Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 8. Letzlich errinnert auch Pomet im Anhang seiner Frantzöischen Material Kammer/ daß sie in Pariß auch mit andern Glas-Scheiben und zerbrochenen Stücker handelten/ solche von verschiedenen Orten verschrieben/ und wieder auff die Glas-Hütten unter dem Nahmen GROESIN verkauffen thäten/ allwo sie unter das Metall geschmoltzen und zu neuen Trinck-Geschirren formiret würden. Bey uns in Teutschland hergegen wissen die Materialisten von diesem Scherbe-Handel nichts/ sondern überlassen solchen den Glasern/ welche die zerbrochene oder abgeschnittene Stücker Glas auch zuweilen samlen und denjenigen Kauffleuten/ bey welchen sie ihre Scheiben einkauffen/ an Bezahlung geben/ indem sie doch sonsten zu nichts taugen/ als die Mäuß-Löcher damit zuzustopffen. Das X. Capitel Von dem lebendigen Gramer- und Rosz-Schwefel.
[Abbildung]
§. 1. DEr Schwefel/ oder SULPHUR ist ein irrdisches fettes Hartz/ mit etwas Vitriol vermischet / von unterschiedlicher Farb/ nachdem er entweder also auß der Erden gegraben oder durch Kunst zubereitet wird; dahero solcher in den natürlichen und gemachten Schwefel (NATIVUM & FACTITIUM) unterschieden wird. §. 2. Der natürliche Schwefel wird sonsten auch SULPHUR VIVUM oder der lebendige Schwefel genennet/ und stehet insgemein wie ein graue Erde/ welche doch gern brennet und eine blaue Flamme von sich gibt: muß zart und leicht zu zerbrechen seyn/ in- und außwendig gläntzend / auch nicht viel kleine Stücklein/ noch Sande in sich haben. Auß diesen und noch andern Speciebus, als rothem Sandel/ Coriander/ Muscaten/ und dergleichen wird der Schwefel- §. 8. Letzlich errinnert auch Pomet im Anhang seiner Frantzöischen Material Kammer/ daß sie in Pariß auch mit andern Glas-Scheiben und zerbrochenen Stücker handelten/ solche von verschiedenen Orten verschrieben/ und wieder auff die Glas-Hütten unter dem Nahmen GROESIN verkauffen thäten/ allwo sie unter das Metall geschmoltzen und zu neuen Trinck-Geschirren formiret würden. Bey uns in Teutschland hergegen wissen die Materialisten von diesem Scherbe-Handel nichts/ sondern überlassen solchen den Glasern/ welche die zerbrochene oder abgeschnittene Stücker Glas auch zuweilen samlen und denjenigen Kauffleuten/ bey welchen sie ihre Scheiben einkauffen/ an Bezahlung geben/ indem sie doch sonsten zu nichts taugen/ als die Mäuß-Löcher damit zuzustopffen. Das X. Capitel Von dem lebendigen Gramer- und Rosz-Schwefel.
[Abbildung]
§. 1. DEr Schwefel/ oder SULPHUR ist ein irrdisches fettes Hartz/ mit etwas Vitriol vermischet / von unterschiedlicher Farb/ nachdem er entweder also auß der Erden gegraben oder durch Kunst zubereitet wird; dahero solcher in den natürlichen und gemachten Schwefel (NATIVUM &amp; FACTITIUM) unterschieden wird. §. 2. Der natürliche Schwefel wird sonsten auch SULPHUR VIVUM oder der lebendige Schwefel genennet/ und stehet insgemein wie ein graue Erde/ welche doch gern brennet und eine blaue Flamme von sich gibt: muß zart und leicht zu zerbrechen seyn/ in- und außwendig gläntzend / auch nicht viel kleine Stücklein/ noch Sande in sich haben. Auß diesen und noch andern Speciebus, als rothem Sandel/ Coriander/ Muscaten/ und dergleichen wird der Schwefel- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0073" n="29"/> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Letzlich errinnert auch Pomet im Anhang seiner Frantzöischen Material Kammer/ daß sie in Pariß auch mit andern Glas-Scheiben und zerbrochenen Stücker handelten/ solche von verschiedenen Orten verschrieben/ und wieder auff die Glas-Hütten unter dem Nahmen</p> <p> <hi rendition="#k">GROESIN</hi> </p> <p>verkauffen thäten/ allwo sie unter das Metall geschmoltzen und zu neuen Trinck-Geschirren formiret würden. Bey uns in Teutschland hergegen wissen die Materialisten von diesem Scherbe-Handel nichts/ sondern überlassen solchen den Glasern/ welche die zerbrochene oder abgeschnittene Stücker Glas auch zuweilen samlen und denjenigen Kauffleuten/ bey welchen sie ihre Scheiben einkauffen/ an Bezahlung geben/ indem sie doch sonsten zu nichts taugen/ als die Mäuß-Löcher damit zuzustopffen.</p> </div> <div> <head>Das X. Capitel<lb/> Von dem lebendigen Gramer- und Rosz-Schwefel.</head> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DEr Schwefel/ oder SULPHUR ist ein irrdisches fettes Hartz/ mit etwas Vitriol vermischet / von unterschiedlicher Farb/ nachdem er entweder also auß der Erden gegraben oder durch Kunst zubereitet wird; dahero solcher in den natürlichen und gemachten Schwefel (NATIVUM &amp;amp; FACTITIUM) unterschieden wird.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Der natürliche Schwefel wird sonsten auch</p> <p>SULPHUR VIVUM oder der lebendige Schwefel</p> <p>genennet/ und stehet insgemein wie ein graue Erde/ welche doch gern brennet und eine blaue Flamme von sich gibt: muß zart und leicht zu zerbrechen seyn/ in- und außwendig gläntzend / auch nicht viel kleine Stücklein/ noch Sande in sich haben. Auß diesen und noch andern Speciebus, als rothem Sandel/ Coriander/ Muscaten/ und dergleichen wird der Schwefel- </p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0073]
§. 8. Letzlich errinnert auch Pomet im Anhang seiner Frantzöischen Material Kammer/ daß sie in Pariß auch mit andern Glas-Scheiben und zerbrochenen Stücker handelten/ solche von verschiedenen Orten verschrieben/ und wieder auff die Glas-Hütten unter dem Nahmen
GROESIN
verkauffen thäten/ allwo sie unter das Metall geschmoltzen und zu neuen Trinck-Geschirren formiret würden. Bey uns in Teutschland hergegen wissen die Materialisten von diesem Scherbe-Handel nichts/ sondern überlassen solchen den Glasern/ welche die zerbrochene oder abgeschnittene Stücker Glas auch zuweilen samlen und denjenigen Kauffleuten/ bey welchen sie ihre Scheiben einkauffen/ an Bezahlung geben/ indem sie doch sonsten zu nichts taugen/ als die Mäuß-Löcher damit zuzustopffen.
Das X. Capitel
Von dem lebendigen Gramer- und Rosz-Schwefel.
[Abbildung]
§. 1. DEr Schwefel/ oder SULPHUR ist ein irrdisches fettes Hartz/ mit etwas Vitriol vermischet / von unterschiedlicher Farb/ nachdem er entweder also auß der Erden gegraben oder durch Kunst zubereitet wird; dahero solcher in den natürlichen und gemachten Schwefel (NATIVUM &amp; FACTITIUM) unterschieden wird.
§. 2. Der natürliche Schwefel wird sonsten auch
SULPHUR VIVUM oder der lebendige Schwefel
genennet/ und stehet insgemein wie ein graue Erde/ welche doch gern brennet und eine blaue Flamme von sich gibt: muß zart und leicht zu zerbrechen seyn/ in- und außwendig gläntzend / auch nicht viel kleine Stücklein/ noch Sande in sich haben. Auß diesen und noch andern Speciebus, als rothem Sandel/ Coriander/ Muscaten/ und dergleichen wird der Schwefel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |