Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das IX. Capitel Von der Glas - Galle und dem Venedischen Glas.
[Abbildung]
§. 1. DIe so genandte Glas-Galle oder FEL VITRI ist ein weiß-graues scharffes Saltz/ am Geschmack dem Salpeter nicht ungleich/ und wird von der Feuchtigkeit der Lufft gar leichtlich aufgelöset / daß es schmeltzen thut: kommet von den Glas-Hütten/ allwo sie auff der Materie oder Metall / worauß das Glas geblasen wird/ wie ein Fett oder Schaum schwimmet/ und auch also abgeschaumet wird; weßwegen sie auch von einigen AXUNGIA und SAL Vitri, von den Frantzosen aber SUIN de Verre genennet wird. Und weilen dieses Saltzes Ursprung eigentlich von der Soude oder ander [unleserliches Material] alkalibus herrühret/ auch mit diesen sehr übereinkombt/ so nennen es andere auch [unleserliches Material] alkali, [unleserliches Material] anatron, &c. ist gemeiniglich in Scheiben gegossen und gibt ein Topff/ welcher deß besten Glas-Metalls 200. [unleserliches Material]. thut/ ohngefehr 80. [unleserliches Material]. dieses alkalischen Saltzes/ wie es Merret in seinen Anmerckungen über deß Neri Glasmacher-Kunst pag. 262. außgerechnet hat. §. 2. Hiervon finden sich dreyerley Sorten bey denen Materialisten/ als erstlich/ die Italiänische/ welche schön weiß und die beste ist. Zweytens/ die Einheimische/ welche zu Nürnberg gegossen wird. Drittens/ die Holländische/ welche die schlechteste ist/ wie Schurzius in seiner Teutschen Material-Kammer p. 35. Marxius p. 95. und Vielheur in Beschreibung frembder Materialien pag. 29. einmühtiglich davor halten. Alle aber müssen an einem trockenen Ort gehalten werden/ in grossen schwartzen Stücken/ auch in- und außwendig gleichsam wie Marmor anzusehen seyn; da hergegen die schwartze und feuchte zu verwerffen/ wie in Pometi Histoire des Drogues Lib. 6. c. 22. pag. 169. zu sehen ist. §. 3. Was den Gebrauch dieses Saltzes anlanget/ so brauchen es die Einwohner in Franckreich nicht allein zum Einsaltzen der Speisen/ sondern Das IX. Capitel Von der Glas - Galle und dem Venedischen Glas.
[Abbildung]
§. 1. DIe so genandte Glas-Galle oder FEL VITRI ist ein weiß-graues scharffes Saltz/ am Geschmack dem Salpeter nicht ungleich/ und wird von der Feuchtigkeit der Lufft gar leichtlich aufgelöset / daß es schmeltzen thut: kommet von den Glas-Hütten/ allwo sie auff der Materie oder Metall / worauß das Glas geblasen wird/ wie ein Fett oder Schaum schwimmet/ und auch also abgeschaumet wird; weßwegen sie auch von einigen AXUNGIA und SAL Vitri, von den Frantzosen aber SUIN de Verre genennet wird. Und weilen dieses Saltzes Ursprung eigentlich von der Soude oder ander [unleserliches Material] alkalibus herrühret/ auch mit diesen sehr übereinkombt/ so nennen es andere auch [unleserliches Material] alkali, [unleserliches Material] anatron, &amp;c. ist gemeiniglich in Scheiben gegossen und gibt ein Topff/ welcher deß besten Glas-Metalls 200. [unleserliches Material]. thut/ ohngefehr 80. [unleserliches Material]. dieses alkalischen Saltzes/ wie es Merret in seinen Anmerckungen über deß Neri Glasmacher-Kunst pag. 262. außgerechnet hat. §. 2. Hiervon finden sich dreyerley Sorten bey denen Materialisten/ als erstlich/ die Italiänische/ welche schön weiß und die beste ist. Zweytens/ die Einheimische/ welche zu Nürnberg gegossen wird. Drittens/ die Holländische/ welche die schlechteste ist/ wie Schurzius in seiner Teutschen Material-Kammer p. 35. Marxius p. 95. und Vielheur in Beschreibung frembder Materialien pag. 29. einmühtiglich davor halten. Alle aber müssen an einem trockenen Ort gehalten werden/ in grossen schwartzen Stücken/ auch in- und außwendig gleichsam wie Marmor anzusehen seyn; da hergegen die schwartze und feuchte zu verwerffen/ wie in Pometi Histoire des Drogues Lib. 6. c. 22. pag. 169. zu sehen ist. §. 3. Was den Gebrauch dieses Saltzes anlanget/ so brauchen es die Einwohner in Franckreich nicht allein zum Einsaltzen der Speisen/ sondern <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0071" n="27"/> </div> <div> <head>Das IX. Capitel<lb/> Von der Glas - Galle und dem Venedischen Glas.</head> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe so genandte Glas-Galle oder FEL VITRI ist ein weiß-graues scharffes Saltz/ am Geschmack dem Salpeter nicht ungleich/ und wird von der Feuchtigkeit der Lufft gar leichtlich aufgelöset / daß es schmeltzen thut: kommet von den Glas-Hütten/ allwo sie auff der Materie oder Metall / worauß das Glas geblasen wird/ wie ein Fett oder Schaum schwimmet/ und auch also abgeschaumet wird; weßwegen sie auch von einigen AXUNGIA und SAL Vitri, von den Frantzosen aber SUIN de Verre genennet wird. Und weilen dieses Saltzes Ursprung eigentlich von der Soude oder ander <gap reason="illegible"/> alkalibus herrühret/ auch mit diesen sehr übereinkombt/ so nennen es andere auch <gap reason="illegible"/> alkali, <gap reason="illegible"/> anatron, &amp;amp;c. ist gemeiniglich in Scheiben gegossen und gibt ein Topff/ welcher deß besten Glas-Metalls 200. <gap reason="illegible"/>. thut/ ohngefehr 80. <gap reason="illegible"/>. dieses alkalischen Saltzes/ wie es Merret in seinen Anmerckungen über deß Neri Glasmacher-Kunst pag. 262. außgerechnet hat.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Hiervon finden sich dreyerley Sorten bey denen Materialisten/ als erstlich/ die Italiänische/ welche schön weiß und die beste ist. Zweytens/ die Einheimische/ welche zu Nürnberg gegossen wird. Drittens/ die Holländische/ welche die schlechteste ist/ wie Schurzius in seiner Teutschen Material-Kammer p. 35. Marxius p. 95. und Vielheur in Beschreibung frembder Materialien pag. 29. einmühtiglich davor halten. Alle aber müssen an einem trockenen Ort gehalten werden/ in grossen schwartzen Stücken/ auch in- und außwendig gleichsam wie Marmor anzusehen seyn; da hergegen die schwartze und feuchte zu verwerffen/ wie in Pometi Histoire des Drogues Lib. 6. c. 22. pag. 169. zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Was den Gebrauch dieses Saltzes anlanget/ so brauchen es die Einwohner in Franckreich nicht allein zum Einsaltzen der Speisen/ sondern </p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0071]
Das IX. Capitel
Von der Glas - Galle und dem Venedischen Glas.
[Abbildung]
§. 1. DIe so genandte Glas-Galle oder FEL VITRI ist ein weiß-graues scharffes Saltz/ am Geschmack dem Salpeter nicht ungleich/ und wird von der Feuchtigkeit der Lufft gar leichtlich aufgelöset / daß es schmeltzen thut: kommet von den Glas-Hütten/ allwo sie auff der Materie oder Metall / worauß das Glas geblasen wird/ wie ein Fett oder Schaum schwimmet/ und auch also abgeschaumet wird; weßwegen sie auch von einigen AXUNGIA und SAL Vitri, von den Frantzosen aber SUIN de Verre genennet wird. Und weilen dieses Saltzes Ursprung eigentlich von der Soude oder ander _ alkalibus herrühret/ auch mit diesen sehr übereinkombt/ so nennen es andere auch _ alkali, _ anatron, &amp;c. ist gemeiniglich in Scheiben gegossen und gibt ein Topff/ welcher deß besten Glas-Metalls 200. _ . thut/ ohngefehr 80. _ . dieses alkalischen Saltzes/ wie es Merret in seinen Anmerckungen über deß Neri Glasmacher-Kunst pag. 262. außgerechnet hat.
§. 2. Hiervon finden sich dreyerley Sorten bey denen Materialisten/ als erstlich/ die Italiänische/ welche schön weiß und die beste ist. Zweytens/ die Einheimische/ welche zu Nürnberg gegossen wird. Drittens/ die Holländische/ welche die schlechteste ist/ wie Schurzius in seiner Teutschen Material-Kammer p. 35. Marxius p. 95. und Vielheur in Beschreibung frembder Materialien pag. 29. einmühtiglich davor halten. Alle aber müssen an einem trockenen Ort gehalten werden/ in grossen schwartzen Stücken/ auch in- und außwendig gleichsam wie Marmor anzusehen seyn; da hergegen die schwartze und feuchte zu verwerffen/ wie in Pometi Histoire des Drogues Lib. 6. c. 22. pag. 169. zu sehen ist.
§. 3. Was den Gebrauch dieses Saltzes anlanget/ so brauchen es die Einwohner in Franckreich nicht allein zum Einsaltzen der Speisen/ sondern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |