Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.LII. Bericht Von den Ambonischen See-Bäumgen. Eingang. MIt eigentlicherem und besserem Grund mögen wir wohl dasjenige von unserem Moluccischen Archipelago sagen/ was Plinius ehemahlen Lib. 13. Hist. Nat. cap. 25. von dem rothen Meer und dem gantzen Ost-Indischen Oceano vorgegeben hat/ daß nemlich dessen Grund mit gantzen Wälden und Bäumen angefüllet sey; indem die See umb diese Oostersche Insulen so viele See-Gewächs hervor bringet/ daß sie noch nicht alle bekandt seyn/ auch nicht höher/ als vor einige raritäten gehalten werden. Hierunter gehören vornehmlich alle Sorten von CORALLEN und Bastard-Corallen/ welche in zwey Haupt-Geschlechter können getheilet werden. Das erste Haupt-Geschlecht begreifft diejenige/ welche man eigentlich Seebäumger/ auf Griechisch/ Latein LITHODENDRA nennet/ und im Maleyischen Acarbahar und Kalbahar, mit einem halb Arabischen heissen/ welches ein Holtz oder Wurtzel auß der See bedeutet. Diese haben eigentlich die Gestalt einer Pflantze/ und ein vermischtes Wesen von Holtz und Stein/ einige mehr von diesem/ einige mehr von jenem. Alle aber kommen auß der See/ einige näher/ einige weiter von dem Ufer/ und sind schier alle äusserlich mit einer erdigten und brüchigen mürben Krust oder Schale/ so ausser dem Wasser im Regen oder Wind sich leicht zermalmet/ umbgeben. Die Bäumger selbst sind unter dem Wasser etwas weicher/ und je länger sie ausser dem Wasser sind/ je steiniger werden sie. Indessen sind sie/ auch im Wasser nicht so weich wie Graß / wie einige abusive von den Corallen geglaubt haben. Das zweyte Haupt-Geschlecht ist dasjenige/ welches man insgemein CORALL-Steine/ im Maleyischen Carang nennet/ und halten mehr von der steinigen Substantz in sich/ ja sind fast eitel Stein/ einige von der Gestalt eines Gewächses oder Krautes/ Blumen sc. einige von Gestalt der Schwämme oder anderer Dingen: sind erstlich sehr brüchig und mürb/ wie Muscheln / wann sie aber auf dem Ufer blos liegen/ werden sie endlich steinhart. Das I. Capitel. Von den See-Bäumgen ins besonder. DAs erste Haupt-Geschlecht der See-Bäumgen wird wiederumb in vier Geschlechte getheilet / nemlich 1. Das Schwartze / 2. Das Weisse / 3. Das Graue / 4. Das Rothe. Das II. Capitel. Von dem schwarzen Geschlecht hat man folgende Sorten: 1. ACARBAHAR POHOR oder das rechte Schwartze Calbahar ist das rechte schwartze Corallium, so bey dem Plinio und andern ANTIPATES genennet wird/ und in Europa wenig bekandt ist. Dieses bestehet auß Bäumgen/ so 1. bis 2. Schuh hoch sind/ und viele Zacken haben/ wie TAB. VIII. Fig. 1. Lit. a zu sehen ist. Diese Zacken sind eines vermischten Wesens/ auß Holtz und Stein bestehend/ zähe/ und sind auch die dünneste Aestlein daran nicht leicht zu zerbrechen / sondern lassen sich beugen. Die dickere aber sind so hart/ als ein Horn/ und lassen sich nicht/ dann vermittelst einer gewissen Kunst beugen: durchgehend Bech-schwartz/ von aussen lang und schree gestreifft/ nach Art der Corallen: inwendig aber scheinet es von verschieden auff einander liegenden Rollen zusammen gesetzet zu seyn/ doch aber massiv und hörnicht. Auff Kohlen riechet es etwas starck/ gleichsam als ob Horn und Unguis-odoratus durch einander gemischet wären. Unter dem Wasser ist es dick mit einer grauen/ mürben und porosen Schale umbgeben/ welche leicht abgehet/ so man es einige Wochen in einen sandichten und feuchten Grund vergräbt/ und hernach mit der Hand abreibet. An den dünnen Aestlein siehet man hier und dar einige Körnlein/ einzel und rund / LII. Bericht Von den Ambonischen See-Bäumgen. Eingang. MIt