aldrovandi und Ferd. Imperati Meynungen erzehlet werden /       welche doch alle die Sache nicht getroffen. Vielweniger ist dem Frantzöischen Materialisten M.       Pomet hier Beyfall zu geben/ welcher die Saffra vor ein Ost-Indisches Ertz/ so über Surato       käme/ gehalten/ wie auß dessen dritten Theil/ im zweyten Buch pag. 65. zu sehen ist. Am       wenigsten aber trifft es Sam. Dale, welcher in seiner Mineralogia pag. 70. die Zaffery vor       sublimirte Flores hält. Diesen allen nun auß dem Traume zu helffen/ hat sich Kunckelius,       einerfahrner Teutscher Laborant, in seiner vollakommenen Glasmacher-Kunst pag. 57. nicht       verdriessen lassen diese Sache/ gründlich und deutlich also zit beschreiben: Es wird ein       Ertz-Stein zu Schneeberg in Meissen von denen Berg-Leuten auß der Erden gebracht/ den sie       Cobolt nennen/ weilen solcher gantz kein gut Metall gibt/ ohne daß manchmahl der Centner ein       Loth/ mehrentheils aber gar nichts hält. Dieser Cobolt wird anfänglich in einen darzu       behörigen Ofen (dessen Abriß im Anfang dieses Cap. Lit. B. zu sehen) geworffen/ welcher einem       Back-Ofen gleich und also auffgesetzet ist/ daß das Holtz oder Flammen-Feuer/ so an der       Seiten lieget/ über dem Cobolt zusammen schlagen könne. So bald nun solcher anfänget zu giüen      / so raucht ein weisser Rauch Lit. A. davon/ welcher in einem darbey gebauten höltzernen Gebäu      / in welchem er sich allenthalben anhänget/ auffgefangen und ferner zum Arsenico zubereitet       wird/ wie andersiwo gezeiget worden: der zurückgebliebene /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0083] Das XIV. Capitel Von der SAFFRA, blauen Stärcken/ MAGNESEIN und PERIGUEUR. [Abbildung] §. 1. DIe SAFFRA, ZAFFERA oder (wie es die Berg-Leut heissen) Zofloer, ist ein blauichter mineralischer Stein/ womit dem Glas und so genandten gemeinen Porcellein die blaue Farb gegeben wird; deßwegen ihn die Holländer sehr auffsuchen/ welche ihn alsdann weiter in Franckreich/ Engeland und anderstwo verschicken und verhandeln: wird von dem Sapphiro, einem blaulichten Edelstein/ (wegen Gleichheit der Färb) also geheissen. §. 2. Was nun diese Saffra für ein Stein sey/ und woher sie komme? verlangen die Außländer mit grosser Sorgfalt zu wissen/ wie auß Anthonij Neri, eines Italiäners/ Glasmacher-Kunst und dabey gesetzten Anmerckungen D. Merreti, des gelährten Engeländers/ pag. 265. zu sehen ist / allwo auch des Cardani, Caesalpini, Aldrovandi und Ferd. Imperati Meynungen erzehlet werden / welche doch alle die Sache nicht getroffen. Vielweniger ist dem Frantzöischen Materialisten M. Pomet hier Beyfall zu geben/ welcher die Saffra vor ein Ost-Indisches Ertz/ so über Surato käme/ gehalten/ wie auß dessen dritten Theil/ im zweyten Buch pag. 65. zu sehen ist. Am wenigsten aber trifft es Sam. Dale, welcher in seiner Mineralogia pag. 70. die Zaffery vor sublimirte Flores hält. Diesen allen nun auß dem Traume zu helffen/ hat sich Kunckelius, einerfahrner Teutscher Laborant, in seiner vollakommenen Glasmacher-Kunst pag. 57. nicht verdriessen lassen diese Sache/ gründlich und deutlich also zit beschreiben: Es wird ein Ertz-Stein zu Schneeberg in Meissen von denen Berg-Leuten auß der Erden gebracht/ den sie Cobolt nennen/ weilen solcher gantz kein gut Metall gibt/ ohne daß manchmahl der Centner ein Loth/ mehrentheils aber gar nichts hält. Dieser Cobolt wird anfänglich in einen darzu behörigen Ofen (dessen Abriß im Anfang dieses Cap. Lit. B. zu sehen) geworffen/ welcher einem Back-Ofen gleich und also auffgesetzet ist/ daß das Holtz oder Flammen-Feuer/ so an der Seiten lieget/ über dem Cobolt zusammen schlagen könne. So bald nun solcher anfänget zu giüen / so raucht ein weisser Rauch Lit. A. davon/ welcher in einem darbey gebauten höltzernen Gebäu / in welchem er sich allenthalben anhänget/ auffgefangen und ferner zum Arsenico zubereitet wird/ wie andersiwo gezeiget worden: der zurückgebliebene /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/83
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/83>, abgerufen am 21.11.2024.