eigentlicherem und besserem Grund mögen wir wohl dasjenige von unserem Moluccischen Archipelago sagen/ was Plinius ehemahlen Lib. 13. Hist. Nat. cap. 25. von dem rothen Meer und dem gantzen Ost-Indischen Oceano vorgegeben hat/ daß nemlich dessen Grund mit gantzen Wälden und Bäumen angefüllet sey; indem die See umb diese Oostersche Insulen so viele See-Gewächs hervor bringet/ daß sie noch nicht alle bekandt seyn/ auch nicht höher/ als vor einige raritäten gehalten werden. Hierunter gehören vornehmlich alle Sorten von CORALLEN und Bastard-Corallen/ welche in zwey Haupt-Geschlechter können getheilet werden. Das erste Haupt-Geschlecht begreifft diejenige/ welche man eigentlich Seebäumger/ auf Griechisch/ Latein LITHODENDRA nennet/ und im Maleyischen Acarbahar und Kalbahar, mit einem halb Arabischen heissen/ welches ein Holtz oder Wurtzel auß der See bedeutet. Diese haben eigentlich die Gestalt einer Pflantze/ und ein vermischtes Wesen von Holtz und Stein/ einige mehr von diesem/ einige mehr von jenem. Alle aber kommen auß der See/ einige näher/ einige weiter von dem Ufer/ und sind schier alle äusserlich mit einer erdigten und brüchigen mürben Krust oder Schale/ so ausser dem Wasser im Regen oder Wind sich leicht zermalmet/ umbgeben. Die Bäumger selbst sind unter dem Wasser etwas weicher/ und je länger sie ausser dem Wasser sind/ je steiniger werden sie. Indessen sind sie/ auch im Wasser nicht so weich wie Graß / wie einige abusivè von den Corallen geglaubt haben. Das zweyte Haupt-Geschlecht ist dasjenige/ welches man insgemein CORALL-Steine/ im Maleyischen Carang nennet/ und halten mehr von der steinigen Substantz in sich/ ja sind fast eitel Stein/ einige von der Gestalt eines Gewächses oder Krautes/ Blumen sc. einige von Gestalt der Schwämme oder anderer Dingen: sind erstlich sehr brüchig und mürb/ wie Muscheln / wann sie aber auf dem Ufer blos liegen/ werden sie endlich steinhart. Das I. Capitel. Von den See-Bäumgen ins besonder. DAs erste Haupt-Geschlecht der See-Bäumgen wird wiederumb in vier Geschlechte getheilet / nemlich 1. Das Schwartze / 2. Das Weisse / 3. Das Graue / 4. Das Rothe. Das II. Capitel. Von dem schwarzen Geschlecht hat man folgende Sorten: 1. ACARBAHAR POHOR oder das rechte Schwartze Calbahar ist das rechte schwartze Corallium, so bey dem Plinio und andern ANTIPATES genennet wird/ und in Europa wenig bekandt ist. Dieses bestehet auß Bäumgen/ so 1. bis 2. Schuh hoch sind/ und viele Zacken haben/ wie TAB. VIII. Fig. 1. Lit. a zu sehen ist. Diese Zacken sind eines vermischten Wesens/ auß Holtz und Stein bestehend/ zähe/ und sind auch die dünneste Aestlein daran nicht leicht zu zerbrechen / sondern lassen sich beugen. Die dickere aber sind so hart/ als ein Horn/ und lassen sich nicht/ dann vermittelst einer gewissen Kunst beugen: durchgehend Bech-schwartz/ von aussen lang und schree gestreifft/ nach Art der Corallen: inwendig aber scheinet es von verschieden auff einander liegenden Rollen zusammen gesetzet zu seyn/ doch aber massiv und hörnicht. Auff Kohlen riechet es etwas starck/ gleichsam als ob Horn und Unguis-odoratus durch einander gemischet wären. Unter dem Wasser ist es dick mit einer grauen/ mürben und porosen Schale umbgeben/ welche leicht abgehet/ so man es einige Wochen in einen sandichten und feuchten Grund vergräbt/ und hernach mit der Hand abreibet. An den dünnen Aestlein siehet man hier und dar einige Körnlein/ einzel und rund / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0763" n="107"/> <p>LII.</p> <p>Bericht</p> <p>Von den Ambonischen See-Bäumgen.</p> <p>Eingang.</p> <p>MIt eigentlicherem und besserem Grund mögen wir wohl dasjenige von unserem Moluccischen Archipelago sagen/ was Plinius ehemahlen Lib. 13. Hist. Nat. cap. 25. von dem rothen Meer und dem gantzen Ost-Indischen Oceano vorgegeben hat/ daß nemlich dessen Grund mit gantzen Wälden und Bäumen angefüllet sey; indem die See umb diese Oostersche Insulen so viele See-Gewächs hervor bringet/ daß sie noch nicht alle bekandt seyn/ auch nicht höher/ als vor einige raritäten gehalten werden.</p> <p>Hierunter gehören vornehmlich alle Sorten von CORALLEN und Bastard-Corallen/ welche in zwey Haupt-Geschlechter können getheilet werden.</p> <p>Das erste Haupt-Geschlecht begreifft diejenige/ welche man eigentlich Seebäumger/ auf Griechisch/ Latein LITHODENDRA nennet/ und im Maleyischen Acarbahar und Kalbahar, mit einem halb Arabischen heissen/ welches ein Holtz oder Wurtzel auß der See bedeutet. Diese haben eigentlich die Gestalt einer Pflantze/ und ein vermischtes Wesen von Holtz und Stein/ einige mehr von diesem/ einige mehr von jenem. Alle aber kommen auß der See/ einige näher/ einige weiter von dem Ufer/ und sind schier alle äusserlich mit einer erdigten und brüchigen mürben Krust oder Schale/ so ausser dem Wasser im Regen oder Wind sich leicht zermalmet/ umbgeben. Die Bäumger selbst sind unter dem Wasser etwas weicher/ und je länger sie ausser dem Wasser sind/ je steiniger werden sie. Indessen sind sie/ auch im Wasser nicht so weich wie Graß / wie einige abusivè von den Corallen geglaubt haben.</p> <p>Das zweyte Haupt-Geschlecht ist dasjenige/ welches man insgemein CORALL-Steine/ im Maleyischen Carang nennet/ und halten mehr von der steinigen Substantz in sich/ ja sind fast eitel Stein/ einige von der Gestalt eines Gewächses oder Krautes/ Blumen sc. einige von Gestalt der Schwämme oder anderer Dingen: sind erstlich sehr brüchig und mürb/ wie Muscheln / wann sie aber auf dem Ufer blos liegen/ werden sie endlich steinhart.</p> </div> <div> <head>Das I. Capitel.</head> <p>Von den See-Bäumgen ins besonder.</p> <p>DAs erste Haupt-Geschlecht der See-Bäumgen wird wiederumb in vier Geschlechte getheilet / nemlich</p> <p>1. Das Schwartze /</p> <p>2. Das Weisse /</p> <p>3. Das Graue /</p> <p>4. Das Rothe.</p> </div> <div> <head>Das II. Capitel.</head> <p>Von dem schwarzen Geschlecht hat man folgende Sorten:</p> <p>1.</p> <p>ACARBAHAR POHOR oder das rechte Schwartze Calbahar ist das rechte schwartze Corallium, so bey dem Plinio und andern ANTIPATES genennet wird/ und in Europa wenig bekandt ist. Dieses bestehet auß Bäumgen/ so 1. bis 2. Schuh hoch sind/ und viele Zacken haben/ wie TAB. VIII. Fig. 1. Lit. a zu sehen ist. Diese Zacken sind eines vermischten Wesens/ auß Holtz und Stein bestehend/ zähe/ und sind auch die dünneste Aestlein daran nicht leicht zu zerbrechen / sondern lassen sich beugen. Die dickere aber sind so hart/ als ein Horn/ und lassen sich nicht/ dann vermittelst einer gewissen Kunst beugen: durchgehend Bech-schwartz/ von aussen lang und schree gestreifft/ nach Art der Corallen: inwendig aber scheinet es von verschieden auff einander liegenden Rollen zusammen gesetzet zu seyn/ doch aber massiv und hörnicht. Auff Kohlen riechet es etwas starck/ gleichsam als ob Horn und Unguis-odoratus durch einander gemischet wären. Unter dem Wasser ist es dick mit einer grauen/ mürben und porosen Schale umbgeben/ welche leicht abgehet/ so man es einige Wochen in einen sandichten und feuchten Grund vergräbt/ und hernach mit der Hand abreibet. An den dünnen Aestlein siehet man hier und dar einige Körnlein/ einzel und rund / </p> </div> </body> </text> </TEI> [107/0763]
LII.
Bericht
Von den Ambonischen See-Bäumgen.
Eingang.
MIt eigentlicherem und besserem Grund mögen wir wohl dasjenige von unserem Moluccischen Archipelago sagen/ was Plinius ehemahlen Lib. 13. Hist. Nat. cap. 25. von dem rothen Meer und dem gantzen Ost-Indischen Oceano vorgegeben hat/ daß nemlich dessen Grund mit gantzen Wälden und Bäumen angefüllet sey; indem die See umb diese Oostersche Insulen so viele See-Gewächs hervor bringet/ daß sie noch nicht alle bekandt seyn/ auch nicht höher/ als vor einige raritäten gehalten werden.
Hierunter gehören vornehmlich alle Sorten von CORALLEN und Bastard-Corallen/ welche in zwey Haupt-Geschlechter können getheilet werden.
Das erste Haupt-Geschlecht begreifft diejenige/ welche man eigentlich Seebäumger/ auf Griechisch/ Latein LITHODENDRA nennet/ und im Maleyischen Acarbahar und Kalbahar, mit einem halb Arabischen heissen/ welches ein Holtz oder Wurtzel auß der See bedeutet. Diese haben eigentlich die Gestalt einer Pflantze/ und ein vermischtes Wesen von Holtz und Stein/ einige mehr von diesem/ einige mehr von jenem. Alle aber kommen auß der See/ einige näher/ einige weiter von dem Ufer/ und sind schier alle äusserlich mit einer erdigten und brüchigen mürben Krust oder Schale/ so ausser dem Wasser im Regen oder Wind sich leicht zermalmet/ umbgeben. Die Bäumger selbst sind unter dem Wasser etwas weicher/ und je länger sie ausser dem Wasser sind/ je steiniger werden sie. Indessen sind sie/ auch im Wasser nicht so weich wie Graß / wie einige abusivè von den Corallen geglaubt haben.
Das zweyte Haupt-Geschlecht ist dasjenige/ welches man insgemein CORALL-Steine/ im Maleyischen Carang nennet/ und halten mehr von der steinigen Substantz in sich/ ja sind fast eitel Stein/ einige von der Gestalt eines Gewächses oder Krautes/ Blumen sc. einige von Gestalt der Schwämme oder anderer Dingen: sind erstlich sehr brüchig und mürb/ wie Muscheln / wann sie aber auf dem Ufer blos liegen/ werden sie endlich steinhart.
Das I. Capitel. Von den See-Bäumgen ins besonder.
DAs erste Haupt-Geschlecht der See-Bäumgen wird wiederumb in vier Geschlechte getheilet / nemlich
1. Das Schwartze /
2. Das Weisse /
3. Das Graue /
4. Das Rothe.
Das II. Capitel. Von dem schwarzen Geschlecht hat man folgende Sorten:
1.
ACARBAHAR POHOR oder das rechte Schwartze Calbahar ist das rechte schwartze Corallium, so bey dem Plinio und andern ANTIPATES genennet wird/ und in Europa wenig bekandt ist. Dieses bestehet auß Bäumgen/ so 1. bis 2. Schuh hoch sind/ und viele Zacken haben/ wie TAB. VIII. Fig. 1. Lit. a zu sehen ist. Diese Zacken sind eines vermischten Wesens/ auß Holtz und Stein bestehend/ zähe/ und sind auch die dünneste Aestlein daran nicht leicht zu zerbrechen / sondern lassen sich beugen. Die dickere aber sind so hart/ als ein Horn/ und lassen sich nicht/ dann vermittelst einer gewissen Kunst beugen: durchgehend Bech-schwartz/ von aussen lang und schree gestreifft/ nach Art der Corallen: inwendig aber scheinet es von verschieden auff einander liegenden Rollen zusammen gesetzet zu seyn/ doch aber massiv und hörnicht. Auff Kohlen riechet es etwas starck/ gleichsam als ob Horn und Unguis-odoratus durch einander gemischet wären. Unter dem Wasser ist es dick mit einer grauen/ mürben und porosen Schale umbgeben/ welche leicht abgehet/ so man es einige Wochen in einen sandichten und feuchten Grund vergräbt/ und hernach mit der Hand abreibet. An den dünnen Aestlein siehet man hier und dar einige Körnlein/ einzel und rund /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |